Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Büchlberg
Recyclinghof Passau-Grubweg: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und Problemabfällen für Büchlberg-Bewohner. Kontakt, Textilspenden, Sperrmüll, Containerlösungen, Abfallvermeidung
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Büchlberg befindet sich in Passau-Grubweg. Die Anlage heißt Recyclinghof Passau-Grubweg. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Passau-Grubweg
Georg-Phillip-Wörlen-Straße 6
94034 Passau
Telefon: 0851/ 42392
Webseite: www.awg.de/abfallentsorgung/alle-anlagen-oeffnungszeiten/ (Informationen und Öffnungszeiten)
Öffnungszeiten
Montag: Geschlossen
Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Top angenommene Wertstoffe
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Hier die wichtigsten Beispiele, die für Büchlberg-Bewohner relevant sind:
- Alttextilien
- Altlacke und Lösemittel
- Altöl und ölverschmutzte Betriebsmittel
- Elektrokleingeräte und Gerätebatterien
- Energiesparlampen und Leuchtmittel
- Bauschutt und Metallschrott
- Glas (Weißglas, Braunglas, Grünglas)
- Verpackungskunststoffe und Verpackungsstyropor
- Grüngut / Gartenabfälle
- Druckerpatronen und Getränkekartons
Sonderentsorgung und Problemabfälle
Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmüll- oder Wertstofftonne. Bringen Sie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel, Säuren, Laugen, Spraydosen, Akkus und Batterien zum Recyclinghof. Dort werden diese Abfälle fachgerecht angenommen. Energiesparlampen und kleine Elektrogeräte sind ebenfalls gesondert abzugeben.
Verpacken Sie scharfe oder auslaufende Stoffe sicher. Verwenden Sie stabile Kartons und dichten Verschluss. Geben Sie Mengen an, wenn Sie anrufen. Für größere Mengen fragen Sie bitte telefonisch nach der Annahme und eventuellen Gebühren unter 0851/ 42392.
Textilspenden und Wiederverwendung
Alttextilien können gespendet oder über Kleidercontainer abgegeben werden. Der Recyclinghof nimmt auch Kleidung entgegen. Spenden Sie gut erhaltene Kleidung an örtliche soziale Einrichtungen oder Secondhand-Läden. So erhalten Kleidungsstücke ein zweites Leben.
Beschädigte oder verschlissene Textilien gehören in die dafür vorgesehenen Sammelsysteme. Das vermeidet Fehlwürfe im Restmüll und fördert Recyclingprozesse.
Entrümpelung, Haushaltsauflösung und lokale Dienstleister
Für größere Räumungen können Sie lokale Unternehmen beauftragen. Suchen Sie gezielt nach Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und Entsorgung. Bitten Sie vor Auftragserteilung um transparente Angebote. Achten Sie auf Referenzen und Versicherungen.
Bei Haushaltsauflösungen können manche Gegenstände wiederverwendet oder gespendet werden. Klären Sie vorab, welche Dinge noch brauchbar sind.
Sperrmüll, Baustellenabfall und Containerlösungen
Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholtermine. Die Regelungen und Termine erfahren Sie bei der Gemeindeverwaltung oder beim Abfallwirtschaftsverband. Sperrmüll ist oft gebührenpflichtig oder an bestimmte Bedingungen gebunden.
Für Bau- und Abbrucharbeiten ist ein Container die beste Lösung. Container können Sie bei regionalen Anbietern mieten. Es gibt unterschiedliche Größen und die Preise hängen von Größe, Lage und Dauer der Miete ab. Fragen Sie mehrere Anbieter an. Bauschutt und Metallschrott können oft direkt auf dem Recyclinghof abgegeben werden. Informieren Sie sich vorab telefonisch über Annahmebedingungen und mögliche Kosten.
Warum richtiges Recycling wichtig ist
Richtiges Recycling schont Ressourcen. Wertstoffe wie Metall, Glas und Kunststoff werden wiederverwendet. Das spart Energie. Das vermindert den Rohstoffbedarf. Es reduziert Müllberge. Es schützt Böden und Gewässer vor Schadstoffen. Eine richtige Trennung verhindert gefährliche Stoffe im Restmüll. Das schützt Menschen und Umwelt. Jeder Haushalt trägt dazu bei. Kleine Änderungen haben Wirkung.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Angebote. Reparaturcafés, Secondhand-Läden und Tauschbörsen verlängern die Lebenszeit von Produkten. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle. Kaufen Sie bewusst und vermeiden Sie Einwegverpackungen. Achten Sie beim Einkauf auf recyclingfähige Verpackungen.
Der Abfallwirtschaftsverband organisiert Rücknahmesysteme und Informationsangebote. Fragen Sie nach Veranstaltungen zur Abfallvermeidung. Informieren Sie sich über kompostierbare Alternativen und Mengenbegrenzungen für Sperrmüll.
Kontakt und praktische Hinweise
Für detaillierte Informationen und aktuelle Hinweise kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Passau-Grubweg telefonisch unter 0851/ 42392. Die Webseite www.awg.de/abfallentsorgung/alle-anlagen-oeffnungszeiten/ bietet zusätzliche Informationen zu Öffnungszeiten und Annahmebedingungen.
Bringen Sie Abfälle sortiert an. Kennzeichnen Sie problematische Stoffe. So geht die Annahme schneller. Vielen Dank, dass Sie in Büchlberg mithelfen, Abfall sicher und umweltgerecht zu entsorgen.