Entsorgung und Recycling in Aidenbach

Abfallentsorgung Aidenbach: Recyclinghof Passau‑Heining, Öffnungszeiten, Annahme von Problemabfall, Sperrmüll, Altholz, Elektrokleingeräte, Kontakt, Tipps, Recycling, Vermeidung

Aidenbach

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Aidenbach

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Einwohnerinnen und Einwohner von Aidenbach befindet sich in Passau-Heining. Dort können viele Wertstoffe und Problemabfälle sachgerecht abgegeben werden. Die Adresse und Kontaktdaten finden Sie hier:

Recyclinghof Passau-Heining
Alte Poststraße 77 a
94036 Passau
Telefon: 0851/ 83804
Webseite: www.awg.de

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die geöffneten Zeiten des Recyclinghofs Passau-Heining:

Montag: Geschlossen
Dienstag: 13:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Top-Annahmepositionen

Der Recyclinghof nimmt viele unterschiedliche Materialien an. Die wichtigsten zehn Materialien auf einen Blick:

  1. Altholz
  2. Bauschutt
  3. Alttextilien
  4. Altöl
  5. Altreifen
  6. Haushaltsgroßgeräte (z. B. Kühlschränke)
  7. Elektrokleingeräte
  8. Grüngut / Gartenabfälle
  9. Braunglas
  10. Getränkekartons

Spezielle Entsorgung

Textilspenden: Gebrauchte, tragbare Kleidung sollten Sie nach Möglichkeit spenden statt entsorgen. Viele lokale Second-Hand-Läden oder Hilfsorganisationen nehmen saubere Kleidungsstücke an. Wenn Sie unsicher sind, ob ein Kleidungsstück noch tragbar ist, prüfen Sie Zustand und Geruch – oft lässt sich viel weiterverwenden.

Umgang mit Problemabfällen: Chemikalien, Lacke, Lösemittel, Energiesparlampen, Batterien und ähnliche Problemabfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe zum Recyclinghof Passau-Heining; dort gibt es gesonderte Annahme. Beschriften Sie Behälter, wenn möglich, und bringen Sie Restmengen gut verschlossen.

Entrümpelung / Haushaltsauflösung: Bei größeren Entrümpelungen oder einer Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) lohnt sich häufig die Beauftragung eines professionellen Dienstleisters. Diese Firmen übernehmen die Sortierung, Abtransport und umweltgerechte Entsorgung oder Vermittlung von wiederverwendbaren Gegenständen. Erkundigen Sie sich im Vorfeld nach Angeboten und ob der Dienstleister Wertgegenstände demontiert oder spendet.

Grobe Sperrmüll- und Bauentsorgung

Kommunale Sperrmüllabholung: Für Sperrmüll (Möbel, größere Haushaltsgegenstände) bietet die Gemeinde in der Regel eine Sperrmüllabfuhr oder Sammeltermine an. Informationen zu Terminen und Anmeldung erhalten Sie beim Rathaus oder über den regionalen Abfallwirtschaftsbetrieb. Erkundigen Sie sich rechtzeitig — oft ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.

Container / Mulden für Bauabfälle: Bei Renovierungen und größeren Bauarbeiten sind Container (Baumulde, Bauschuttcontainer) die praktischste Lösung. Containerdienste rechnen je nach Größe und Abfallart unterschiedlich ab; Preise richten sich nach Volumen und Material (z. B. gemischter Bauschutt vs. sauberer Beton). Genauere Kosten erfahren Sie bei den regionalen Entsorgungsfirmen oder beim Abfallwirtschaftsverband.

Warum richtige Trennung und Recycling wichtig ist

Richtiges Recycling schont Ressourcen, vermeidet Schadstoffe in Natur und Grundwasser und spart Energie. Wenn Problemabfall fachgerecht behandelt wird, verhindert das schädliche Folgen für Gesundheit und Umwelt. Zudem reduziert korrektes Recycling die Menge an Deponieabfall und fördert die Wiederverwendung wertvoller Rohstoffe.

Lokale Programme und Vermeidung

In und um Aidenbach gibt es verschiedene Initiativen, die Abfall vermeiden und Recycling fördern: Tauschbörsen, Second-Hand-Läden, Repair-Cafés und gemeinsame Kompostprojekte. Auch Nachbarschaftsgruppen organisieren gelegentlich Sammelaktionen für Textilien oder Elektrokleingeräte.

Praktische Strategien zur Abfallvermeidung:

  • Bevorzugen Sie langlebige Produkte statt Einwegartikel.
  • Reparieren statt wegwerfen — viele Dinge lassen sich mit wenig Aufwand instandsetzen.
  • Beim Einkauf auf Verpackungsgröße achten und unverpackte Waren wählen.
  • Kleidung spenden oder tauschen statt entsorgen.
  • Küchenabfälle kompostieren, sofern möglich.

Ein kurzes, typisches Beispiel

Eine Aidenbacherin erzählte, dass sie nach einem Frühjahrsputz ein altes Regal zum Recyclinghof brachte. Dort entdeckte ein Ehrenamtlicher das Holz und bot an, es für ein Gemeinschaftsprojekt weiterzugeben. Aus dem Regal wurde eine Sitzbank für den Dorfplatz – so bleibt Material im Kreislauf und die Nachbarschaft profitiert.

Praktische Hinweise

Vor dem Besuch des Recyclinghofs prüfen Sie bitte Öffnungszeiten und nehmen Sie Ausweispapiere mit, falls erforderlich. Verpacken Sie Flüssigkeiten sicher und trennen Sie nach Möglichkeit die verschiedenen Materialien vor Anlieferung. Bei Fragen zur Anlieferung oder zu Gebühren rufen Sie den Recyclinghof Passau-Heining an: 0851/ 83804.

Wenn Sie unsicher sind, wie etwas zu entsorgen ist, hilft die freundliche Auskunft vor Ort oder der telefonische Kundendienst weiter. So leisten Sie einen direkten Beitrag zum Schutz unserer Umwelt und einer sauberen Gemeinde.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.