Recyclingmöglichkeiten in Wald

Recyclinghof Markt Rettenbach für Wald: Öffnungszeiten, Annahme Altglas, Elektrogeräte, Batterien, Reifen, Gartenabfälle; Gebühren, Kontakt 08261/995367

Wald

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof für Wald

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Stadt Wald befindet sich in Markt Rettenbach. Nutzen Sie diese Anlage für die Abgabe vieler haushaltsüblicher Wertstoffe und Problemstoffe. Die Adresse und Kontaktdaten lauten:

Recyclinghof Markt Rettenbach
Gewerbestraße 3
87733 Markt Rettenbach
Telefon: 08261/995367
Fax: 08261/995374
Webseite: www.landratsamt-unterallgaeu.de (Hinweis: kein Link)

Öffnungszeiten

Planen Sie Ihre Anfahrt entsprechend der Öffnungszeiten. Beachten Sie bitte die gesonderten Hinweise für Gewerbetreibende:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 09:00 – 10:00 Uhr (Nur für Gewerbe)
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 13:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Top angenommene Materialien (Auswahl)

Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten zehn Annahmearten sind:

  • Altglas
  • Altholz* (nicht druckimprägniert oder mit Holzschutzmitteln behandelt)
  • Altmetalle / Schrott
  • Altpapier und Kartonagen
  • Altreifen* (ohne Felgen, bis 60 cm Durchmesser)
  • Batterien aus Elektrogeräten und Fahrzeugen
  • Elektroaltgeräte
  • Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  • Gartenabfälle*
  • Speisefette und -öle

Hinweis: Ein Stern (*) kennzeichnet Stoffe, für die Gebühren anfallen können. Informieren Sie sich bei Anlieferung über die genauen Kosten.

Besondere Entsorgungshinweise

Textilien und Kleiderspenden

Gebrauchte Kleidung bleibt im Kreislauf, wenn Sie sie spenden. Viele Hilfsorganisationen und lokale Sammelcontainer nehmen gut erhaltene Textilien an. Sortieren Sie die Kleidung sauber und trocken. Beschädigte oder verschmutzte Textilien geben Sie bitte nicht in die Altkleidersammlung, sondern prüfen Sie, ob der Recyclinghof oder lokale Altstoffsammler eine Annahme für faserige Stoffe anbieten.

Gefährliche Abfälle

Ölige Lappen, Farben, Lacke, Lösungsmittel, alte Batterien und elektronische Geräte zählen zu Problemstoffen. Geben Sie diese Abfälle nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie Problemstoffe gezielt zum Recyclinghof während der Öffnungszeiten oder erkundigen Sie sich beim Landratsamt nach separaten Schadstoffsammelterminen. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und kennzeichnen Sie sie deutlich.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Entrümpelungen, Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung) bieten lokale Dienstleister Unterstützung an. Diese Dienstleister sortieren Verwertbares, entsorgen Sperrmüll und übernehmen die umweltgerechte Anlieferung an den Recyclinghof oder Entsorgungsanlagen. Fragen Sie bei mehreren Anbietern nach Festpreisen und Referenzen, bevor Sie einen Auftrag erteilen.

Großgegenstände und Bauabfälle

Für Sperrmüll und größere Mengen Bauabfälle gelten oft gesonderte Regeln:

  • Kommunale Sperrmüllabholung: Die Stadt Wald organisiert in der Regel Sperrmüllabfuhren oder Einschreibungstermine. Wenden Sie sich an das Rathaus oder das zuständige Landratsamt, um Termine und Bedingungen zu erfahren.
  • Container / Baustellenmulden: Für größere Bauvorhaben können Sie Container mieten. Beachten Sie die Sortierpflichten (z. B. getrennte Container für Bauschutt, Holz, gemischte Abfälle). Fragen Sie beim Vermieter nach zulässigen Einsatzstoffen und Preisen.
  • Kostenhinweis: Einige Stoffe sind gebührenpflichtig; Altholz, Altreifen und Gartenabfälle sind als gebührenpflichtig ausgewiesen. Bauschutt wird in kleinem Umfang (bis 100 Liter) angenommen; größere Mengen erfordern meist gesonderte Regelungen oder Anlieferung auf einer dafür vorgesehenen Deponie.

Detailinformationen zum Recyclinghof Markt Rettenbach

Der Recyclinghof nimmt ein breites Spektrum an Wertstoffen an und trennt vor Ort nach Materialarten. Altglas fließt in getrennte Container nach Farben, so bleibt das Recycling effizient. Elektrogeräte geben Sie an den dafür vorgesehenen Annahmepunkt ab; die Mitarbeiter prüfen die Geräte und leiten gefährliche Komponenten wie Kältemittel oder Batterien fachgerecht weiter. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren enthalten Quecksilber und werden separat gesammelt. Speisefette und -öle gehören nicht in den Ausguss: Sammelbehälter auf dem Hof sorgen dafür, dass Fette nicht das Kanalnetz verunreinigen, sondern einer Verwertung zugeführt werden. Für Reifen und Holz gelten Zulassungsregeln und Gebühren — informieren Sie sich vor Anfahrt telefonisch, damit Sie die richtige Menge und Verpackung vorbereiten.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Die Stadt Wald fördert lokale Initiativen zur Abfallvermeidung. Nutzen Sie diese Empfehlungen im Alltag:

  • Vermeiden Sie Einwegprodukte, wählen Sie Mehrweglösungen und reparieren statt wegzuwerfen.
  • Nutzen Sie die kommunalen Wertstoff- und Papiercontainer regelmäßig.
  • Kompostieren Sie organische Abfälle im eigenen Garten oder nutzen Sie die kommunale Biotonne, um wertvolle Nährstoffe zurückzuführen.
  • Tauschen Sie Gegenstände über lokale Tausch- oder Verschenk-Plattformen, Flohmärkte oder Nachbarschaftsinitiativen.

Bei Fragen zur richtigen Entsorgung oder zu Gebühren rufen Sie bitte den Recyclinghof Markt Rettenbach unter 08261/995367 an oder informieren Sie sich beim Landratsamt. So schützen wir gemeinsam die Umwelt und halten Wald sauber.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.