Entsorgung und Recycling in Lengenwang
Recyclinghof Markt Rettenbach informiert Lengenwang zu Entsorgung, Öffnungszeiten, Sonderabfällen, Sperrmüll, Gartenabfällen, Textilspenden Annahme Gebühren Tipps
        Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Lengenwang befindet sich in Markt Rettenbach. Nutzen Sie diese Einrichtung für viele Wertstoffe aus Haushalt und Garten. Die Mitarbeiter vor Ort helfen bei der Einordnung. Bringen Sie die Stoffe getrennt an. So geht die Entsorgung schnell und korrekt.
Recyclinghof Markt Rettenbach
Gewerbestraße 3
87733 Markt Rettenbach
Telefon: 08261/995367
Fax: 08261/995374
Webseite: www.landratsamt-unterallgaeu.de/buergerservice/abfallentsorgung/wertstoffhoefe-anlagen
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die festen Öffnungszeiten des Recyclinghofs:
- Montag: Geschlossen
 - Dienstag: Geschlossen
 - Mittwoch: 09:00 – 10:00 Uhr (Nur für Gewerbe)
 - Donnerstag: Geschlossen
 - Freitag: 13:00 – 16:00 Uhr
 - Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
 
Top angenommene Wertstoffe
Am Recyclinghof werden viele Materialien angenommen. Die wichtigsten sind:
- Altglas
 - Altpapier und Kartonagen
 - Elektroaltgeräte
 - Altmetalle und Schrott
 - Altholz* (nicht druckimprägniert oder behandelt)
 - Gartenabfälle*
 - Batterien und Energiesparlampen
 - Kühl- und Gefriergeräte
 
* Diese Stoffe sind gebührenpflichtig.
Sonderabfälle und spezielle Entsorgung
Sonderabfälle brauchen besondere Behandlung. Dazu gehören z.B. Batterien, Energiesparlampen, Lacke, Lösungsmittel und Kühlgeräte mit Kältemittel. Wer Sondermüll falsch entsorgt, riskiert Umwelt- und Gesundheitsschäden.
Was Sie tun sollten
- Bringen Sie Batteriesäcke, Energiesparlampen und kleine Elektrogeräte zum Recyclinghof.
 - Kühlgeräte gehören wegen des Kältemittels immer in fachgerechte Entsorgung. Fragen Sie vorab telefonisch nach.
 - Farben, Lacke und Chemikalien geben Sie am Schadstoffmobil oder beim Sonderannahme-Termin ab, wenn angeboten.
 
Textilien spenden statt wegwerfen
Alte Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Spenden Sie tragbare Textilien. Nutzen Sie Kleiderkammern, Secondhand-Läden oder Container für Altkleider. Achten Sie auf saubere und intakte Kleidung. Beschädigte Textilien können als Putzlappen genutzt oder fachgerecht entsorgt werden.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei großen Mengen helfen professionelle Dienste. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Seriöse Dienstleister bieten eine Besichtigung vor Ort an. Sie erstellen ein schriftliches Angebot. Vergleichen Sie mehrere Anbieter. Klären Sie, welche Materialien übernommen und welche separat zum Recyclinghof gebracht werden müssen.
Sperrige Gegenstände und Bauabfälle
Für sperrige Möbel und große Mengen Bauabfälle gibt es mehrere Wege. Die Gemeinde bietet oft Sperrmüllabholung an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Verwaltung. Alternativ können Sie Container mieten. Container werden auf Privatgrundstück gestellt. Wählen Sie die passende Größe für Ihr Projekt.
Hinweis zu Kosten: Einige Stoffe sind gebührenpflichtig. Das trifft vor allem zu auf Altholz, Altreifen und Gartenabfälle. Kosten für Container und Sperrmüllabholung variieren je nach Menge und Anbieter. Fragen Sie vorab nach Preisen.
Warum richtige Sammlung und Recycling wichtig ist
Richtiges Recycling schützt die Umwelt. Es spart Rohstoffe. So werden weniger neue Rohstoffe abgebaut. Recycling reduziert die Müllmenge auf Deponien. Es vermeidet Boden- und Grundwasserbelastungen. Recycling spart Energie. Viele Produkte können wiederverwertet werden. Das schafft Arbeitsplätze vor Ort.
Jeder Beitrag zählt. Trennen Sie Abfälle sauber. Kleine Maßnahmen haben große Wirkung.
Lokale Recyclingprogramme und Vorsorge
In und um Lengenwang gibt es lokale Initiativen. Dazu zählen Reparaturcafés, Tauschbörsen und lokale Sammelaktionen. Nutzen Sie diese Angebote. So verlängern Sie die Lebenszeit von Dingen.
Vermeidung und Wiederverwendung
- Kaufen Sie langlebige Produkte.
 - Reparieren statt wegwerfen.
 - Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg.
 - Kompostieren Sie organische Abfälle im Garten.
 
Weitere Hinweise
Rufen Sie bei Fragen den Recyclinghof an. Vereinbaren Sie bei Sonderfällen einen Termin. So vermeiden Sie Wartezeiten. Bei Entsorgungen in größeren Mengen klären Sie Gebühren im Vorfeld.
Für Lengenwang gilt: Trennen. Bringen. Recyceln. So schützen wir unsere Umwelt und unsere Heimat.