Entsorgung und Recycling in Unterthingau
Recyclinghof Markt Rettenbach für Unterthingau: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Gebühren, Sperrmüll, Kontakt und Infos
Allgemeine Informationen zum Recyclinghof für Unterthingau
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohner von Unterthingau befindet sich in Markt Rettenbach. Nutzen Sie diese Anlage für die zweckmäßige und umweltgerechte Entsorgung von Wertstoffen und Problemabfällen.
Recyclinghof Markt Rettenbach
Gewerbestraße 3, 87733 Markt Rettenbach
Telefon: 08261/995367 • Fax: 08261/995374
Webseite: www.landratsamt-unterallgaeu.de (Landratsamt Unterallgäu)
Öffnungszeiten
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 09:00 – 10:00 Uhr (Nur für Gewerbe)
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 13:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Wichtig anliegende Hinweise
Beachten Sie die Öffnungszeiten genau, insbesondere dass mittwochs nur Gewerbeannahme stattfindet. Einige Stoffe sind gebührenpflichtig — informieren Sie sich vorher telefonisch oder über das Landratsamt.
Top-Wertstoffe, die angenommen werden
Der Recyclinghof Markt Rettenbach nimmt eine große Bandbreite an Materialien an. Wichtige Beispiele:
- Altglas
- Altholz* (nicht druckimprägniert, ohne Holzschutzmittel)
- Altmetalle / Schrott
- Altpapier und Kartonagen
- Altreifen* (ohne Felgen, bis 60 cm)
- Batterien aus Elektrogeräten und Fahrzeugen
- Elektroaltgeräte und Kühl-/Gefriergeräte
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Gartenabfälle* und Bauschutt bis 100 Liter
- Speisefette und -öle, Styropor, verpackungsfremde Kunststoffe
*Diese Stoffe sind gebührenpflichtig. Klären Sie Umfang und Gebühren vorab per Telefon.
Spezialentsorgung
Textilien und Kleider spenden
Tragen Sie gut erhaltene Kleidung in Kleiderkammern, Kirchen- oder privaten Spendenstellen ein oder nutzen Sie offizielle Altkleidercontainer. Sortieren Sie Kleidungsstücke sauber und reparieren Sie kleinere Schäden vorab. So verlängern Sie den Lebenszyklus der Textilien und vermeiden unnötigen Restmüll.
Gefährliche Abfälle
Gefahrstoffe wie Energiesparlampen, Batterien, Lacke, Öle, PU-Schaumdosen oder Kühlgeräte gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Wertstoffe zum Recyclinghof oder zu Sonderannahmen des Landkreises. Vermeiden Sie Eigenentsorgung in der Natur oder im Hausmüll — das schützt Boden und Grundwasser.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Aufräumarbeiten bieten regionale Dienstleister professionelle Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Nutzen Sie Anbieter mit guten Referenzen und fordern Sie einen Kostenvoranschlag an. Viele Firmen organisieren Abholung, Sortierung und ordnungsgemäße Entsorgung oder Recycling der Materialien.
Grobe Abfälle & Baurestmassen
Abholung durch die Gemeinde
Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde bzw. der Landkreis oft Sperrmüll-Abholtage oder gebührenpflichtige Sperrmüllabholungen nach Anmeldung an. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder beim Landratsamt nach Terminen und Regularien.
Container / Mulden
Bei größeren Renovierungen lohnt sich die Miete eines Containers. Containerdienste in der Region liefern unterschiedlicher Größen (z. B. 3–10 m³) und entsorgen fachgerecht. Preise variieren nach Größe, Befüllungsart und Entfernung — rechnen Sie mit mehreren hundert Euro für größere Projekte. Klären Sie vorher, welche Abfälle zulässig sind.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
Ein paar praktische Schritte helfen beim wirkungsvollen Ausmisten:
- Gehen Sie Zimmer für Zimmer vor und legen Sie drei Stapel an: Behalten, Spenden/Verschenken, Entsorgen/Recyceln.
- Fotografieren Sie größere Möbel für Online-Verschenken-Plattformen statt sie sofort wegzuwerfen.
- Organisieren Sie einen Nachbarschafts-Tausch oder Flohmarkt für funktionierende Gegenstände.
- Reparieren statt ersetzen: Kleinreparaturen verlängern die Nutzung und sparen Ressourcen.
Recycling-Programme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Angebote wie Biotonnen, Altpapiersammlungen und Wertstoffhöfe aktiv. Vermeiden Sie Verpackungsmüll durch Mehrwegverpackungen, Nachfüllstationen und bewusste Einkaufsvorbereitung. Gemeinschaftsangebote wie Kleidertauschbörsen, Reparaturcafés oder Tauschringe reduzieren Abfall und stärken das Miteinander.
Für konkrete Fragen zu Gebühren, Sperrmüllanmeldung oder speziellen Problemabfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Markt Rettenbach an oder wenden Sie sich an das Landratsamt Unterallgäu. So entsorgen Sie richtig, schonen die Umwelt und halten Unterthingau sauber.