Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Marktoberdorf
Recyclinghof Markt Rettenbach: Annahme von Wertstoffen, Öffnungszeiten, Gebührenhinweise, Schadstoffentsorgung, Sperrmüllinfos, Entrümpelung, Recyclingtipps, Textilspenden, Kontakt: 08261/995367
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Marktoberdorf
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Marktoberdorf befindet sich in Markt Rettenbach. Die Anlage nimmt zahlreiche Wertstoffe an und bietet eine direkte Anlaufstelle für Haushalte und Gewerbe.
Recyclinghof Markt Rettenbach
Gewerbestraße 3
87733 Markt Rettenbach
Telefon: 08261/995367
Fax: 08261/995374
Webseite: www.landratsamt-unterallgaeu.de/buergerservice/abfallentsorgung/wertstoffhoefe-anlagen
Öffnungszeiten
Bitte planen Sie Ihren Besuch nach folgenden Zeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 09:00 – 10:00 Uhr (Nur für Gewerbe)
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 13:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Top 10 der angenommenen Wertstoffe
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien entgegen. Hier die zehn wichtigsten auf einen Blick:
- Altglas
- Altholz* (nicht druckimprägniert oder mit Holzschutzmitteln behandelt)
- Altmetalle / Schrott
- Altpapier & Kartonagen
- Altreifen* (ohne Felgen, bis 60 cm Durchmesser)
- Batterien (aus Elektrogeräten und Fahrzeugen)
- Elektroaltgeräte
- Energiesparlampen & Leuchtstoffröhren
- Speisefette und -öle
- Gartenabfälle*
Hinweis: Ein Stern (*) markiert Materialien, für die Gebühren anfallen können. Informieren Sie sich vor Anlieferung telefonisch über mögliche Kosten.
Spezialentsorgung
Textilien spenden
Geben Sie tragfähige Kleidung weiter, statt sie wegzuwerfen. Nutzen Sie Kleidercontainer und gemeinnützige Einrichtungen in der Region, lokale Kleiderkammern oder soziale Second-Hand-Läden. Saubere, intakte Kleidung lässt sich schnell weiterverwenden und hilft Menschen vor Ort.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Gefährliche Stoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Akkus, alte Chemikalien und große Batterien. Bringen Sie Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Batterien zum Recyclinghof oder zu Sonderaktionen für Schadstoffsammlungen. Schützen Sie sich: Flaschen dicht verschließen, Kennzeichnungen belassen und Gefahrstoffe getrennt transportieren.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei umfangreichen Entrümpelungen bieten professionelle Dienstleister Unterstützung bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Angebote ein, verlangen Sie Nachweise zur Entsorgung und bevorzugen Sie Firmen, die Wertstoffe sortieren und recyclen. So reduzieren Sie Kosten und schonen die Umwelt.
Grobe Abfälle & Bauabfälle
Kommunale Sperrmüllabfuhr
Marktoberdorf organisiert in der Regel Sperrmüllabfuhren. Melden Sie Sperrmülltermine über das zuständige Rathaus oder Landratsamt an. Viele Gemeinden verlangen eine Anmeldung und ggf. Gebühren für größere Mengen.
Container- und Muldenoptionen
Für Bau- und Renovierungsarbeiten lohnt sich die Miete einer Mulde. Anbieter bringen die passende Größe und entsorgen das Material umweltgerecht. Preise variieren je nach Volumen und Materialart; Bauschutt wird oft gesondert berechnet. Am Recyclinghof werden Bauschuttmengen bis 100 Liter angenommen — größere Mengen bitte vorher abklären.
Kostenhinweis
Einige Dienstleistungen und bestimmte Stoffe sind gebührenpflichtig. Klären Sie vor Lieferung die anfallenden Gebühren telefonisch beim Recyclinghof (08261/995367) oder beim Landratsamt, um Überraschungen zu vermeiden.
Tipps zum Entrümpeln, Recyceln und Verschenken
- Sortieren Sie systematisch: Raum für Raum vorgehen, um schnelle Entscheidungen zu treffen.
- Schenken statt wegwerfen: Bücher, funktionierende Elektrogeräte oder Möbel können Sie spenden oder weitergeben.
- Verkaufen Sie Wertvolles online oder auf Flohmärkten — so verlängern Sie den Nutzungszyklus.
- Reparieren statt ersetzen: Kleine Reparaturen sparen Geld und Ressourcen.
- Nutzen Sie Nachbarschafts-Apps oder Tauschbörsen, um Gegenstände zu verschenken oder zu tauschen.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
Greifen Sie lokale Initiativen auf: Sammelaktionen, Repair-Cafés, Tauschflohmärkte und Kompostprogramme reduzieren Abfall. Trennen Sie Abfälle konsequent zuhause — das steigert die Recyclingquote und reduziert Entsorgungskosten. Kaufen Sie langlebige Produkte und vermeiden Sie unnötige Verpackungen. Klein anfangen: weniger Einweg, mehr Mehrweg.
Bei Fragen zur Annahme von Sonderabfall, Preisen oder speziellen Materialien rufen Sie den Recyclinghof Markt Rettenbach an: 08261/995367. Planen Sie Ihren Anliefertermin und vermeiden Sie Wartezeiten. So sorgen Sie effizient und verantwortungsbewusst für Ordnung in Ihrem Haushalt und in unserer Region.