Entsorgung und Recycling in Kaltental
Entsorgung in Kaltental: Recyclinghof Bad Wörishofen, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Sperrmüllinfos, Gebühren, Ansprechpartner, Tipps.
Informationen zur Abfallentsorgung für Kaltental
Der nächste Recyclinghof für Kaltental befindet sich in Bad Wörishofen. Nutzen Sie diesen Hof für viele Wertstoffe und Problemabfälle. Die Anlage heißt Recyclinghof Bad Wörishofen.
Adresse:
Recyclinghof Bad Wörishofen
Bahleweg 15
86825 Bad Wörishofen
Telefon: 08261/995367
Fax: 08261/995374
Webseite (bitte kopieren): www.landratsamt-unterallgaeu.de/buergerservice/abfallentsorgung/wertstoffhoefe-anlagen
Öffnungszeiten
Montag: 14:00 – 18:00 Uhr
Dienstag: 14:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: 14:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: 14:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 14:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Top angelieferte Materialien
Der Recyclinghof nimmt viele Stoffe an. Die wichtigsten sind:
- Altglas
- Altholz* (kein druckimprägniertes oder mit Holzschutzmitteln behandeltes Altholz)
- Altmetalle und Schrott
- Altpapier und Kartonagen
- Altreifen* (ohne Felgen, bis 60 cm Durchmesser)
- Batterien aus Elektrogeräten und Fahrzeugen
- Elektroaltgeräte
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Gartenabfälle* (über Kompostieranlage)
- Kühl- und Gefriergeräte
* Diese Stoffe sind gebührenpflichtig.
Besondere Entsorgungsthemen
Textilien und Kleidung sollen nicht in den Restmüll. Spenden ist sinnvoll. In Kaltental gibt es meist Sammlungen und Annahmestellen für gut erhaltene Kleidung. Auch Social Shops und lokale Secondhand-Läden nehmen Kleidung an. Prüfen Sie Zustand und Sauberkeit vor der Abgabe.
Gefährliche Abfälle brauchen besondere Behandlung. Das sind Farben, Lacke, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel, Altöl und ähnliche Stoffe. Bringen Sie diese Abfälle nicht in die normale Mülltonne. Der Recyclinghof nimmt Problemabfälle an. Fragen Sie gegebenenfalls beim Landratsamt oder beim Recyclinghof nach.
Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung können Sie regionale Dienstleister beauftragen. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Viele Firmen bieten Besichtigung und Festpreis an. Achten Sie auf Entsorgungsnachweise und auf die richtige Verwertung von Wertstoffen.
Sperrmüll, Bauschutt und Großes
Die Gemeinde Kaltental informiert über Sperrmüllabholung. In der Regel ist eine Anmeldung nötig. Termine, Umfang und Gebühren regelt das Rathaus. Melden Sie Sperrmüll rechtzeitig an.
Für Bauarbeiten nutzen Sie Container oder Mulden. Diese bestellen Sie bei regionalen Anbietern. Für Container auf öffentlichen Flächen ist oft eine Genehmigung nötig. Die Kosten für Container hängen von Größe, Dauer und Art des Materials ab. Erkundigen Sie sich vorab bei Anbietern oder im Rathaus.
Der Recyclinghof nimmt kleinere Mengen Bauschutt (bis 100 Liter) an. Größere Mengen müssen über Container und Bauschuttentsorgung abgewickelt werden. Einige Materialien sind gebührenpflichtig. Fragen Sie vor Anlieferung nach Preisen.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
Ein paar einfache Tipps helfen beim Aufräumen:
- Gehen Sie Raum für Raum vor.
- Sammeln Sie getrennt: Behalten, Spenden, Recyceln, Entsorgen.
- Geben Sie gut erhaltene Dinge an Nachbarn oder soziale Einrichtungen.
- Bieten Sie Gebrauchtes zum Verschenken an. Oft freut sich jemand anderes.
- Reparieren statt wegwerfen. Kleine Reparaturen verlängern die Lebenszeit.
Lokale Recycling‑Programme und Vorbeugung
Im Landkreis gibt es verschiedene Initiativen. Dazu gehören Wertstoffhöfe, Schadstoffsammlungen und Kompostanlagen. Es gibt auch Projekte zur Wiederverwendung. Reparaturcafés und Tauschbörsen sind oft verfügbar. Sie helfen Müll zu vermeiden.
Weniger Abfall ist das Ziel. Kaufen Sie langlebig. Vermeiden Sie Einwegartikel. Reparieren Sie, wenn möglich. Trennen Sie Müll sauber. So funktioniert Recycling besser.
Wichtige Hinweise
Bringen Sie nur zugelassene Materialien. Beachten Sie Sperrmüllregeln und Gebühren. Bei Unsicherheiten rufen Sie den Recyclinghof an. Das spart Zeit und vermeidet Probleme.
Für aktuelle Informationen und besondere Fragen wenden Sie sich an Ihre Gemeindeverwaltung oder direkt an den Recyclinghof Bad Wörishofen.