Entsorgung in Stöttwang
Recyclinghof Bad Wörishofen: Wertstoffhof für Stöttwang mit Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gebühren und Informationen
        Recycling- und Entsorgungsangebote für Stöttwang
Der nächstgelegene Wertstoffhof für die Einwohner von Stöttwang befindet sich in Bad Wörishofen. Sie erreichen den Recyclinghof Bad Wörishofen unter folgender Adresse:
Recyclinghof Bad Wörishofen
Bahleweg 15
86825 Bad Wörishofen
Telefon: 08261/995367
Fax: 08261/995374
Webseite: www.landratsamt-unterallgaeu.de
Öffnungszeiten:
- Montag: 14:00 – 18:00 Uhr
 - Dienstag: 14:00 – 18:00 Uhr
 - Mittwoch: 14:00 – 18:00 Uhr
 - Donnerstag: 14:00 – 18:00 Uhr
 - Freitag: 14:00 – 18:00 Uhr
 - Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
 
Der Hof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Bringen Sie bitte sortiert an, das beschleunigt die Annahme:
- Altglas und Flachglas
 - Altholz* (kein druckimprägniertes oder mit Holzschutzmitteln behandeltes Holz)
 - Altmetalle und Schrott
 - Altpapier und Kartonagen
 - Altreifen (ohne Felgen, bis 60 cm Durchmesser)*
 - Batterien aus Elektrogeräten und Fahrzeugen
 - Bauschutt bis 100 Liter (Keramik, Beton, Ziegel, Fliesen)
 - CDs, DVDs
 - Druckerpatronen und Tonerkartuschen
 - Elektroaltgeräte sowie Kühl- und Gefriergeräte
 - Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren
 - Gartenabfälle (über Kompostieranlage, gebührenpflichtig)*
 - Kleinsperrmüll* (bis maximal 1,50 m Länge, bis maximal 300 Liter)
 - Kork, PU-Schaumdosen, Speisefette und -öle, Styropor, Verkaufsverpackungen, verpackungsfremde Kunststoffe, Wachsreste
 
Hinweis: Die mit * gekennzeichneten Stoffe sind gebührenpflichtig. Informieren Sie sich am besten vorab telefonisch über Annahmebedingungen und mögliche Kosten.
Sonderentsorgung, Textilien und Entrümpelungen
Textilien: Kleidung, Schuhe und Haushaltstextilien, die noch tragbar sind, spenden Sie idealerweise an lokale Sozialverbände, Kleiderkammern oder stellen Sie sie in gut erhaltenem Zustand in die dafür vorgesehenen Annahmebehälter. Unbrauchbare Textilien gehören getrennt und können teilweise über spezielle Sammelstellen oder Sammler abgegeben werden. Spenden verlängern den Lebenszyklus Ihrer Kleidungsstücke und unterstützen örtliche Einrichtungen.
Gefährliche Abfälle: Bringen Sie Batterien, Energiesparlampen, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien oder PU-Schaumdosen nicht in die Restmülltonne. Sammeln Sie diese Stoffe sicher verpackt und geben Sie sie beim Wertstoffhof ab oder nutzen Sie die Schadstoffsammlung der Kommune. Verpacken Sie Flüssigkeiten auslaufgesichert und kennzeichnen Sie aggressive Stoffe. Bei Elektrogeräten achten Sie auf getrennte Abgabe, vor allem bei Kühlgeräten mit Kältemittel.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen stehen regionale Dienstleister bereit. Suchen Sie nach qualifizierten Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, holen Sie mehrere Angebote ein und verlangen Sie eine schriftliche Aufstellung der Kosten. Seriöse Anbieter trennen verwertbare Teile und entsorgen Schadstoffe ordnungsgemäß.
Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen
Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde in der Regel kommunale Sperrmüllabfuhren oder Terminabholungen an. Prüfen Sie den Abfuhrkalender Ihrer Gemeinde oder melden Sie Sperrmüll telefonisch bei der zuständigen Stelle an. Manche Gemeinden verlangen eine Sperrmüllkarte oder Gebühr für die Abholung.
Bei Renovierung oder größeren Bauprojekten empfiehlt sich die Anmietung eines Containers (Absetz- oder Baustellencontainer). Containerdienstleister bieten verschiedene Größen an und kümmern sich um Transport und fachgerechte Entsorgung. Preise variieren je nach Volumen, Materialart und Anfahrtsweg. Rechnen Sie bei kleinen Containern oft mit rund 150 bis 400 Euro, bei größeren Baustellencontainern können die Kosten deutlich höher liegen. Prüfen Sie vor Bestellung, welche Abfallarten zugelassen sind und welche Zuschläge für gemischte Abfälle oder schadstoffbelastete Materialien entstehen.
Am Recyclinghof sind kleine Mengen Bauschutt (bis 100 Liter) möglich. Größere Mengen müssen über gesonderte Baustellenentsorgung laufen.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas praktisch unbegrenzt wiederverwertbar ist und beim Einschmelzen keine Qualitätsverluste entstehen? Wenn Sie Einmachgläser, Flaschen und Fensterfenster getrennt abgeben, sparen Sie Energie und Rohstoffe. Ein weiterer Fakt: Viele Elektrogeräte enthalten wertvolle Metalle – die richtige Entsorgung schützt die Umwelt und bringt Material zurück in den Kreislauf.
Lokale Programme und Abfallvermeidung
In der Region fördern der Wertstoffhof und die Kreisverwaltung getrennte Sammlungen und Informationsangebote. Nutzen Sie die kommunalen Angebote wie Gelbe Säcke/Geräte-, Papier- und Biomüllsammlung konsequent. Vermeiden Sie Abfall durch einfache Strategien: Kaufen Sie weniger Einwegverpackungen, bevorzugen Sie Nachfülloptionen, reparieren Sie Gegenstände statt sie wegzuwerfen und spenden Sie funktionstüchtiges Inventar.
Nehmen Sie an Kleidertausch-Aktionen, Repair-Cafés oder lokalen Tauschbörsen teil, um Ressourcen zu sparen und Ihre Nachbarn zu unterstützen. Nachhaltiges Verhalten spart Kosten und schützt die Natur vor Ort.
Bei Fragen zur Annahme, zu Gebühren oder speziellen Abfällen rufen Sie den Recyclinghof Bad Wörishofen an (Tel. 08261/995367). Die Mitarbeiter informieren Sie zuverlässig über Annahmebedingungen, Gebühren und Hinweise zum Transport.