Entsorgung und Recycling in Bidingen
Abfallentsorgung in Bidingen: Recyclinghof Bad Wörishofen, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfall, Sperrmüll, Kontakt, Gebühren, Informationen.
        Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Bidingen
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Bürgerinnen und Bürger von Bidingen befindet sich in Bad Wörishofen. Wenn Sie größere Mengen entsorgen möchten oder spezielle Abfälle haben: Wohin sollen Sie gehen? Der Recyclinghof Bad Wörishofen ist die erste Anlaufstelle für viele Wertstoffe und Problemmüll.
Recyclinghof Bad Wörishofen
Bahleweg 15
86825 Bad Wörishofen
Telefon: 08261/995367
Fax: 08261/995374
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: 14:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Top angenommene Materialien
Welche Materialien können Sie direkt anliefern? Hier die wichtigsten zehn Kategorien, die am Recyclinghof regelmäßig angenommen werden (Hinweis: einige Stoffe sind gebührenpflichtig):
- Altglas
 - Altholz* (kein druckimprägniertes oder mit Holzschutzmitteln behandeltes Altholz)
 - Altmetalle und Schrott
 - Altpapier und Kartonagen
 - Altreifen* (ohne Felgen, bis 60 cm Durchmesser)
 - Batterien aus Elektrogeräten und Fahrzeugen
 - Elektroaltgeräte
 - Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
 - Gartenabfälle* (gegebenenfalls über Kompostieranlage)
 - Verkaufsverpackungen
 
Hinweis: Bei den mit * gekennzeichneten Stoffen fallen in der Regel Gebühren an. Bitte vor Anfahrt telefonisch nachfragen, welche Nachweise oder Behälter erforderlich sind.
Sonderabfall und besondere Entsorgung
Was ist mit gefährlichen Abfällen oder Textilien? Nicht alle Abfälle gehören in die Restmülltonne.
- Textilien und Spenden: Gut erhaltene Kleidung und Haushaltstextilien sollten Sie nach Möglichkeit spenden. In vielen Orten gibt es Altkleidercontainer oder gemeinnützige Sammelstellen. Fragen Sie bei örtlichen Hilfsorganisationen, Second-Hand-Läden oder dem Gemeindeamt nach, wo in Bidingen oder in der Umgebung (z. B. Bad Wörishofen) gespendet werden kann.
 - Gefährliche Abfälle: Lacke, Lösungsmittel, Farben, Altöl, Chemikalien oder große Mengen Batterien gehören nicht in die Restmülltonne. Diese Stoffe nehmen Wertstoffhöfe in der Regel an — oft nur zu bestimmten Annahmezeiten und teils gebührenpflichtig. Rufen Sie den Recyclinghof unter der oben genannten Telefonnummer an, um Übergabemodalitäten zu klären.
 - Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Benötigen Sie Hilfe bei einer Entrümpelung oder einer kompletten Haushaltsauflösung? Es gibt regionale Dienstleister, die Entrümpelung und Haushaltsauflösung anbieten und die fachgerechte Entsorgung übernehmen. Diese Dienstleister kümmern sich um Abtransport, Recycling und gegebenenfalls Entsorgungsnachweise.
 
Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen
Was tun mit großen Gegenständen oder Bauabfällen?
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten Sperrmüll-Abholtage oder Abholung nach Anmeldung an. Informieren Sie sich beim Wertstoff- oder Bürgerbüro Ihrer Gemeinde, wie die Anmeldung in Bidingen gehandhabt wird und ob Gebühren anfallen.
 - Container / Mulden: Für größere Bauvorhaben lohnt sich die Miete einer Container- oder Muldenlösung. Anbieter in der Region stellen unterschiedliche Größen (z. B. 3 m³ bis 12 m³) bereit. Die Kosten hängen von Größe, Materialart und Entsorgungsweg ab; erwarten Sie bei kleinen Containern meist niedrigere, bei großen Baucontainern höhere Preise. Konkrete Angebote erhalten Sie schnell per Telefon bei regionalen Entsorgern.
 - Kostenhinweis: Kleine Mengen bestimmter Baustoffe oder Sperrmüll sind am Recyclinghof oft begrenzt und teils gebührenpflichtig. Für größere Mengen ist die Containerlösung meist wirtschaftlicher. Genaue Preise erfragen Sie bitte vorab beim Recyclinghof oder bei privaten Anbietern.
 
Programme zur Abfallvermeidung und lokale Initiativen
Wollen Sie Abfall von vornherein vermeiden? Welche lokalen Programme helfen dabei?
- Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg: Einkauf mit Stofftasche, Mehrwegbehälter und Mehrwegflaschen reduzieren Müll deutlich.
 - Reparieren statt wegwerfen: Werkstätten, Repair-Cafés oder Nachbarschaftshilfe verlängern die Lebensdauer von Gebrauchsgegenständen.
 - Getrennte Sammlung: Papier, Verpackungen, Glas und Bioabfälle sauber getrennt bereitstellen — das erleichtert Recycling und spart Entsorgungskosten.
 - Community-Initiativen: Tauschen, Verschenken, Flohmärkte oder Kleidertausch-Aktionen sind gute Wege, Dinge in der Region zu halten.
 
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas praktisch unendlich oft recycelt werden kann, ohne Qualitätsverlust? Oder dass durch konsequente Mülltrennung oft wertvolle Rohstoffe wie Aluminium und Kupfer zurückgewonnen werden können — und somit weniger neue Rohstoffe abgebaut werden müssen? Kleine Maßnahmen zuhause — wie das Vorcompostieren von Gartenabfällen oder das Vermeiden von Überverpackungen — haben zusammen eine große Wirkung. Warum nicht heute damit anfangen?
Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird oder wie die Entsorgung abläuft: Rufen Sie einfach den Recyclinghof Bad Wörishofen an (Telefon: 08261/995367). Dort erhalten Sie verbindliche Auskünfte zu Annahmebedingungen, Gebühren und besonderen Anforderungen.