Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Lechbruck am See
Wertstoffhof für Lechbruck am See: Recyclinghof Garmisch-Partenkirchen, Öffnungszeiten, Annahme von Elektroschrott, Alttextilien, Gefahrstoffen, Sperrmüll, Kontakt.
Annahme & Öffnungszeiten des nächsten Wertstoffhofs
Nächste Einrichtung für Lechbruck am See: Recyclinghof Garmisch Partenkirchen (Standort Garmisch-Partenkirchen).
Recyclinghof Garmisch PartenkirchenLoisachauen 9
82467 Garmisch-Partenkirchen
Telefon: 08821/753-6330
Webseite: www.gw-gap.de
Öffnungszeiten:
- Montag: 14:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 14:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 14:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 14:00 – 17:00 Uhr
- Freitag: 14:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Top häufig angenommene Materialien: Eisenschrott (z. B. Fahrräder, Kochgeräte), Buntmetalle (Kupfer, Aluminium), Elektroschrott (Haushaltsgeräte, Kabel), Glas (nach Farben getrennt), Papier und Kartonagen, Kfz-Batterien, Alttextilien, Energiespar- und Leuchtstofflampen sowie Styropor und Altfett. Diese Materialien werden am Recyclinghof routiniert entgegengenommen und fachgerecht weiterverwertet.
Kurz-Anekdote: Letzten Sommer brachte eine Familie aus Lechbruck ein altes Fahrrad zum Hof — das Rad war seit Jahren auf dem Dachboden. Sie staunten, als ihnen erzählt wurde, dass das Metall wieder zu neuen Teilen werden kann. Die Kinder durften kurz zusehen, wie die Teile sortiert wurden; seitdem basteln sie aus ausgedienten Schrauben kleine Kunstwerke.
Spezialentsorgung und Spenden
Für Alttextilien und tragbare Kleidung gibt es zwei typische Wege: Spenden (z. B. gut erhaltene Kleidung in Altkleidercontainern oder bei karitativen Einrichtungen) oder die Abgabe am Wertstoffhof als Altkleider. Bitte geben Sie nur saubere, trockene und tragbare Stücke ab; Bettwäsche und Handtücher werden normalerweise nicht angenommen.
Gefahrstoffe und Sonderabfall
Problemabfälle wie Farben, Lacke, Reinigungsmittel, Motorenöle, Quecksilberdampflampen oder größere Mengen an Chemikalien dürfen nicht in den normalen Restmüll. Kleinere Batterien, Knopfzellen und Kfz-Batterien werden am Hof angenommen. Größere Gefahrstoffmengen sollten nur nach Rücksprache und gemäß den Vorgaben des Entsorgungsbetriebs abgegeben werden. Wenn Sie unsicher sind: Anrufen Sie vorab beim Recyclinghof unter 08821/753-6330.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für umfangreiche Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Suchen Sie nach lokalen Firmen, die Entrümpelung und Haushaltsauflösung anbieten; achten Sie auf transparente Preise, Referenzen und darauf, dass brauchbare Gegenstände gespendet oder recycelt werden. Seriöse Anbieter koordinieren gegebenenfalls auch die Abgabe von Wertstoffen am Wertstoffhof.
Sperrmüll, Baurestmengen & Container
Für sperrige Haushaltsgegenstände (Sperrmüll) bietet die Kommune in der Regel Abholtermine oder Sammelstellen an. Kleinere Sperrgüter können oft direkt zum Wertstoffhof gebracht werden. Bei größeren Renovierungen oder Bauprojekten sind Container (Baustellencontainer) die typische Lösung. Die Kosten für Container und die Sperrmüllabholung variieren je nach Volumen und Entsorgungsart; eine grobe Orientierung bieten die Entsorgungsbetriebe – fragen Sie bei Ihrem Abfallwirtschaftsamt oder beim Recyclinghof nach aktuellen Preisen und Buchungsmöglichkeiten.
Praktische Hinweise
- Wertstoffe getrennt anliefern beschleunigt die Abgabe und spart Zeit.
- Batterien und Leuchtstoffröhren immer sicher verpackt bringen.
- Für größere Mengen vorher Termin oder Information einholen.
Wussten Sie schon? Eine einzelne recycelte Aluminiumdose spart bis zu 95% Energie gegenüber der Herstellung aus Erz. Und: Lechbruck am See liegt direkt am Lech – viele Wege zum Recyclinghof lassen sich gut mit einem kurzen Ausflug verbinden, sodass nachhaltig entsorgen auch gleich mit frischer Luft kombiniert werden kann.
Regionale Programme & Vorsorge
In der Region gibt es regelmäßig Aktionen zur Sammlung von Elektroaltgeräten, Batterien und Problemstoffen sowie Kleidertausch- oder Reparaturtreffen. Vermeiden Sie Müll dort, wo es geht: Reparieren, Second-Hand kaufen, wiederverwenden und bewusst einkaufen spart Ressourcen und Geld. Klein anfangen: Eine Einkaufstasche und eine wiederverwendbare Brotdose reduzieren Einwegverpackungen sofort.
Bei Fragen zur richtigen Entsorgung wenden Sie sich an den Recyclinghof Garmisch Partenkirchen (Telefon 08821/753-6330). Für umfangreiche Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen holen Sie sich mehrere Angebote ein und vereinbaren klare Abhol- und Verwertungsbedingungen.