Entsorgung und Recycling in Seeg
Wertstoffhof Markt Rettenbach für Seeg: Öffnungszeiten, Annahme von Abfällen, Gebührenpflicht für bestimmte Materialien, Infos, Kontakt.
Allgemeine Informationen
Der nächste Wertstoffhof für Seeg liegt in Markt Rettenbach.
Recyclinghof Markt RettenbachGewerbestraße 3
87733 Markt Rettenbach
Telefon: 08261/995367
Fax: 08261/995374
Webseite: www.landratsamt-unterallgaeu.de/buergerservice/abfallentsorgung/wertstoffhoefe-anlagen
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die folgenden Öffnungszeiten des Recyclinghofs:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 09:00 – 10:00 Uhr (Nur für Gewerbe)
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 13:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Die Zeiten sind kurz und klar. Planen Sie Ihre Anfahrt danach.
Wichtig angenommene Materialien
Der Recyclinghof nimmt viele Stoffe an. Die wichtigsten sind:
- Altglas
- Altholz* (nicht druckimprägniert oder mit Holzschutzmitteln behandelt)
- Altmetalle, Schrott
- Altpapier, Kartonagen
- Altreifen (ohne Felgen, bis 60 cm Durchmesser)*
- Batterien aus Elektrogeräten und Fahrzeugen
- Bauschutt bis 100 Liter (Keramik, Beton, Ziegel, Fliesen)
- Elektroaltgeräte
- Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren
- Kühl- und Gefriergeräte
- Gartenabfälle*
- Speisefette und -öle
- verpackungsfremde Kunststoffe (z. B. Eimer, Kinderspielzeug)
* Diese Stoffe sind gebührenpflichtig!
Sonderentsorgung
Textilien dürfen nicht einfach in den Restmüll. Spenden Sie brauchbare Kleidung. Viele Einrichtungen in der Region nehmen Kleidung an. Gut erhaltene Textilien finden so eine zweite Chance.
Gefährliche Abfälle sind separat zu entsorgen. Beispiele sind Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien und Leuchtstoffröhren. Bringen Sie solche Stoffe nur in kleinen Mengen und gut verpackt zum Wertstoffhof. Fragen Sie bei Unsicherheit telefonisch nach.
Für größere Räumungen bieten lokale Firmen Hilfe an. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Dienstleister räumen Wohnungen, Keller oder ganze Häuser. Sie entsorgen Sperrmüll, Elektroschrott und Bauschutt fachgerecht.
Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle
Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholungen. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung von Seeg über Termine und Bedingungen. Die Abholung erfolgt meist nach Anmeldung.
Bei größeren Bauprojekten ist ein Container sinnvoll. Sie können Container mieten. Es gibt unterschiedliche Größen. Beachten Sie die Befüllungsregeln und mögliche Kosten. Für gemischte Baustoffe können Gebühren anfallen.
Auf dem Recyclinghof werden Bauschuttmengen bis 100 Liter angenommen. Größere Mengen sind in der Regel gebührenpflichtig oder müssen gesondert entsorgt werden.
Detailinformationen zum Wertstoffhof Markt Rettenbach
Der Hof nimmt viele einzelne Fraktionen an. Sortieren Sie zu Hause vor. Das spart Zeit vor Ort.
Altglas gehört getrennt nach Farben in die Container. Entfernen Sie grobe Verunreinigungen. Flaschen müssen nicht gespült werden. Labels dürfen dranbleiben.
Altholz wird angenommen, wenn es unbehandelt ist. Holz mit Druckimprägnierung oder Holzschutzmitteln ist ausgeschlossen.
Elektrogeräte werden gesondert angenommen. Entfernen Sie, wenn möglich, Batterien vorab. Kühlgeräte werden angenommen. Der Austausch von Kältemittel erfolgt fachgerecht.
Reifen werden nur ohne Felgen und bis 60 cm Durchmesser angenommen. Informieren Sie sich vor Anlieferung bei großen Mengen.
Für Gartenabfälle gibt es eine eigene Annahme. Beachten Sie, dass größere Mengen gebührenpflichtig sind. Grüngut darf oft nur ohne Boden und in Bündeln abgegeben werden.
Für Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren gibt es spezielle Behälter. Diese Lampen enthalten Schadstoffe und müssen gesondert gesammelt werden.
Viele Kunststoffe, die nicht zur Verpackung gehören, können auch abgegeben werden. Beispiele sind Eimer oder Spielzeug. Styropor wird ebenfalls angenommen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Recycling beginnt zu Hause. Vermeiden Sie Einwegprodukte. Nutzen Sie Mehrwegbehälter. Kaufen Sie langlebige Produkte.
Reparieren statt wegwerfen. Tauschen statt neu kaufen. Das spart Geld und Ressourcen.
Spenden und Second‑Hand sind gute Optionen. Viele Dinge lassen sich wiederverwenden. So verlängern Sie die Lebensdauer von Gegenständen.
Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle. Das reduziert Restmüll und produziert nützliche Erde für den Garten.
Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung über lokale Initiativen. Repair-Cafés, Kleidertausch und Nachbarschaftsgruppen helfen bei der Abfallvermeidung.
Kontakt und Hinweise
Rufen Sie den Wertstoffhof an, wenn Sie Fragen haben. Die Telefonnummer lautet 08261/995367. So vermeiden Sie unnötige Fahrten.
Bringen Sie Ihren Personalausweis mit, falls dies vor Ort verlangt wird. Achten Sie auf die Öffnungszeiten. Planen Sie die Anfahrt gerade am Samstag.
Bei größeren Entsorgungen oder gewerblichen Mengen nehmen Sie bitte im Vorfeld Kontakt auf. Viele Stoffe sind gebührenpflichtig. Erkundigen Sie sich nach Preisen und Bedingungen.