Entsorgung und Recycling in Rückholz

Abfallentsorgung Rückholz: Informationen zu Wertstoffhof Wolfertschwenden, Öffnungszeiten, Recycling, Schadstoffe, Sperrmüll, Gebühren, Kontakt, Entsorgungstipps, Kompostieren, Anlieferung.

Rückholz

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Rückholz

Der nächstgelegene Wertstoffhof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Rückholz befindet sich in Wolfertschwenden. Bringen Sie Ihre wiederverwertbaren Materialien und problematischen Abfälle dorthin, wenn die reguläre Abfuhr nicht ausreicht oder wenn es sich um Sperrgut bzw. Schadstoffe handelt.

Recyclinghof Wolfertschwenden
Hauptstraße 62, Verbindungsstraße Wolfertschwenden-Woringen MN 22
87787 Wolfertschwenden
Telefon: 08261/995367
Fax: 08261/995374
Webseite: www.landratsamt-unterallgaeu.de

Öffnungszeiten

Planen Sie Ihren Besuch nach diesen Zeiten:

  • Montag: geschlossen
  • Dienstag: geschlossen
  • Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr
  • Donnerstag: 16:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Top akzeptierte Materialien

Der Wertstoffhof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten zehn sind:

  1. Altglas
  2. Altholz* (kein druckimprägniertes oder mit Holzschutzmitteln behandeltes Altholz)
  3. Altmetalle / Schrott
  4. Altpapier und Kartonagen
  5. Altreifen (ohne Felgen, bis 60 cm Durchmesser)*
  6. Batterien aus Elektrogeräten und Fahrzeugen
  7. Bauschutt bis 100 Liter (Keramik, Beton, Ziegel, Fliesen)
  8. Elektroaltgeräte
  9. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  10. Speisefette und -öle

*Diese Stoffe sind gebührenpflichtig. Weitere akzeptierte Materialien umfassen CD/DVD, Druckerpatronen, Flachglas, Gartenabfälle (über die Kompostieranlage)*, Kork, Kühl- und Gefriergeräte, PU-Schaumdosen, Styropor und verpackungsfremde Kunststoffe.

Besondere Entsorgung

Textilspenden

Geben Sie gut erhaltene Kleidung einer zweiten Nutzung: Säubern und verpacken Sie Kleidung sauber getrennt und übergeben Sie sie an gemeinnützige Annahmestellen oder Textilcontainer. Viele karitative Einrichtungen und lokale Secondhand-Läden nehmen tragfähige Kleidung an. Vermeiden Sie es, verschmutzte oder stark beschädigte Textilien in Spendenbehälter zu werfen.

Umgang mit Schadstoffen

Werfen Sie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Akkus, Batterien und ähnliche Schadstoffe nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe zu den Sammelstellen des Wertstoffhofs während der Öffnungszeiten oder nutzen Sie spezielle Schadstoffsammlungen. Verpacken Sie Gefäße dicht und kennzeichnen Sie aggressive Stoffe, um Gefährdungen zu vermeiden.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumarbeiten wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfiehlt es sich, auf professionelle Anbieter zurückzugreifen. Fordern Sie mehrere Angebote an, bestehen Sie auf einer umweltgerechten Entsorgungsbestätigung und bevorzugen Sie Dienstleister, die Wertstoffe sortieren und dem Recycling zuführen. Kleinere brauchbare Gegenstände lassen sich vorher verschenken oder über lokale Verschenk- und Tauschgruppen weitergeben.

Sperrige Gegenstände & Baumaßnahmen

Kommunale Abfuhr von Sperrmüll

Für Sperrmüll bietet die Gemeinde meist Abholtermine oder Abholkarten an. Erkundigen Sie sich im Rathaus von Rückholz nach Abholterminen, Anmeldemodalitäten und zulässigem Umfang. Sperrmüll wird abgesammelt und – soweit möglich – stofflich verwertet.

Container- und Muldenlösungen

Bei Bauarbeiten oder umfassenden Entrümpelungen können Sie Container über regionale Baufirmen oder Entsorgungsbetriebe bestellen. Containergrößen variieren (z. B. 3–5 m³ bis >10 m³). Die Kosten richten sich nach Größe, Abfallart und Transportweg. Richtwerte: kleine Container beginnen häufig bei etwa 200–350 Euro, größere Mulden (10 m³ und mehr) liegen grob im Bereich von 500–900 Euro – Preise schwanken aber stark. Für Stellgenehmigungen auf öffentlichen Flächen beantragen Sie bitte rechtzeitig die Erlaubnis bei der Gemeinde.

Praktische Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

  • Trennen Sie zuerst: Sortieren Sie in Stapel „Behalten“, „Spenden/Verschenken“, „Verkaufen“ und „Entsorgen“.
  • Spenden Sie sofort: Legen Sie Spendenkisten bereit und bringen Sie sie regelmäßig zu Annahmestellen.
  • Verkaufen Sie gezielt: Bieten Sie wertvolle Stücke online oder auf Flohmärkten an.
  • Reparieren statt wegwerfen: Prüfen Sie, ob sich Geräte oder Möbel kostengünstig instand setzen lassen.
  • Nutzen Sie Nachbarn: Organisieren Sie einen Tausch- oder Verschenkmarkt in der Gemeinde.
  • Bündeln Sie Sperrgut: Bündeln und kennzeichnen Sie sperrige Teile, um Abholung zu vereinfachen.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Initiativen: Wertstoffhöfe, Sammelaktionen des Landkreises und lokale Repair-Cafés fördern Wiederverwendung und Reparatur. Informieren Sie sich über Textil- und Elektro-Sammelaktionen oder über Tauschbörsen in der Region.

Vermeiden Sie Abfall durch bewusstes Einkaufen: Entscheiden Sie sich für wiederverwendbare Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen, kaufen Sie in größeren Gebinden und bevorzugen Sie langlebige, reparierbare Waren. Kompostieren Sie Bioabfälle, sofern möglich — das reduziert die Restmüllmenge und erzeugt wertvollen Humus für Garten und Grünflächen.

Für Fragen zur korrekten Entsorgung oder für spezielle Fälle (z. B. entsorgungsbedürftige Haushaltschemikalien, Großmengen bei Umzug) wenden Sie sich an die Ansprechpartner des Wertstoffhofs in Wolfertschwenden oder an das Rathaus von Rückholz. Planen Sie Ihre Anlieferung nach den Öffnungszeiten und bereiten Sie Materialien sortiert vor, um Wartezeiten zu reduzieren und die Wiederverwertung zu beschleunigen.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.