Entsorgung in Roßhaupten

Entsorgung Roßhaupten: Recyclinghof Garmisch-Partenkirchen, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Elektroschrott, Batterien, Glas, Altkleider, Gefahrstoffe, Container, Haushaltsauflösung, Prävention, Kontakt.

Roßhaupten

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Roßhaupten

Wohin mit dem alten Kühlschrank oder den ausgedienten Elektrogeräten? Die nächstgelegene Sammelstelle für viele Wertstoffe und Sperrmüll befindet sich in Garmisch-Partenkirchen:

Recyclinghof Garmisch Partenkirchen
Loisachauen 9
82467 Garmisch-Partenkirchen
Telefon: 08821/753-6330
Webseite: www.gw-gap.de

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs sind wichtig, damit Ihre Anfahrt nicht umsonst ist. Geöffnet ist:

  • Montag – Freitag: 14:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Top angenommene Materialien

Was können Sie dort abgeben? Der Recyclinghof nimmt eine große Bandbreite an Wertstoffen und Abfällen an. Besonders häufig abgegeben werden:

  • Eisenschrott (z. B. Fahrräder, Herde, Pfannen, Waschmaschinen)
  • Buntmetalle (Kupfer, Messing, Aluminium)
  • Elektroschrott und Elektrokleingeräte (Staubsauger, Kaffeemaschinen, Toaster, Föhn, Mixer, Radios, PC, Drucker)
  • Kühlschränke und Gefriertruhen
  • Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen (nur unbeschädigt)
  • Kfz-Batterien, Knopfzellen, Trockenbatterien und Akkus
  • Glas getrennt nach Farben, Flachglas in kleinen Mengen
  • Papier, Kartonagen, Altkleider und Altschuhe
  • Styropor, Altfett, Wachsreste, Kork
  • CDs, DVDs und Gelber Sack Materialien

Spezielle Entsorgung

Textilien und Spenden

Haben Sie saubere, tragbare Kleidung oder Schuhe, die Sie nicht mehr brauchen? Altkleider und Altschuhe werden auf dem Recyclinghof angenommen. Wenn Sie die Sachen spenden möchten, achten Sie bitte darauf, dass sie sauber und noch tragbar sind. Spendencontainer in der Umgebung nehmen oft ebenfalls Kleidung entgegen und unterstützen karitative Einrichtungen.

Gefährliche Abfälle

Was ist mit Farben, Lösungsmitteln, Säuren oder Sonderabfällen? Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Batterien, Akkus, Kfz-Batterien sowie Leuchtstofflampen werden auf dem Recyclinghof angenommen. Für flüssige Schadstoffe, Chemikalien oder Altöle fragen Sie bitte vorher telefonisch beim Recyclinghof nach, wie diese Stoffe anzuliefern sind, oder informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung. Sicherheit geht vor — entsorgen Sie gefährliche Stoffe nicht über den Hausmüll.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Steht bei Ihnen eine Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung an? Professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung können helfen, große Mengen zu sortieren, wiederverwendbare Gegenstände zu retten und den Rest fachgerecht zu entsorgen. Solche Dienste sparen Zeit und vermeiden Fehler bei der Entsorgung. Fragen Sie mehrere Anbieter an und klären Sie, welche Materialien zum Recyclinghof gebracht bzw. separat entsorgt werden müssen.

Grobe Möbel, Sperrmüll & Bauabfälle

Kommunale Abholung von Sperrmüll

Benötigen Sie die Abholung von Sperrmüll zu Hause? Viele Gemeinden bieten Sperrmüllabholungen an. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung von Roßhaupten nach Terminen, Anmeldeverfahren und Gebühren. Oft muss eine Anmeldung erfolgen und Gebühren werden je nach Volumen berechnet.

Container für Bau- und Renovierungsabfälle

Bei größeren Renovierungen oder Abrissen lohnt sich die Bestellung eines Containers (Bauschuttcontainer, Mischcontainer). Wie viel das kostet, hängt von Größe und Dauer ab. Rechnen Sie je nach Containergröße und Material mit Kosten von mehreren hundert Euro; fragen Sie lokale Anbieter für ein genaues Angebot. Sperrige Gegenstände, die nicht in den Container dürfen (z. B. Elektrogeräte), müssen separat entsorgt werden.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Glas mehrfach recycelt werden kann, ohne seine Qualität zu verlieren? Schon eine Tonne recyceltes Glas spart erhebliche Mengen an Rohstoffen und Energie. Oder: Haben Sie gewusst, dass viele kaputte Elektrogeräte oft zu über 80 % wiederverwertbare Materialien enthalten? Ein kleiner Beitrag beim richtigen Trennen lohnt sich also gleich doppelt — für den Geldbeutel und die Umwelt.

Recyclingprogramme und Prävention

Lokale Initiativen

Welche Angebote gibt es vor Ort? Der Gelbe Sack für Verpackungen, die Glas- und Papiersammlung sowie zentrale Recyclinghöfe sind die Basis. Zusätzlich entstehen immer mehr Nachbarschaftsinitiativen, Reparatur-Cafés und Tauschbörsen, die helfen, Dinge länger zu nutzen.

Präventionsstrategien: Wie Sie Abfall vermeiden

  • Kaufen Sie bewusster ein: weniger Einwegverpackungen, mehr Nachfüllprodukte.
  • Reparieren statt wegwerfen: Kann das Gerät repariert werden?
  • Wiederverwenden und Teilen: Tauschbörsen, Vermietungen oder Leihen vermeiden Neukäufe.
  • Kompostieren organischer Abfälle, sofern möglich.

Praktische Hinweise

Vor Anlieferung größerer Mengen: Kurz anrufen (Telefon: 08821/753-6330) kann Wartezeiten vermeiden. Packen Sie Materialien möglichst sortiert an, damit die Annahme zügig erfolgen kann. Fragen Sie bei Unsicherheiten nach — die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort helfen Ihnen gern weiter.

Sie haben noch Fragen zur Entsorgung in Roßhaupten? Rufen Sie den Recyclinghof in Garmisch-Partenkirchen an oder wenden Sie sich an Ihre Gemeindeverwaltung. Gut entsorgt heißt: richtig getrennt, sicher abgegeben und möglichst wenig produziert.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.