Entsorgungsmöglichkeiten in Aitrang

Recyclinghof Markt Rettenbach: Öffnungszeiten, Wertstoffannahme (Altglas, Elektrogeräte, Gartenabfälle), Gebühren, Schadstoffsammlung, Sperrmüll, Abfallvermeidung, Containeranfragen, Tipps, Landratsamt-Kontakt

Aitrang

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Aitrang

Der nächstgelegene Recyclinghof für Aitrang befindet sich in Markt Rettenbach. Dort können Privathaushalte und Gewerbetreibende viele Wertstoffe abgeben. Bitte nutzen Sie die Öffnungszeiten und Hinweise, damit die Anlieferung reibungslos verläuft.

Recyclinghof Markt Rettenbach

Gewerbestraße 3

87733 Markt Rettenbach

Telefon: 08261/995367

Fax: 08261/995374

Webseite: www.landratsamt-unterallgaeu.de/buergerservice/abfallentsorgung/wertstoffhoefe-anlagen

Öffnungszeiten

Montag: Geschlossen

Dienstag: Geschlossen

Mittwoch: 09:00 – 10:00 Uhr (Nur für Gewerbe)

Donnerstag: Geschlossen

Freitag: 13:00 – 16:00 Uhr

Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Hauptannahme: wichtige Wertstoffe

Der Recyclinghof nimmt viele gängige Materialien an. Bringen Sie die Stoffe sortiert an. Beschäften Sie sich vorher mit den gebührenpflichtigen Abfällen. Einige Annahmen sind kostenpflichtig.

  • Altglas
  • Altholz* (nicht druckimprägniert oder ohne Holzschutzmittel)
  • Altmetalle und Schrott
  • Altpapier und Kartonagen
  • Altreifen (ohne Felgen, bis 60 cm Durchmesser)*
  • Batterien aus Elektrogeräten und Fahrzeugen
  • Bauschutt bis 100 Liter (Keramik, Beton, Ziegel, Fliesen)
  • CDs, DVDs
  • Druckerpatronen und Tonerkartuschen
  • Elektroaltgeräte
  • Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  • Gartenabfälle*
  • Kork
  • Kühl- und Gefriergeräte
  • PU-Schaumdosen
  • Speisefette und -öle
  • Styropor
  • verpackungsfremde Kunststoffe (z. B. Eimer, Spielzeug, Regentonnen)
  • Wachsreste

* Diese Stoffe sind gebührenpflichtig.

Besondere Entsorgung

Textilien und Kleiderspenden

Gut erhaltene Kleidung gehört in die Kleiderspende. Nutzen Sie Sammelcontainer von Wohlfahrtsverbänden. Nutzen Sie Second-Hand-Läden in der Umgebung. Verpacken Sie die Kleidung sauber und trocken. Kontrollieren Sie Öffnungszeiten der Annahmestellen.

Gefährliche Abfälle

Gefahrstoffe dürfen nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Batterien, Lacke, Lösungsmittel und Kühlgeräte mit Kältemittel. Bringen Sie solche Stoffe entweder zum Recyclinghof oder zu speziellen Schadstoffsammlungen. Fragen Sie beim Landratsamt nach mobilen Schadstoff-Sammeltouren. Verpacken Sie Stoffe sicher und dicht verschlossen. Beschriften Sie Behälter bei Bedarf.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Aufräumarbeiten gibt es professionelle Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen entsorgen Sperrmüll und erledigen die Räumung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. Achten Sie auf eine ordentliche Entsorgungsbestätigung. Bei Straßenauflagen fragen Sie die Gemeinde nach Genehmigungen.

Grobe Gegenstände und Baustellenabfälle

Sperrmüll und kommunale Abholung

Viele Gemeinden bieten Sperrmüllabholungen an. Termine und Regeln entnehmen Sie dem Abfallkalender Ihrer Gemeinde. Bestellen Sie die Abholung rechtzeitig. Beachten Sie maximale Abgabemengen und zugelassene Materialien.

Container und Mulden

Für größere Bauprojekte oder Entrümpelungen bietet sich eine Containerlösung an. Firmen liefern Container unterschiedlicher Größe. Beantragen Sie gegebenenfalls eine Sondernutzungserlaubnis für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen. Container eignen sich für Bauschutt, Altholz und gemischte Abfälle. Klären Sie Entsorgungsarten und Kosten vor Bestellung.

Kostenhinweis

Einige Stoffe sind gebührenpflichtig. Das gilt zum Beispiel für Altholz, Altreifen, Gartenabfälle und bestimmte Bauschuttmengen. Die Gebühren richten sich nach Menge und Art des Materials. Erkundigen Sie sich vor Anlieferung beim Recyclinghof oder beim Landratsamt.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Glas sich ohne Qualitätsverlust immer wieder einschmelzen lässt? Altglas kann endlos recycelt werden. Auch Speiseöl bekommt ein zweites Leben. Aus gesammeltem Speiseöl lässt sich industriell Biodiesel herstellen. Papierfasern können mehrmals wiederverwendet werden. Jeder vollständig getrennte Wertstoff schont Rohstoffe und Energie.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Lokale Initiativen

  • Der Landkreis Unterallgäu betreibt mehrere Wertstoffhöfe in der Region.
  • Öffentliche Sammelaktionen für Elektroschrott und Schadstoffe finden regelmäßig statt.
  • Gemeinnützige Organisationen betreiben Kleider- und Altstoffsammlungen.

Tipps zur Abfallvermeidung

  • Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Verwenden Sie Mehrweg.
  • Reparieren Sie defekte Geräte. Fragen Sie lokale Reparaturinitiativen.
  • Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle. Das reduziert Müll und verbessert den Boden.
  • Kaufen Sie gezielt und in größeren Verpackungen, wenn es ökologisch sinnvoll ist.
  • Spenden Sie gut erhaltene Gegenstände. Das verlängert die Lebenszeit von Produkten.

Kontakt und weitere Hilfe

Bei Fragen zu Gebühren und Annahmebedingungen rufen Sie bitte den Recyclinghof Markt Rettenbach an. Sie erhalten dort Auskunft zu Sonderabfällen, Öffnungszeiten und zulässigen Mengen. Alternativ informiert das Landratsamt Unterallgäu über weitere Angebote und Sammlungen.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.