Entsorgung in Rettenbach am Auerberg

Recyclinghof Bad Wörishofen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Containermiete und lokale Tipps zur Müllvermeidung.

Rettenbach am Auerberg

Der nächste Recyclinghof für die Bewohnerinnen und Bewohner von Rettenbach am Auerberg befindet sich in Bad Wörishofen. Dort können Sie die meisten Wertstoffe und problematischen Abfälle fachgerecht abgeben. Planen Sie Ihren Besuch am besten nach den Öffnungszeiten und bringen Sie, wenn möglich, getrennte Materialien bereits vorsortiert mit.

Entsorgung in Rettenbach am Auerberg und Umgebung

Recyclinghof Bad Wörishofen
Bahleweg 15
86825 Bad Wörishofen
Telefon: 08261/995367
Fax: 08261/995374
Webseite: www.landratsamt-unterallgaeu.de (nur zur Information, bitte direkte Terminabfragen telefonisch)

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 14:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Top angenommene Materialien (Auszug):

  • Altglas
  • Altholz* (kein druckimprägniertes Holz oder Holz mit Holzschutzmitteln)
  • Altmetalle und Schrott
  • Altpapier und Kartonagen
  • Altreifen (ohne Felgen, bis 60 cm Durchmesser)*
  • Batterien aus Elektrogeräten und Fahrzeugen
  • Elektroaltgeräte und Kühl-/Gefriergeräte
  • Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren
  • Gartenabfälle (über Kompostieranlage)*
  • Kleinsperrmüll* (bis max. 1,50 m Länge, bis max. 300 l)

Hinweis: Einträge mit * sind gebührenpflichtig. Die genaue Gebühr richtet sich nach Art und Menge des Materials. Erkundigen Sie sich vor Anlieferung telefonisch beim Recyclinghof.

Wie läuft die Annahme ab? Fahren Sie mit Ihrem Fahrzeug auf das Gelände, folgen Sie der Beschilderung und den Anweisungen des Personals. Halten Sie Einfahrts- oder Lieferpapiere bereit, falls diese verlangt werden. Vorsortiertes Material wird schneller angenommen.

Spezialentsorgung und Alternative Wege

Textilien, die noch tragbar sind, sollten nicht in den Restmüll, sondern gespendet werden. In der Region gibt es regelmäßig Sammelbehälter und Kleiderkammern. Fragen Sie am besten beim Recyclinghof oder bei der Gemeindeverwaltung nach lokalen Annahmestellen.

Gefährliche Abfälle wie Lacke, Lösungsmittel, Altöle, Chemikalien oder Batterien gehören nicht in die Restmülltonne. Solche Stoffe werden beim Recyclinghof oder bei speziellen Schadstoffsammelaktionen angenommen. Informieren Sie sich vorab über Annahmebedingungen und mögliche Termine.

Für umfassendere Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen nutzen viele Anwohner professionelle Dienste. Suchen Sie gezielt nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, vergleichen Sie Kostenvoranschläge und achten Sie darauf, dass entsorgte Stoffe sachgerecht entsorgt werden. Seriöse Anbieter stellen auf Wunsch Entsorgungsnachweise aus.

Großgeräte, Sperrmüll & Bauschutt

Für Sperrmüll bietet oft die Gemeinde oder das Landratsamt Sammeltermine oder Abholungen an. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung von Rettenbach am Auerberg oder beim Landratsamt Unterallgäu nach regelmäßigen Touren oder nach Anmeldungsmöglichkeiten.

Wenn größere Mengen anfallen – zum Beispiel bei Renovierung oder Bauarbeiten – ist das Mieten eines Containers eine sinnvolle Option. Containergrößen und Mietdauer variieren; die Kosten hängen von Größe, Entsorgungsinhalt und Transportentfernung ab. Als grobe Orientierung können Containermieten im Bereich von ein paar hundert Euro liegen; genaue Preise erfahren Sie bei den örtlichen Entsorgungsfirmen.

Bauschutt bis zu kleinen Mengen (z. B. bis 100 Liter) wird auf dem Recyclinghof angenommen. Für größere Mengen sind zusätzliche Regelungen und Gebühren zu erwarten.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Richtiges Trennen schont Ressourcen. Wertstoffe können wiederverwertet werden, Rohstoffe bleiben erhalten. Außerdem schützt korrekt entsorgter Müll das Grundwasser und reduziert schädliche Emissionen. Wenn Abfälle nicht sortiert oder falsch entsorgt werden, steigen die Kosten für die Behandlung – das zahlen alle mit. Richtiges Trennen ist also gut für die Umwelt und für den Geldbeutel.

Recyclingprogramme und Müllvermeidung

Im Landkreis gibt es verschiedene lokale Initiativen: Wertstoffhöfe, Informationskampagnen zur Müllvermeidung, Sammelaktionen für schadstoffhaltige Abfälle und oft Repair-Cafés oder Tauschbörsen, wo Dinge repariert oder weitergegeben werden statt weggeworfen. Kleine Änderungen im Alltag helfen viel: weniger Einwegverpackungen kaufen, wiederverwendbare Taschen und Gefäße nutzen, Dinge reparieren statt ersetzen und kompostieren, was möglich ist.

Wenn Sie unsicher sind, wie etwas zu entsorgen ist, rufen Sie kurz beim Recyclinghof Bad Wörishofen an oder wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung. So vermeiden Sie Fehlwürfe und helfen mit, die Entsorgung in unserer Region sauber und kostengünstig zu halten.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.