Entsorgung in Kraftisried

Recyclinghof Markt Rettenbach: Adresse, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und Problemabfällen, Gebühren, Kontakt für Kraftisried Bewohner

Kraftisried

Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Kraftisried ist der nächste Recyclinghof in Markt Rettenbach Ihr zentraler Ansprechpartner für die Abgabe von Wertstoffen und Problemabfällen. Die Anlieferung erfolgt an der folgenden Adresse:

Recyclinghof Markt Rettenbach
Gewerbestraße 3
87733 Markt Rettenbach
Telefon: 08261/995367
Fax: 08261/995374
Webseite: www.landratsamt-unterallgaeu.de/buergerservice/abfallentsorgung/wertstoffhoefe-anlagen

Öffnungszeiten:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 09:00 – 10:00 Uhr (Nur für Gewerbe)
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 13:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Der Recyclinghof in Markt Rettenbach nimmt eine große Bandbreite an Wertstoffen an. Zu den wichtigsten Annahmeartikeln gehören unter anderem:

  • Altglas
  • Altholz* (nicht druckimprägniert oder mit Holzschutzmitteln behandelt)
  • Altmetalle und Schrott
  • Altpapier und Kartonagen
  • Altreifen (ohne Felgen, bis 60 cm Durchmesser)*
  • Batterien aus Elektrogeräten und Fahrzeugen
  • Bauschutt bis 100 Liter (Keramik, Beton, Ziegel, Fliesen)
  • Elektroaltgeräte, Kühl- und Gefriergeräte
  • Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  • Gartenabfälle* und Speisefette/-öle
  • verpackungsfremde Kunststoffe (z. B. Eimer, Kinderspielzeug)

Hinweis: Stoffe mit einem Stern (*) sind gebührenpflichtig. Bitte informieren Sie sich vor der Anfahrt über mögliche Entgelte.

Was Sie bei der Anlieferung beachten sollten

Bereiten Sie Abfälle getrennt vor. Sauber getrennte Materialien erleichtern die Weiterverwertung und verkürzen die Wartezeit. Gewerbliche Anlieferungen sind nur in dem angegebenen Zeitfenster möglich (Mittwoch, 09:00–10:00 Uhr). Bringen Sie nach Möglichkeit Ihren Personalausweis oder einen Nachweis Ihres Wohnsitzes mit, falls dies angefordert wird. Sperrmüll oder größere Anlieferungen sollten vorher telefonisch abgestimmt werden, damit die Anlieferung reibungslos verläuft.

Trennen Sie gefährliche Bestandteile (z. B. Batterien, Energiesparlampen) von anderen Elektrogeräten. Viele dieser Problemstoffe werden separat angenommen und fachgerecht entsorgt.

Sonderentsorgung und Spenden

Textilien, die noch tragbar sind, sollten nicht in den Restmüll. Nutzen Sie Altkleidercontainer oder spenden Sie an lokale Hilfsorganisationen und Gemeinden. Saubere und intakte Kleidung hat weiterhin Wert und hilft Menschen vor Ort oder in der Region.

Gefährliche Abfälle (Lacke, Lösungsmittel, Altöl, große Mengen an Chemikalien) gehören nicht in die normale Anlieferung. Informationen zu speziellen Sammelterminen oder zur Annahme von Sonderabfällen erhalten Sie beim Landratsamt oder direkt am Recyclinghof. Bei unsicheren Fällen am besten vorher anrufen.

Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es lokale Dienstleister. Diese übernehmen die komplette Räumung, sortieren wiederverwendbare Dinge aus und sorgen für fachgerechte Entsorgung oder Verwertung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und achten Sie auf seriöse Anbieter mit Nachweisen über die Entsorgungswege.

Sperrige Gegenstände & Bauabfälle

Für Sperrmüll bietet die Gemeinde in der Regel kommunale Abholtage oder zentrale Sammelaktionen an. Informieren Sie sich beim Rathaus von Kraftisried über Termine und Modalitäten. Alternativ können Container (Mulden) für Renovierungen und größere Bauvorhaben gemietet werden. Diese sind in verschiedenen Größen erhältlich; Genehmigungen sind erforderlich, wenn die Mulde auf öffentlichen Flächen steht. Die Kosten hängen von Größe, Dauer der Miete und Entsorgungsart ab.

Am Recyclinghof sind Bauschuttmengen bis 100 Liter möglich; größere Mengen sollten über Containerlösungen entsorgt werden. Beachten Sie, dass bestimmte Abfälle, wie behandeltes Holz oder Reifen, ebenfalls gebührenpflichtig sind.

Wissenswertes – Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Glas theoretisch unendlich oft wiederverwertet werden kann, ohne Qualitätsverlust? Jede recycelte Glasflasche spart Rohstoffe und Energie gegenüber einer Neuproduktion. Und noch ein regionaler Tipp: Viele Produkte aus dem Unterallgäu lassen sich durch Reparatur oder Second‑Hand-Nutzung länger im Kreislauf halten – das schont die Umwelt und oft auch den Geldbeutel.

Lokale Programme und Vermeidung

Nutzen Sie lokale Initiativen: Repair‑Cafés, Tauschringe und Flohmärkte helfen, Dinge länger zu nutzen. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie bewusst einkaufen: weniger Verpackung, Mehrwegflaschen und nachfüllbare Produkte reduzieren den Müll direkt an der Quelle. Für Gartenbesitzer ist Kompostieren eine einfache und nachhaltige Lösung; der Recyclinghof nimmt Gartenabfälle an (gebührenpflichtig), doch die eigene Kompostierung spart Wege und Gebühren.

Bei Fragen steht Ihnen der Recyclinghof Markt Rettenbach telefonisch zur Verfügung. Für kommunale Abholtermine (Sperrmüll, Schadstoffsammlung) wenden Sie sich bitte an das Rathaus Kraftisried oder das Landratsamt Unterallgäu.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.