Entsorgung und Recycling in Obergünzburg

Entsorgung in Obergünzburg: Recyclinghof Markt Rettenbach, Öffnungszeiten, Annahmegruppen, Gefahrstoffe, Sperrmüll, Entrümpelung, Textilspenden, Containerlösungen, Gebührenhinweis, Wertstofftrennung

Obergünzburg

Entsorgung in und um Obergünzburg — Überblick

Für Bewohnerinnen und Bewohner von Obergünzburg ist der nächste Recyclinghof Recyclinghof Markt Rettenbach die zentrale Anlaufstelle für Wertstoffe und Problemabfälle. Er befindet sich in der Gewerbestraße 3, 87733 Markt Rettenbach. Für Fragen erreichen Sie den Hof telefonisch unter 08261/995367 oder per Fax 08261/995374. Die offizielle Webseite (Informationen des Landratsamtes) lautet: www.landratsamt-unterallgaeu.de/buergerservice/abfallentsorgung/wertstoffhoefe-anlagen.

Öffnungszeiten

Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 09:00 – 10:00 Uhr (Nur für Gewerbe)
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Wichtige Annahmegruppen (Auswahl)

Am Recyclinghof werden viele Stoffe angenommen. Zu den wichtigsten gehören:

  • Altglas
  • Altholz* (nicht druckimprägniert oder mit Holzschutzmitteln behandelt)
  • Altmetalle, Schrott
  • Altpapier, Kartonagen
  • Altreifen* (ohne Felgen, bis 60 cm Durchmesser)
  • Batterien aus Elektrogeräten und Fahrzeugen
  • Bauschutt bis 100 Liter (Keramik, Beton, Ziegel, Fliesen)
  • Elektroaltgeräte und Kühl- und Gefriergeräte
  • Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren
  • verpackungsfremde Kunststoffe (z. B. Eimer, Kinderspielzeug, Regentonnen)

Hinweis: Stoffe, die mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet sind, sind gebührenpflichtig.

Spezialentsorgung

Textilspenden

Gebrauchte Kleidung, die noch tragbar ist, sollten Sie nicht wegwerfen. Nutzen Sie die Kleidercontainer in der Region oder geben Sie saubere, intakte Stücke an lokale Wohlfahrtsorganisationen und Second-Hand-Läden. Damit helfen Sie Menschen in Not und verlängern die Lebensdauer von Textilien.

Gefahrstoffe und Spezialabfälle

Gefährliche Abfälle wie Altbatterien, Energiesparlampen, Haushaltschemikalien oder Kühlgeräte benötigen besondere Behandlung. Bringen Sie diese Materialien zum Recyclinghof oder nutzen Sie mobile Schadstoffsammlungen des Landkreises. Für Kühl- und Gefriergeräte wird das Kühlmittel fachgerecht entfernt — geben Sie solche Geräte nur über den Hof oder zugelassene Abholstellen ab.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei einer Entrümpelung oder Haushaltsauflösung empfehlen wir, zuerst wiederverwertbare Gegenstände zu trennen und Spendenangebote zu prüfen. Für Sperrmüll, Elektrogeräte und Schadstoffe nutzen Sie die offiziellen Annahmestellen. Beauftragen Sie bei großem Umfang professionelle Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, die auch die Entsorgung gefährlicher Stoffe koordinieren können.

Grobe Abfälle & Baustellenabfälle

Kommunale Sperrmüllabfuhr

Für sperrige Gegenstände (Möbel, Matratzen, alte Schränke) bietet die Gemeinde bzw. der Zweckverband in der Regel Sperrmülltermine oder eine Anmeldung zur Abholung an. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung nach dem nächsten Termin und den anfallenden Gebühren.

Container- und Muldenlösungen

Bei Renovierungen oder größeren Entrümpelungen lohnt sich die Miete einer Container- oder Muldenlösung. Lokale Entsorgungsunternehmen stellen unterschiedliche Größen bereit. Beachten Sie: Für die Aufstellung einer Mulde auf öffentlichen Flächen benötigen Sie meist eine Genehmigung der Gemeinde. Bau- und Abbruchmaterialien sollten getrennt gesammelt werden; der Recyclinghof nimmt Bauschutt bis 100 Liter an — größere Mengen erfordern einen separaten Container.

Kostenhinweis

Einige Dienstleistungen und Stoffe sind gebührenpflichtig. Materialien mit einem Sternchen (z. B. Altholz*, Altreifen*, Gartenabfälle*) fallen in der Regel unter kostenpflichtige Annahmen. Für genaue Preise fragen Sie bitte am Recyclinghof nach oder informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung.

Praktische Tipps zum Ausmisten (Randomisierung)

  • Starten Sie klein: Räumen Sie eine Schublade oder einen Schrank pro Tag aus, statt alles auf einmal anzugehen.
  • Vier-Kisten-System: Behalten, Verschenken/Spenden, Verkaufen, Entsorgen — so treffen Sie schnelle Entscheidungen.
  • Organisieren Sie eine Nachbarschafts-Tauschaktion oder nutzen Sie lokale Online-Gruppen, um brauchbare Sachen weiterzugeben.
  • Reparieren statt wegwerfen: Kleine Mängel lassen sich oft günstig beheben — das schont Geldbeutel und Umwelt.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Der Landkreis unterstützt verschiedene lokale Initiativen zur Mülltrennung und Wiederverwendung. Nutzen Sie die getrennten Sammelsysteme für Papier, Glas, Bioabfälle und Verpackungen. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie bewusst einkaufen: bevorzugen Sie wiederverwendbare Produkte und verzichten Sie auf überflüssige Verpackungen.

Weitere gute Strategien: Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, verwenden Sie Mehrwegbehälter und bringen Sie funktionstüchtige Gegenstände zu Second-Hand-Läden oder Reparaturcafés. So reduzieren Sie Müll und sparen Ressourcen.

Kontakt & Hinweise

Recyclinghof Markt Rettenbach
Gewerbestraße 3
87733 Markt Rettenbach
Telefon: 08261/995367
Fax: 08261/995374
Webseite: www.landratsamt-unterallgaeu.de/buergerservice/abfallentsorgung/wertstoffhoefe-anlagen

Bei speziellen Fragen zur Abholung, Gebühren oder Terminvereinbarungen wenden Sie sich bitte direkt an den Recyclinghof oder an die Gemeindeverwaltung Obergünzburg. So entsorgen Sie sicher, korrekt und möglichst umweltfreundlich.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.