Entsorgung und Recycling in Nesselwang

Recyclinghof Wolfertschwenden: Öffnungszeiten, Kontakt, Anfahrt, Gebühren, Wertstoffe, Sperrmüll, Sonderabfall, Kompost und Entsorgungstipps für Nesselwang Region

Nesselwang

Allgemeine Informationen

Für die Stadt Nesselwang befindet sich der nächste Recyclinghof in Wolfertschwenden. Dort geben Sie viele Wertstoffe gebündelt ab und vermeiden so falsche Entsorgung im Restmüll. Die Anlage nimmt zahlreiche Materialien an und bietet Hilfestellung bei Fragen zur richtigen Trennung.

Anschrift & Kontakt

Recyclinghof Wolfertschwenden
Hauptstraße 62,
Verbindungsstraße Wolfertschwenden-Woringen MN 22
87787 Wolfertschwenden
Telefon: 08261/995367
Fax: 08261/995374
Webseite: www.landratsamt-unterallgaeu.de

Öffnungszeiten

Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag: 16:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Welche Wertstoffe werden angenommen?

Der Recyclinghof in Wolfertschwenden nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Bringen Sie die Stoffe möglichst vorsortiert, damit die Mitarbeiter die Abgabe schnell und sicher abwickeln können.

  • Altglas
  • Altholz* (kein druckimprägniertes oder mit Holzschutzmitteln behandeltes Altholz)
  • Altmetalle, Schrott
  • Altpapier, Kartonagen
  • Altreifen (ohne Felgen, bis 60 cm Durchmesser)*
  • Batterien aus Elektrogeräten und Fahrzeugen
  • Bauschutt bis 100 Liter (Keramik, Beton, Ziegel, Fliesen)
  • CD’s, DVD’s
  • Druckerpatronen, Tonerkartuschen
  • Elektroaltgeräte
  • Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren
  • Flachglas
  • Gartenabfälle (über Kompostieranlage)*
  • Kork
  • Kühl- und Gefriergeräte
  • PU-Schaumdosen
  • Speisefette und -öle
  • Styropor
  • verpackungsfremde Kunststoffe (z. B. Eimer, Kinderspielzeug, Regentonnen)
  • Wachsreste

Hinweis: Materialien mit * sind gebührenpflichtig. Erkundigen Sie sich vor Ort oder telefonisch nach den aktuellen Entgelten.

Sonderabfall und besondere Entsorgung

Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie Batterien, Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Kühlschränke oder wassergefährdende Stoffe zum Recyclinghof oder zu speziellen Schadstoffsammelstellen. Bewahren Sie gefährliche Stoffe in der Originalverpackung auf, verschließen Sie sie sicher und mischen Sie keine Chemikalien.

Für größere Mengen an Farben, Lacken, Lösungsmitteln oder ähnlichen Stoffen informieren Sie sich über die Schadstoff-Annahmetage in Ihrer Kommune. Bei Unsicherheit rufen Sie vorab an: 08261/995367.

Textilien spenden

Gebrauchte Kleidung ist oft noch nutzbar. Spenden Sie saubere, trockene Kleidung an gemeinnützige Second-Hand-Läden, Kleiderkammern oder nutzen Sie offizielle Kleidercontainer in der Region. Achten Sie darauf, beschädigte oder völlig verschlissene Textilien getrennt zu entsorgen, da stark verschmutzte Ware häufig nicht wiederverwertbar ist.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Auflösungen empfiehlt es sich, professionelle Dienste hinzuzuziehen. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, die Transport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung übernehmen. Seriöse Firmen sortieren verwertbare Materialien aus, vermitteln Spenden oder führen schadstoffhaltige Teile gesondert ab.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

Für sperrige Haushaltsgegenstände (Sperrmüll) bietet die Gemeinde meist eine regelmäßige Abholung an. Erkundigen Sie sich beim Rathaus Nesselwang oder beim zuständigen Landkreis nach Terminen und Modalitäten. Alternativ nehmen manche Recyclinghöfe sperrige Gegenstände gegen Gebühr an.

Bei größeren Bauprojekten empfiehlt sich die Miete eines Containers (Baustellencontainer). Containerdienste bieten verschiedene Größen an (z. B. 5 bis 40 m³). Die Kosten hängen von Größe, Füllart und Mietdauer ab; rechnen Sie je nach Auftrag grob mit einigen hundert Euro bis zu höheren Beträgen bei großen Baustellen. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie die zulässigen Abfallarten vorab.

Warum korrektes Recycling wichtig ist

Richtiges Recycling schont natürliche Ressourcen, reduziert die Müllmenge und spart Energie. Wenn Sie Materialien sauber trennen, erhöhen Sie die Qualität der Recyclingrohstoffe. Das verbessert die Wiederverwertbarkeit und senkt Entsorgungskosten für die Gemeinschaft. Zudem schützen Sie Boden, Grundwasser und Luft, weil Schadstoffe fachgerecht beseitigt werden. Kurz: Richtig entsorgen hilft der Umwelt und uns allen im Alltag.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In der Region gibt es verschiedene Initiativen und Angebote, die Sie nutzen können: Reparaturtreffs und Repair-Cafés helfen, defekte Gegenstände zu reparieren statt zu entsorgen. Tauschbörsen oder Flohmärkte verlängern die Lebensdauer von Produkten. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle zuhause oder nutzen Sie die kommunale Kompostanlage für Gartenabfälle.

Vermeiden Sie Verpackungsmüll durch Mehrwegbehälter, größere Gebinde und unverpacktes Einkaufen. Achten Sie beim Kauf auf Langlebigkeit und Reparaturfähigkeit. Viele Händler nehmen Altgeräte zurück oder bieten Rücknahmeaktionen an; nutzen Sie diese Rücknahmesysteme.

Praktische Tipps

  • Informieren Sie sich vorab über Gebühren für bestimmte Stoffe. Manche Abfälle sind kostenpflichtig.
  • Sortieren Sie zuhause grob vor, das spart Zeit bei der Anlieferung.
  • Beschriften oder verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher.
  • Nutzen Sie lokale Angebote für Reparatur, Tausch und Spende.

Bei Fragen zur Annahme oder zu Gebühren wenden Sie sich an den Recyclinghof Wolfertschwenden unter Telefon 08261/995367 oder informieren Sie sich beim Landratsamt Unterallgäu (siehe Website www.landratsamt-unterallgaeu.de).

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.