Entsorgungsmöglichkeiten in Görisried

Entsorgung und Recycling in Görisried: Wertstoffhof Markt Rettenbach, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gebühren, Kontakt.

Görisried

Entsorgung & Recycling für Görisried – Ihr nächster Wertstoffhof

Für die Bürgerinnen und Bürger von Görisried ist der nächstgelegene Recyclinghof in Markt Rettenbach die zentrale Anlaufstelle für Abfälle und Wertstoffe. Die wichtigsten Kontaktdaten auf einen Blick:

Recyclinghof Markt Rettenbach
Gewerbestraße 3
87733 Markt Rettenbach
Telefon: 08261/995367
Fax: 08261/995374
Webseite (Info): www.landratsamt-unterallgaeu.de/buergerservice/abfallentsorgung/wertstoffhoefe-anlagen

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten des Recyclinghofs:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 09:00 – 10:00 Uhr (Nur für Gewerbe)
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 13:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Top angenommene Materialien

Welche Abfälle können Sie dort abgeben? Der Recyclinghof nimmt viele gängige Wertstoffe an. Wichtig sind besonders:

  • Altglas
  • Altpapier und Kartonagen
  • Elektroaltgeräte (z. B. kleine Haushaltsgeräte)
  • Altmetalle / Schrott
  • Gartenabfälle*
  • Altholz* (nicht druckimprägniert oder mit Holzschutzmitteln behandelt)

Weitere angenommene Stoffe: Altreifen* (ohne Felgen, bis 60 cm Durchmesser), Batterien aus Elektrogeräten und Fahrzeugen, Bauschutt bis 100 Liter (Keramik, Beton, Ziegel, Fliesen), CD’s/DVD’s, Druckerpatronen, Energiesparlampen/Leuchtstoffröhren, Kühl- und Gefriergeräte, PU-Schaumdosen, Speisefette und -öle, Styropor, verpackungsfremde Kunststoffe, Kork, Wachsreste. *Diese Stoffe sind gebührenpflichtig.

Sonderentsorgungen: Textilien, Schadstoffe & Entrümpelung

Wohin mit alten Kleidern oder gefährlichen Stoffen? Hier einige Hinweise:

  • Textilspenden: Nicht mehr tragbare, aber noch brauchbare Kleidung können Sie in Kleidercontainern karitativer Organisationen spenden oder an lokale Secondhand-Läden und Tauschbörsen weitergeben. Haben Sie gewusst, dass gut erhaltene Stücke oft noch einer neuen Nutzung zugeführt werden können?
  • Schadstoffe: Farben, Chemikalien, Öle, Lacke oder Sondermüll dürfen nicht einfach in die Restmülltonne. Energiesparlampen, Batterien und Kühlgeräte werden auf dem Recyclinghof angenommen. Für andere gefährliche Abfälle nutzen Sie die kommunalen Schadstoffsammelstellen oder mobile Schadstoffsammlungen – rufen Sie bei Bedarf die oben genannte Telefonnummer an, um den richtigen Annahmeort zu klären.
  • Entrümpelung / Haushaltsauflösung: Benötigen Sie Hilfe bei einer Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? In der Region gibt es Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Vergleichen Sie Angebote, fragen Sie nach einer detaillierten Kostenaufstellung und lassen Sie sich über die umweltgerechte Verwertung informieren.

Sperrmüll, Bauvorhaben & Container

Planen Sie größere Arbeiten oder müssen Möbel entsorgen? Einige Hinweise:

  • Kommunale Sperrmüllabholung: Erkundigen Sie sich bei der Gemeinde Görisried nach Sperrmüllterminen oder Sonderabholungen – häufig gibt es feste Abholtage oder Anmeldung per Telefon/Online.
  • Container / Mulden: Für Baustellen oder größere Renovierungen können Sie Container mieten. Die Preise variieren je nach Größe und Mietdauer; informieren Sie sich bei lokalen Anbietern und achten Sie darauf, welche Abfälle in welchen Containern erlaubt sind.
  • Kostenhinweis: Einige Materialien (mit * markiert) sind gebührenpflichtig beim Recyclinghof. Für größere Mengen oder spezielle Entsorgungen können zusätzliche Gebühren anfallen.

Tipps zum Aus- und Entrümpeln (ein paar praktische Ideen)

Möchten Sie Platz schaffen und gleichzeitig nachhaltig handeln? Probieren Sie diese einfachen Schritte:

  • Fragen Sie sich: „Benutze ich das in den letzten 12 Monaten?“ – Wenn nicht, raus damit.
  • Trennen Sie in drei Stapel: Behalten, Verschenken/Spenden, Entsorgen. So behalten Sie den Überblick.
  • Sammeln Sie wertvolle oder gut erhaltene Dinge separat und bieten Sie sie in lokalen Tauschgruppen, beim Flohmarkt oder an Nachbarn an.
  • Nutzen Sie Reparatur-Angebote oder lokale Reparatur-Cafés, statt sofort zu entsorgen.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Welche Initiativen helfen lokal? Auch in ländlichen Gemeinden gibt es oft Angebote zur Vermeidung und Wiederverwendung:

  • Lokale Kleidertausch-Aktionen oder Flohmärkte fördern Wiederverwendung.
  • Reparaturinitiativen und Nachbarschaftsnetzwerke verlängern die Lebensdauer von Gegenständen.
  • Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen reduziert Müll und erzeugt wertvollen Kompost für den Garten.

Was können Sie gleich heute tun, um Abfall zu vermeiden? Kaufen Sie langlebiger, vermeiden Sie unnötige Verpackungen, reparieren statt ersetzen und geben Sie brauchbaren Dingen eine zweite Chance.

Bei Fragen zur richtigen Entsorgung oder zu Gebühren rufen Sie am besten direkt an: 08261/995367. So wissen Sie sofort, welche Abfälle angenommen werden und welche Kosten gegebenenfalls anfallen.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.