Entsorgung in Biessenhofen
Recyclinghof Bad Wörishofen: Entsorgungstipps für Biessenhofen — Öffnungszeiten, Annahmestoffe, Gefahrstoffe, Sperrmüll, Textilspenden, Containerdienste, praktische Tipps, Gebühren.
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Biessenhofen befindet sich in Bad Wörishofen. Nutzen Sie diese Anlage, um Wertstoffe sortiert abzugeben und richtig zu entsorgen. Bringen Sie Abfälle nach Möglichkeit vorsortiert; das verkürzt die Wartezeit und erleichtert die Wiederverwertung.
Recyclinghof Bad Wörishofen — Kontakt
Recyclinghof Bad Wörishofen
Bahleweg 15
86825 Bad Wörishofen
Telefon: 08261/995367
Fax: 08261/995374
Öffnungszeiten
Montag: 14:00 – 18:00 Uhr
Dienstag: 14:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: 14:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: 14:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 14:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Top annehmbare Materialien
Der Hof nimmt viele Materialien an. Hier die wichtigsten 10 Posten, die Sie dort entsorgen können:
- Altglas
- Altholz (gebührenpflichtig in bestimmten Fällen)
- Altmetalle und Schrott
- Altpapier und Kartonagen
- Altreifen (ohne Felgen, bis 60 cm; gebührenpflichtig)
- Batterien aus Elektrogeräten und Fahrzeugen
- Elektroaltgeräte
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Kühl- und Gefriergeräte
- Verkaufsverpackungen
Hinweis: Einige Stoffe sind gebührenpflichtig. Fragen Sie bei der Anlieferung nach Preisen oder holen Sie vorab telefonisch Auskunft.
Sonderentsorgung
Textilspenden und Wiederverwendung
Geben Sie tragfähige Kleidung nicht in den Restmüll. Spenden Sie gut erhaltene Textilien an lokale Wohlfahrtsorganisationen oder nutzen Sie Textil-Container: Sie verlängern so den Lebenszyklus der Kleidung und schonen Ressourcen. Stellen Sie Textilien sauber und sortiert bereit, damit sie direkt weitergegeben werden können.
Umgang mit Gefahrstoffen
Geräte mit Batteriesäuren, Altöle, Lacke, Lösungsmittel oder ähnliche gefährliche Abfälle gehören nicht in die graue Tonne. Bringen Sie diese Stoffe gesondert zum Recyclinghof oder zu speziellen Schadstoffsammeltagen. Verpacken Sie Flüssigkeiten dicht und kennzeichnen Sie Behälter, damit das Personal sicher damit umgehen kann. Kleinmengen an Energiesparlampen und Batterien können direkt am Hof abgegeben werden.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Räumungen empfehlen sich professionelle Dienste für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen sortieren, transportieren und entsorgen fachgerecht. Kontaktieren Sie ein regionales Unternehmen, wenn Sie Zeit sparen oder schwere Gegenstände nicht selbst transportieren möchten. Achten Sie bei der Beauftragung auf eine transparente Kostenaufstellung.
Sperrmüll & Baustellenabfälle
Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde in der Regel kommunale Sperrmüllabholungen an. Erkundigen Sie sich beim Rathaus nach Terminen und Anmeldeformalitäten. Alternativ können Sie sperrige Einzelstücke direkt zum Recyclinghof bringen.
Für größere Bauvorhaben lohnt sich die Anmietung eines Containers. Containerdienste liefern und holen die Behälter und sorgen für fachgerechte Entsorgung. Die Kosten richten sich nach Volumen, Materialart und Transportweg. Informieren Sie sich vorab und vergleichen Sie mehrere Anbieter, um ein faires Angebot zu erhalten.
Beachten Sie: Bauschuttmengen über 100 Liter werden am Hof angenommen, größere Mengen sollten über Container oder gewerbliche Entsorger abgewickelt werden.
Praktische Tipps zum Ausmisten
Wenige Handgriffe können Ihre Wohnung nachhaltig entrümpeln:
- Starten Sie klein: Sortieren Sie einen Schrank oder eine Schublade pro Tag.
- Trennen Sie drei Stapel: Behalten, Spenden, Entsorgen. Das schafft Klarheit.
- Nutzen Sie Nachbarn und Freunde: Verschenken Sie brauchbare Dinge über lokale Gruppen.
- Reparieren statt wegwerfen: Kleine Reparaturen verlängern die Nutzungsdauer.
- Verkaufen Sie hochwertigere Gegenstände online oder auf Flohmärkten.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen: Reparaturcafés, Kleidertauschbörsen und Tauschregale fördern Wiederverwendung und reduzieren Abfall. Vermeiden Sie Einwegprodukte, wählen Sie nachfüllbare oder langlebige Alternativen, und planen Sie Einkäufe bewusst, um Überkonsum zu vermeiden. Trennen Sie Abfälle sorgfältig zuhause — das verbessert die Wiederverwertbarkeit und spart Ressourcen.
Wenn Sie Fragen zur Annahme bestimmter Stoffe oder zu Gebühren haben, rufen Sie den Recyclinghof Bad Wörishofen an. Bringen Sie Ruhe und Vorsortierung mit: So läuft die Anlieferung schnell und sicher ab.