Entsorgungsmöglichkeiten in Jengen

Entsorgung in Jengen: Recyclinghof Bad Wörishofen, Annahme von Wertstoffen und Sonderabfällen, Gebühren, Kontakt, Mülltrennung, Kompostierung

Jengen

Entsorgung in Jengen — nächster Recyclinghof und wichtige Hinweise

Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Jengen liegt der nächstgelegene Recyclinghof in Bad Wörishofen. Nutzen Sie diese Einrichtung für die sortenreine Abgabe von Wertstoffen und problematischen Abfällen, die nicht in die Hausmülltonne gehören. Die Kontaktdaten lauten:

Recyclinghof Bad Wörishofen
Bahleweg 15
86825 Bad Wörishofen
Telefon: 08261/995367
Fax: 08261/995374
Webseite: www.landratsamt-unterallgaeu.de/buergerservice/abfallentsorgung/wertstoffhoefe-anlagen

Öffnungszeiten:

  • Montag: 14:00 – 18:00 Uhr
  • Dienstag: 14:00 – 18:00 Uhr
  • Mittwoch: 14:00 – 18:00 Uhr
  • Donnerstag: 14:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 14:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Die Anlage nimmt zahlreiche Materialien an. Zu den wichtigsten zählen:

  • Altglas
  • Altholz (kein druckimprägniertes oder mit Holzschutzmitteln behandeltes Altholz) *
  • Altmetalle und Schrott
  • Altpapier und Kartonagen
  • Altreifen (ohne Felgen, bis 60 cm Durchmesser) *
  • Batterien aus Elektrogeräten und Fahrzeugen
  • Bauschutt bis 100 Liter (Keramik, Beton, Ziegel, Fliesen)
  • CD’s, DVD’s
  • Druckerpatronen und Tonerkartuschen
  • Elektroaltgeräte
  • Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren
  • Flachglas
  • Gartenabfälle (über Kompostieranlage) *
  • Kleinsperrmüll* (z. B. Kissen, Polster, Teppiche)
  • Kork, PU-Schaumdosen, Styropor, Verkaufsverpackungen
  • Kühl- und Gefriergeräte
  • Speisefette und -öle
  • verpackungsfremde Kunststoffe (z. B. Eimer, Kinderspielzeug)
  • Wachsreste

Hinweis: Artikel mit * sind gebührenpflichtig.

Special Disposal — was Sie beachten sollten

Textilien: Gebrauchte Kleidung und Textilien geben Sie am besten an lokale Sammelcontainer für Kleiderspenden oder an Wohlfahrtsorganisationen. Gut erhaltene Stücke verlängern ihren Lebenszyklus, wenn Sie sie spenden statt wegzuwerfen. Beschädigte Textilien gehören in spezielle Sammelstellen oder in die Restmülltonne, je nach Zustand.

Gefährliche Abfälle: Entsorgen Sie Batterien, Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Kühlgeräte und andere gefährliche Stoffe nicht in der Restmülltonne. Bringen Sie diese Abfälle zum Recyclinghof in Bad Wörishofen oder nutzen Sie mobile Schadstoffsammlungen, die Landkreis oder Gemeinden anbieten. Entfernen Sie gefährliche Flüssigkeiten nie eigenmächtig und verpacken Sie sie sicher für den Transport.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumaktionen oder komplette Haushaltsauflösungen wenden Sie sich an professionelle Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Dienste übernehmen Abtransport, Sortierung und oft auch die umweltgerechte Entsorgung von Sperrmüll, Elektroschrott und Sonderabfällen.

Bulky Items & Construction

Wenn Sie sperrige Möbel oder größere Mengen Bauschutt loswerden wollen, informieren Sie sich zuerst bei der Gemeinde Jengen oder beim Landratsamt Unterallgäu über die angebotenen kommunalen Abholungen. Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung nach Anmeldung an. Alternativ können Sie Container (Absetz- oder Großcontainer) bei lokalen Entsorgern mieten. Die Kosten für Container oder für die Anlieferung gebührenpflichtiger Stoffe am Recyclinghof variieren nach Menge und Material; rechnen Sie bei Altholz, Reifen, Gartenabfällen und Kleinsperrmüll mit zusätzlichen Gebühren.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Richtige Trennung schützt Umwelt und Geldbeutel. Wenn Sie Glas, Papier, Metalle und Kunststoff sauber trennen, steigern Sie die Wiederverwertbarkeit dieser Rohstoffe. Das spart Energie, reduziert die Müllmenge und verringert die Belastung von Deponien. Unsachgemäß entsorgte Schadstoffe gefährden Boden und Grundwasser. Kleine Verhaltensänderungen zu Hause — wie das Ausspülen von Verpackungen oder das getrennte Sammeln von Elektrogeräten — wirken groß, wenn viele mitmachen.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In der Region unterstützen verschiedene Initiativen die Wiederverwendung und Abfallvermeidung: Pfandsysteme, getrennte Wertstoffsammlungen und Kompostieranlagen für Gartenabfälle tragen zur Ressourcenschonung bei. Als Haushalt können Sie aktiv mitwirken: Kaufen Sie langlebige Produkte, reparieren statt neu kaufen, spendenfunktionierende Gegenstände, nutzen Reparatur-Cafés und bevorzugen Produkte mit wenig Verpackung. Kompostieren Sie organische Abfälle, soweit möglich, um Biomüll zu reduzieren.

Wenn Sie unsicher sind, was wohin gehört oder ob eine Abgabe gebührenpflichtig ist, rufen Sie die angegebene Telefonnummer des Recyclinghofs an oder fragen Sie im Rathaus. So handeln Sie sicher und schützen die Umwelt vor Ort.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.