Entsorgung und Recycling in Irsee
Abfallentsorgung Irsee: Recyclinghof Dirlewang, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Sonderentsorgung, Sperrmüll, Container, Gebühren, Beratung, Textilspenden, Gefahrstoffe, Recyclingprogramme, Tipps.
        Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Irsee
Der nächstgelegene Recyclinghof für Irsee befindet sich in Dirlewang. Dort können Sie viele Wertstoffe sachgerecht abgeben und fachgerecht entsorgen. Nutzen Sie folgende Kontaktdaten, wenn Sie Fragen zur Anlieferung oder zu Gebühren haben:
Recyclinghof Dirlewang
Georg-Hörterich-Weg 9
87742 Dirlewang
Telefon: 08261/995367
Fax: 08261/995374
Webseite: www.landratsamt-unterallgaeu.de
Öffnungszeiten
Bitte planen Sie Ihren Besuch entsprechend der Öffnungszeiten:
- Montag: Geschlossen
 - Dienstag: Geschlossen
 - Mittwoch: Geschlossen
 - Donnerstag: Geschlossen
 - Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr
 - Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
 
Wertstoffe, die angenommen werden
Am Recyclinghof Dirlewang werden unter anderem die folgenden Materialien angenommen. Bringen Sie getrenntes Material an und vermeiden Sie Vermischungen:
- Altglas
 - Altmetalle, Schrott
 - Altpapier, Kartonagen
 - Altreifen (ohne Felgen, bis 60 cm Durchmesser)*
 - Batterien aus Elektrogeräten und Fahrzeugen
 - CD’s, DVD’s
 - Druckerpatronen, Tonerkartuschen
 - Elektroaltgeräte
 - Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren
 - Gartenabfälle (über Container)*
 - Kork
 - Kühl- und Gefriergeräte
 - PU-Schaumdosen
 - Speisefette und -öle
 - Styropor
 - verpackungsfremde Kunststoffe (z. B. Eimer, Kinderspielzeug, Regentonnen)
 - Wachsreste
 
*Hinweis: Diese Stoffe sind gebührenpflichtig!
Sonderentsorgung
Textilien spenden statt wegwerfen
Gebrauchte Kleidung erwecken Sie zu neuem Leben: Geben Sie gut erhaltene Textilien an gemeinnützige Einrichtungen oder in Kleidercontainer. Viele Sozialkaufhäuser und lokale Wohlfahrtsverbände nehmen Kleidung an und verteilen sie weiter oder verkaufen sie günstig. So schonen Sie Ressourcen und unterstützen Menschen vor Ort.
Gefährliche Abfälle richtig abgeben
Gefahrstoffe wie Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, alte Kühlgeräte, Farben oder Lösungsmittel gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Abfälle zum Recyclinghof oder erkundigen Sie sich bei der kommunalen Abfallberatung, wie die Abgabe organisiert ist. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und informieren Sie sich vorher telefonisch über Annahmebedingungen unter der Nummer des Recyclinghofs.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumaktionen bieten professionelle Anbieter Entrümpelung oder Haushaltsauflösung an. Solche Firmen übernehmen das Sortieren, den Abtransport und die legale Entsorgung von Möbeln, Elektrogeräten und Sperrmüll. Achten Sie bei der Auswahl eines Dienstleisters auf Referenzen, schriftliche Kostenvoranschläge und auf die Bestätigung, dass Abfälle ordnungsgemäß verwertet werden. Seriöse Anbieter können Ihnen auch bei der Wiederverwertung verwertbarer Gegenstände helfen.
Grobe Abfälle & Baustellenmaterial
Abholung sperriger Gegenstände
Für einzelne sperrige Gegenstände bietet die Kommune in der Regel Sonderabfuhren oder Sammeltermine an. Erkundigen Sie sich beim Rathaus von Irsee oder beim Landratsamt nach aktuellen Terminen und Anmeldungspflichten. Kleinere Möbelstücke können oft auch direkt zum Recyclinghof gebracht werden.
Container und Baustellenlösungen
Bei Renovierung oder Gartenarbeiten empfiehlt sich die Miete eines Containers. Containerfirmen liefern verschiedene Größen (z. B. 3 m³ bis 7 m³) und holen den vollen Container wieder ab. Klären Sie vorab, welche Materialien in den Container dürfen – manche Baustoffe wie Dämmmaterialien mit Schadstoffen, Asbest oder spezielle Bodenbeläge benötigen eine besondere Behandlung und dürfen nicht in Standardcontainer.
Kostenhinweise
Viele Leistungen sind gebührenpflichtig: Im Recyclinghof sind beispielsweise Altreifen und bestimmte Gartenabfälle kostenpflichtig. Containermiete, Abholung durch Dienstleister und Sonderabfuhren sind ebenfalls kostenpflichtig. Lassen Sie sich vor Auftragserteilung einen Kostenvoranschlag geben.
Wichtigkeit professioneller Partner
Für komplexe Fälle – z. B. große Haushaltsauflösungen, Sonderabfälle, industrielle Altgeräte oder Bauschutt mit Fremdstoffen – sollten Sie mit professionellen Recyclingunternehmen zusammenarbeiten. Solche Partner besitzen Fachwissen, transportieren Abfälle sicher und sorgen dafür, dass Materialien verantwortungsvoll verwertet oder entsorgt werden. Vertrauen Sie auf geprüfte Anbieter, um Bußgelder und Umweltgefahren zu vermeiden.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Lokale Initiativen
Unterstützen Sie lokale Sammelaktionen, Reparatur-Veranstaltungen oder Tauschbörsen, wenn diese in der Region stattfinden. Initiativen fördern Wiederverwendung und reduzieren Müll. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder beim Landkreis über aktuelle Projekte.
Tipps zur Müllvermeidung
- Kaufen Sie bewusst: Vermeiden Sie überflüssige Verpackungen.
 - Reparieren statt ersetzen: Lassen Sie Elektronik und Möbel prüfen und reparieren.
 - Kompostieren Sie organische Abfälle: Das reduziert Restmüll und erzeugt Dünger.
 - Trennen Sie stoffgerecht: Je sauberer die Sortierung, desto besser die Verwertung.
 
Wenn Sie unsicher sind, wie ein bestimmter Abfall zu entsorgen ist, kontaktieren Sie den Recyclinghof Dirlewang (Telefon: 08261/995367) oder die Abfallberatung des Landkreises. So schützen Sie Umwelt und Nachbarschaft und sorgen dafür, dass Ressourcen zurück in den Kreislauf gelangen.