Recyclingmöglichkeiten in Günzach

Wertstoffhof Markt Rettenbach: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gebühren, Gefahrstoffe, Sperrmülllösungen für Günzach, Infos Kontakt 08261/995367

Günzach

Öffentliche Annahme und Öffnungszeiten

Der nächste Wertstoffhof für die Bürgerinnen und Bürger von Günzach befindet sich in Markt Rettenbach:

Recyclinghof Markt Rettenbach
Gewerbestraße 3
87733 Markt Rettenbach
Telefon: 08261/995367 · Fax: 08261/995374 · Webseite: www.landratsamt-unterallgaeu.de

Öffnungszeiten (bitte beachten):

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 09:00 – 10:00 Uhr (Nur für Gewerbe)
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 13:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Der Recyclinghof nimmt eine Vielzahl von Wertstoffen an. Top-Akzeptierte Materialien sind unter anderem: Altglas, Altholz (nicht imprägniert), Altmetalle/Schrott, Altpapier/Kartonagen, Altreifen (ohne Felgen, bis 60 cm), Batterien, Elektroaltgeräte, Energiesparlampen/Leuchtstoffröhren, Kühl- und Gefriergeräte, Gartenabfälle, Styropor und verpackungsfremde Kunststoffe (z. B. Eimer, Kinderspielzeug).

Hinweis: Einige Stoffe sind gebührenpflichtig (z. B. bestimmte Holz-, Gartenabfall- und Reifeneinlieferungen). Bauschutt wird bis 100 Liter angenommen (Keramik, Beton, Ziegel, Fliesen).

Spezialfälle: Textilien, Gefahrstoffe und Entrümpelung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung sollten Sie einer Wiederverwendung zuführen. In Günzach und Umgebung gibt es Altkleidercontainer und soziale Einrichtungen sowie Secondhand-Läden, die Kleidung annehmen. Wenn einzelne Stücke sehr abgenutzt sind, gehören sie nicht in die Restmülltonne, sondern sollten getrennt entsorgt oder über spezielle Texil-Recyclingangebote abgegeben werden.

Gefahrstoffe: Chemikalien, Farben, Lacke, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel oder größere Mengen Altöl dürfen keinesfalls in die Restmülltonne oder in die Kanalisation. Für diese Stoffe gibt es gesonderte Annahmen beim Landkreis oder bei speziellen Sammelaktionen für Schadstoffe. Kleinmengen wie Energiesparlampen oder Batterien können direkt am Recyclinghof abgegeben werden. Bei unsicheren Fällen rufen Sie bitte vorher an (Telefon 08261/995367) und lassen sich beraten.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten bieten regionale Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Solche Firmen übernehmen Trennung, Abtransport und Entsorgung von Sperrmüll, Wertstoffen und Sondermüll. Achten Sie bei der Beauftragung auf eine ordnungsgemäße Entsorgungsbescheinigung und holen Sie mehrere Angebote ein.

Kurze Anekdote: Eine Nachbarin aus Günzach brachte einmal eine Kiste alter Kinderspielsachen zum Wertstoffhof – am Ende fand ein kleines soziales Projekt gleich fünf brauchbare Stücke, die nun Kindern in der Gemeinde Freude machen. Solche kleinen Umwege sparen Müll und bringen Nachbarschaftshilfe.

Große Gegenstände, Bauen und Kosten

Bei sperrigen Möbeln oder Baustellenabfällen gibt es mehrere Optionen:

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Erkundigen Sie sich bei der Gemeinde Günzach oder beim Landratsamt über Termine und Bedingungen für die Abholung von Sperrmüll. Oft ist eine Anmeldung erforderlich.
  • Container-/Muldenmiete: Für Bau- oder Renovierungsprojekte lohnt sich oft die Miete einer Baustellenmulde. Größen und Preise variieren je nach Anbieter und Abfallart; fordern Sie ein verbindliches Angebot an. Beachten Sie, dass bestimmte Abfallarten (z. B. schadstoffhaltiger Bauschutt) gesondert entsorgt werden müssen.
  • Gebührenhinweis: Einige Stoffe sind am Recyclinghof gebührenpflichtig. Auch die Miete von Containern sowie die Abfuhr von Sperrmüll können kostenpflichtig sein – informieren Sie sich vorab über Preise und Zahlung.

Für kleinere Arbeiten können auch lokale Entrümpelungsfirmen beauftragt werden – prüfen Sie Referenzen und Entsorgungsnachweise.

Wiederverwenden, vermeiden, trennen – lokale Programme

Regionale Initiativen und Präventionsstrategien setzen auf Abfallvermeidung und Wiederverwendung: Reparaturcafés, Kleidertauschbörsen und Tauschgruppen sind in der Region beliebt. Der Landkreis Unterallgäu fördert Abgabemöglichkeiten für Problemstoffe und bietet Informationsmaterialien an. Tipps zur Müllvermeidung:

  • Vor dem Kauf: auf Langlebigkeit und Reparierbarkeit achten.
  • Mehrweg statt Einweg nutzen (Taschen, Trinkflaschen, Behälter).
  • Produkte sachgerecht trennen, um Recycling zu ermöglichen.

“Wussten Sie schon?”: Altglas kann theoretisch unbegrenzt wiederverwertet werden – je sauberer und sortenreiner, desto hochwertiger das Recycling. Und: Viele Gegenstände, die auf den ersten Blick Müll zu sein scheinen, finden in Werkstätten, Tauschbörsen oder sozialen Projekten ein zweites Leben.

Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung haben oder unsicher sind, welche Fraktion für Ihren Abfall gilt, rufen Sie den Recyclinghof Markt Rettenbach an (08261/995367) oder kontaktieren Sie das Landratsamt Unterallgäu für aktuelle Sammeltermine und Gebühreninformationen. So bleiben Günzach und die Region sauber – und wertvolle Rohstoffe im Kreislauf.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.