Entsorgungsmöglichkeiten in Weiherhammer
Wertstoffhof Weiherhammer: Recyclinghof Schnaittenbach, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Sondermüll, Textilien, Elektrogeräten, Grüngut, Containerbestellung, Kontaktinformationen
Wo befindet sich der nächste Wertstoffhof für Weiherhammer und wie erreiche ich ihn?
Der nächste Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Weiherhammer befindet sich in Schnaittenbach. Adresse und Kontaktdaten:
Recyclinghof Schnaittenbach
An der B14
92253 Schnaittenbach
Telefon: 09621/39-0
Fax: 09621/37605-315
Webseite: kreis-as.de (Info telefonisch erfragen)
Wann hat der Recyclinghof in Schnaittenbach geöffnet?
Die Öffnungszeiten unterscheiden sich zwischen Winter- und Sommerzeit. Bitte planen Sie Ihren Besuch danach.
Winterzeit
Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 14:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Sommerzeit
Montag: 10:00 – 18:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 15:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Welche Wertstoffe werden am Recyclinghof angenommen?
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette gängiger Materialien an. Zu den wichtigsten gehören:
- Kunststoffverpackungen
- Styropor (Formteile und Chips getrennt, nur sauberes weißes Styropor)
- Getränkeverbunde
- Aluminium (nur reines Aluminium)
- Verbunde aus Papier, Pappe, Karton
- Weißblechdosen
- Glas – nach Farben getrennt
- Kartonagen
- Grün- und Gartenabfälle (Grüngut)
- Bioabfall
- Textilien
- Schuhe (paarweise und gebündelt)
- Kork
- Bauschutt (auch Fensterglas, Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik)
- Altmetall
- CDs, DVDs
- Druckerpatronen, Tonerkartuschen
- Elektro- und Elektronik-Altgeräte
- Sperrmüll
Was mache ich mit gebrauchten Textilien oder Schuhen?
Textilien und Schuhwerk können meist beim Recyclinghof abgegeben werden. Schuhe bitte paarweise und gebündelt abgeben. Darüber hinaus gibt es in der Region häufig Spendencontainer oder Kleiderkammern, die tragbare Kleidung annehmen. Wenn die Textilien noch gut sind, denken Sie an Spenden: das verlängert den Nutzungszyklus und hilft Menschen vor Ort.
Wie werden gefährliche Abfälle (Sondermüll) entsorgt?
Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen zum Beispiel Farben, Lacke, Lösungsmittel, Säuren, Batterien und große Elektronikgeräte mit gefährlichen Komponenten. Der Recyclinghof nimmt solche Stoffe meist separat entgegen oder informiert über besondere Sammeltermine. Klären Sie vor Anlieferung telefonisch, welche Gefahrstoffe angenommen werden und wie sie verpackt sein müssen.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Weiherhammer?
Bei größeren Aufräumarbeiten empfiehlt sich die Beauftragung von Profi-Dienstleistern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Anbieter erledigen Abholung, Sortierung und gegebenenfalls Verwertung. Achten Sie bei der Auswahl auf transparente Preise und eine umweltgerechte Entsorgung. Kleinere Mengen bringen Sie direkt zum Recyclinghof.
Wie entsorge ich Sperrmüll oder größere Gegenstände?
Für Sperrmüll bietet die Gemeinde in der Regel kommunale Abholtermine oder Annahmemöglichkeiten am Recyclinghof an. Informationen zu Sammelterminen und Mengenbegrenzungen erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung. Wenn Sie größere Bau- oder Renovierungsabfälle haben, kann ein Container eine sinnvolle Lösung sein.
Kann ich Container (Mulden) bestellen und was kostet das?
Container oder Baufirmen stellen auf Anfrage Mulden für Bauschutt, Grünschnitt oder gemischte Abfälle. Kosten sind abhängig von Größe, Befüllung und Mietdauer. Kleinmengen werden am Wertstoffhof oft angenommen; größere Container sind kostenpflichtig. Für eine konkrete Preisauskunft fragen Sie bitte bei lokalen Anbietern oder der Gemeindeverwaltung nach.
Warum ist korrektes Recycling so wichtig?
Richtiges Recycling schützt unsere Umwelt, spart Rohstoffe und reduziert Müllberge. Wenn Abfälle getrennt werden, können Materialien wiederverwendet oder stofflich verwertet werden. Das spart Energie und verringert Schadstoffe. Kurz gesagt: Jede korrekt abgegebene Flasche, jeder Karton und jeder Elektroschrott trägt dazu bei, unsere Region sauberer und lebenswert zu halten.
Welche lokalen Recycling‑Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es?
Regionale Initiativen umfassen regelmäßig:
- Saisonale Sammelaktionen für Grünabfälle oder Problemstoffe
- Textilsammlungen und Kleidertafeln
- Tauschbörsen, Repair‑Cafés oder Nachbarschaftsprojekte zur Reparatur statt Wegwerfen
- Beratung zur Müllvermeidung durch Mehrweg, unverpackte Einkäufe und bewussten Konsum
Prävention beginnt im Einkauf: lieber langlebige Produkte kaufen, lose statt verpackt wählen und auf Reparierbarkeit achten. So verhindern Sie Abfall, bevor er entsteht.
Wohin kann ich mich wenden, wenn ich noch Fragen habe?
Bei konkreten Fragen zu Öffnungszeiten, Annahmebedingungen oder Kosten rufen Sie bitte den Recyclinghof Schnaittenbach an: 09621/39-0. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Annahmegrenzen, Sonderabfällen und aktuellen Regelungen. Für Fragen zu kommunalen Abholungen kontaktieren Sie außerdem die Gemeindeverwaltung Weiherhammer.