Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Bechtsrieth
Recyclinghof Schnaittenbach für Bechtsrieth: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Bauschutt und Sonderabfällen. Informationen, Kontakt, Tipps.
Anfahrt, Öffnungszeiten & Annahme — Recyclinghof Schnaittenbach (nächster Standort für Bechtsrieth)
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Bechtsrieth befindet sich in Schnaittenbach. Bringen Sie Ihre Wertstoffe direkt zum Recyclinghof Schnaittenbach:
Recyclinghof Schnaittenbach
An der B14
92253 Schnaittenbach
Telefon: 09621/39-0
Fax: 09621/37605-315
Webseite: www.kreis-as.de
Öffnungszeiten (Winterzeit): Montag 09:00 – 17:00 Uhr; Dienstag geschlossen; Mittwoch 14:00 – 17:00 Uhr; Donnerstag geschlossen; Freitag geschlossen; Samstag 09:00 – 12:00 Uhr. Öffnungszeiten (Sommerzeit): Montag 10:00 – 18:00 Uhr; Dienstag geschlossen; Mittwoch 15:00 – 18:00 Uhr; Donnerstag geschlossen; Freitag geschlossen; Samstag 09:00 – 12:00 Uhr. Planen Sie Ihren Besuch so, dass Sie Wartezeiten vermeiden und achten Sie auf saisonale Änderungen.
Der Hof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Bringen Sie insbesondere:
- Kunststoffverpackungen
- Styropor (Formteile und Chips getrennt, nur sauberes weißes Styropor)
- Getränkeverbunde (Tetrapaks)
- Aluminium (nur reines Aluminium)
- Verbundmaterialien aus Papier, Pappe, Karton
- Weißblechdosen und Altmetall
- Glas – nach Farben getrennt
- Kartonagen und Karton
- Grün- und Gartenabfälle sowie Bioabfall
- Textilien und Schuhe (paarweise, gebündelt)
- Kork, CD/DVDs, Druckerpatronen und Tonerkartuschen
- Elektro-/Elektronik-Altgeräte und Sperrmüll
- Bauschutt (Fensterglas, Beton, Ziegel, Fliesen, Keramik)
Sperrmüll, Bauschutt, Sonderabfälle und Service-Optionen
Für Sperrmüll und größere Abfälle bietet die Kommune gesonderte Regelungen an. Klären Sie frühzeitig bei der Gemeindeverwaltung oder beim Landkreis, ob eine Sperrmüllumleerung vor Ort möglich ist oder ob Anmeldung erforderlich ist. Viele Gemeinden organisieren eine kostenpflichtige Sperrmüllabholung oder geben Termine für die Abholung bekannt — nutzen Sie diese Angebote, um große Gegenstände gesetzeskonform zu entsorgen.
Bei Bau- und Abbrucharbeiten eignen sich Container (Baustellen- oder Bauschuttcontainer). Sie können Container bei regionalen Entsorgern mieten; Anbieter liefern vor Ort und holen den Container wieder ab. Die Kosten richten sich nach Volumen und Materialart (z. B. Bauschutt vs. gemischter Abfall) — rechnen Sie mit kostenpflichtigen Leistungen und fragen Sie mehrere Anbieter nach Angeboten, um Preise zu vergleichen.
Sonderabfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien und Chemikalien dürfen nicht in den normalen Restmüll. Solche Stoffe gehören zu gesonderten Annahmestellen oder zu mobilen Schadstoffsammelaktionen des Landkreises. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher, bringen Sie nach Möglichkeit Originalgebinde mit und informieren Sie sich vorab telefonisch über Annahmebedingungen.
Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung finden Sie zahlreiche lokale Dienstleister. Suchen Sie gezielt nach seriösen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung; lassen Sie sich Kostenvoranschläge geben und prüfen Sie Referenzen. Manche Anbieter arbeiten mit regionalen Verwertungsbetrieben zusammen und sorgen dafür, dass recyclefähige Materialien getrennt und wiederverwertet werden.
Textilien: Der Recyclinghof nimmt Textilien und Schuhe an — bitte paarweise und gebündelt. Zusätzlich lohnt es sich, Kleidung zu spenden: Saubere, intakte Kleidung geben Sie an gemeinnützige Einrichtungen oder nutzen Kleiderkammern und Altkleidercontainer. Tragen Sie so dazu bei, dass noch brauchbare Stücke wiederverwendet werden.
Prävention und lokale Programme: Nutzen Sie die Abfallvermeidung aktiv — reparieren statt wegwerfen, Secondhand statt Neukauf, unverpackt einkaufen und Verpackungsmüll reduzieren. Erkundigen Sie sich nach lokalen Initiativen: Repair-Cafés, Tauschbörsen, Kompostierungsprogramme und Nachbarschaftsgruppen unterstützen Sie dabei, Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen.
Wussten Sie schon? Glas lässt sich praktisch unbegrenzt wiederverwerten: Eine Glasflasche kann immer wieder eingeschmolzen und zu neuem Glas verarbeitet werden, ohne an Qualität zu verlieren. Außerdem werden in ländlichen Regionen wie dem Landkreis Amberg-Sulzbach viele Gartenabfälle vor Ort kompostiert — ein einfacher Komposthaufen spart Abfallgebühren und liefert nährstoffreiche Erde für den eigenen Garten.
Bei Fragen oder Unsicherheit rufen Sie den Recyclinghof Schnaittenbach an (09621/39-0) oder kontaktieren Sie Ihre Gemeindeverwaltung. Handeln Sie verantwortungsbewusst: Trennen Sie Abfälle, bringen Sie Wertstoffe zum richtigen Ort und schonen Sie unsere Umgebung.