Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Eschenbach i.d.OPf.

Recyclinghof Freihung: Öffnungszeiten, Annahme wertvoller Materialien, Sperrmüll, Elektrogeräte, Schadstoffe; Abfallberatung, Entrümpelung, Tipps lokal Eschenbach i.d.OPf.

Eschenbach i.d.OPf.

Allgemeine Informationen zum Recycling und zur Entsorgung für Eschenbach i.d.OPf.

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohner von Eschenbach i.d.OPf. befindet sich in Freihung. Dort können Sie viele Wertstoffe sachgerecht abgeben — bequem erreichbar und mit festen Annahmezeiten. Nachfolgend finden Sie Adresse und Kontaktdaten sowie Öffnungszeiten und eine Übersicht der wichtigsten angenommenen Materialien.

Recyclinghof Freihung
Industriestraße
92271 Freihung
Telefon: 09621/39-0
Fax: 09621/37605-315

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die saisonalen Zeiten:

Winterzeit
Montag: Geschlossen
Dienstag: 14:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Sommerzeit
Montag: Geschlossen
Dienstag: 15:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Top angenommene Materialien

Welche Materialien können Sie direkt anliefern? Der Recyclinghof nimmt unter anderem an:

  • Kunststoffverpackungen
  • Styropor (Formteile und Chips getrennt, nur sauberes weißes Styropor)
  • Getränkeverbunde
  • Aluminium (nur reines Aluminium)
  • Verbunde aus Papier, Pappe, Karton
  • Weißblechdosen
  • Glas – nach Farben getrennt
  • Kartonagen
  • Grün- und Gartenabfälle (Grüngut)
  • Bioabfall
  • Textilien und Schuhe (paarweise, gebündelt)
  • Kork
  • Bauschutt (auch Fensterglas, Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik)
  • Altmetall
  • CD’s, DVD’s
  • Druckerpatronen, Tonerkartuschen
  • Elektro- und Elektronik-Altgeräte
  • Sperrmüll

Spezielle Entsorgung

Textilien und Sachspenden

Haben Sie Kleidung, die noch tragbar ist? Bitte spenden Sie gut erhaltene Textilien an gemeinnützige Organisationen oder geben Sie diese in den dafür vorgesehenen Annahmestellen ab. Saubere, sortierte Kleidung wird häufig weiterverwendet und vermeidet unnötigen Restmüll.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Gefährliche Abfälle (z. B. Farben, Lacke, Chemikalien, Batterien, Lösungsmittel) gehören nicht in die Restmülltonne. Diese Stoffe werden gesondert gesammelt. Informieren Sie sich bitte vor Anlieferung beim Recyclinghof oder bei der Abfallberatung Ihres Landkreises über Termine und Annahmebedingungen für Schadstoffe. Haben Sie Fragen zur richtigen Verpackung oder Sammlung? Rufen Sie die oben genannte Telefonnummer an.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Steht eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung an? Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen gibt es lokale Dienstleister, die komplette Abholung, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung übernehmen. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für „Entrümpelung“ und „Haushaltsauflösung“ in der Umgebung — seriöse Anbieter trennen verwertbare Materialien und entsorgen den Rest fachgerecht.

Sperrmüll & Bauabfälle

Kommunale Abholung

Benötigen Sie eine Abholung größerer Gegenstände? Viele Gemeinden bieten eine kommunale Sperrmüllabfuhr an. Informieren Sie sich beim Rathaus oder der Abfallberatung über Abholtermine, Anmeldepflicht und mögliche Gebühren. Können Sie das Sofa selbst anliefern? Dann ist der Recyclinghof oft die schnellere Lösung.

Container- und Muldenmiete

Bei größeren Bau- oder Renovierungsarbeiten empfiehlt sich die Anmietung eines Containers oder einer Mulde. Die Kosten hängen von Größe, Befüllung (z. B. Bauschutt vs. gemischter Abfall) und Mietdauer ab. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf die richtige Einteilung des Materials — sauber sortierter Bauschutt ist meist günstiger zu entsorgen als gemischter Abfall.

Zufällige Tipps: Entrümpeln, Recycling & Verschenken

Wie fängt man am besten an, wenn der Keller oder Dachboden überquillt? Hier ein paar praktische Ideen:

  • Starten Sie mit einer Kategorie: zuerst Kleidung, dann Bücher, dann Elektronik.
  • Trennen Sie sofort: behalten, verschenken/spenden, recyceln, entsorgen.
  • Sind Gegenstände noch gut? Verschenken oder verkaufen Sie sie lokal — das spart Fahrt und Entsorgungskosten.
  • Nehmen Sie Kartons oder Tüten mit zum Recyclinghof und sortieren Sie vor Ort nach den vorgegebenen Fraktionen.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Welche lokalen Initiativen gibt es in der Nähe? Der Landkreis Amberg-Sulzbach und lokale Gemeinden fördern Sammelaktionen, Kleidertauschbörsen und Sonderannahmen für Elektroschrott. Nehmen Sie an stadtteilbezogenen Tausch- oder Reparaturaktionen teil — das schont Ressourcen und den Geldbeutel.

Was können Sie sofort tun, um Abfall zu vermeiden? Setzen Sie auf Wiederverwendung: Reparieren statt wegwerfen, Mehrweg statt Einweg, bewusst einkaufen statt Impulskäufe. Das ist der effektivste Weg, weniger Müll zu produzieren und die Umwelt vor Ort zu entlasten.

Kontakt & Hinweise

Für genaue Annahmebedingungen, Sonderaktionen oder Fragen zur richtigen Entsorgung rufen Sie bitte den Recyclinghof Freihung an: 09621/39-0. Viele Details zu Gebühren oder Sonderannahmen werden von der Abfallberatung Ihres Landkreises bereitgestellt — eine kurze Nachfrage kann oft Zeit und Kosten sparen.

Sind noch Fragen offen? Rufen Sie an oder nutzen Sie die lokalen Beratungsangebote — für eine saubere Nachbarschaft und nachhaltige Entsorgung in Eschenbach i.d.OPf.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.