Recyclingmöglichkeiten in Neustadt am Kulm
Recyclinghof Auerbach bei Neustadt am Kulm: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektrogeräten, Sperrmüll, gefährlichen Abfällen, Textilien
Öffnungszeiten und Annahme
Der nächste Recyclinghof für Neustadt am Kulm befindet sich in Auerbach in der Oberpfalz. Adresse:
Recyclinghof Auerbach in der Oberpfalz
An der Speckmühle
91275 Auerbach i.d.OPf.
Telefon: 09621/39-0
Fax: 09621/37605-315
Öffnungszeiten im Winter:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 14:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Öffnungszeiten im Sommer:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 15:00 – 18:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Zu den wichtigsten gehören:
- Kunststoffverpackungen
- Styropor (nur sauberes weißes Styropor, Formteile und Chips getrennt)
- Getränkeverbunde
- Aluminium (nur reines Aluminium)
- Papier, Pappe, Karton
- Weißblechdosen und Glas (nach Farben getrennt)
- Kartonagen
- Grün- und Gartenabfälle
- Bioabfall
- Textilien und Schuhe (paarweise und gebündelt)
- Kork
- Bauschutt (Fensterglas, Beton, Ziegel, Fliesen, Keramik)
- Altmetall, CD/DVD, Druckerpatronen
- Elektro- und Elektronik-Altgeräte
- Sperrmüll
Bringen Sie Abfälle sauber und sortiert zum Recyclinghof. Das spart Zeit vor Ort.
Textilien und Spenden
Gebrauchte Kleidung und Schuhe können oft gespendet werden. Packen Sie Textilien paarweise und sauber zusammen. Viele Annahmestellen akzeptieren Kleidung zur Wiederverwendung. Wenn Kleidung beschädigt ist, fragen Sie beim Recyclinghof nach der richtigen Entsorgung. Spenden helfen. Sie verlängern die Lebensdauer von Kleidung.
Gefährliche Abfälle
Gefährliche Abfälle brauchen besondere Behandlung. Dazu gehören Farben, Lacke, Chemikalien, Batterien und Altöl. Bringen Sie solche Abfälle nicht in die Restmülltonne. Fragen Sie beim Recyclinghof oder beim Landratsamt nach Sammelterminen und Abläufen. Bewahren Sie Gefahrengüter sicher auf. Geben Sie sie nur an dafür vorgesehene Stellen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Aufräumarbeiten gibt es lokale Dienste. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Professionelle Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung. Solche Angebote sind praktisch bei Messie-Wohnungen, Wohnungsauflösungen oder großen Sperrmengen. Fordern Sie Kostenvoranschläge an. Achten Sie auf seriöse Anbieter.
Großvolumige Gegenstände und Bauschutt
Für Sperrmüll bietet die Gemeinde meist Abholtermine an. Informieren Sie sich bei der Stadt oder dem Landkreis. Es gibt auch die Möglichkeit, Container zu mieten. Container eignen sich für größere Baustellen oder Renovierungen. Die Kosten hängen von Größe und Nutzungsdauer ab. Fragen Sie bei regionalen Containerdiensten nach Angeboten. Der Recyclinghof nimmt Bauschutt an. Prüfen Sie vorher, welche Materialien zulässig sind.
Wichtig
Für komplexe Recycling-Situationen sollten Sie mit professionellen Recyclingunternehmen zusammenarbeiten. Das gilt bei Sondermüll, großen Mengen Bauabbruch oder bei sperrigen Elektrogeräten. Professionelle Firmen kennen die Regeln. Sie sorgen für sichere und umweltgerechte Entsorgung. Das schützt Umwelt und Sie selbst.
Lokale Programme und Vermeidung
In Neustadt am Kulm und der Umgebung gibt es Programme zur Abfallvermeidung. Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg. Reparieren statt wegwerfen ist eine gute Regel. Trennen Sie Abfälle zu Hause. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich. Tauschen und Verschenken sind eine gute Option. So vermeiden Sie Abfall und sparen Geld.
Bei Fragen rufen Sie bitte die Telefonnummer des Recyclinghofs an. Dort erhalten Sie Auskunft zu Annahme, Gebühren und Sonderregelungen. So sind Sie gut informiert. So schützen Sie die Umwelt in unserer Region.