Entsorgung in Waldthurn
Recyclinghof Schnaittenbach: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gefahrstoffen, Sperrmüll, Textilien, Bioabfall, Container, Tipps zur Abfallvermeidung, Kontakt
Allgemeine Informationen
Der nächste Wertstoffhof für Waldthurn befindet sich in Schnaittenbach.
Recyclinghof Schnaittenbach
An der B14
92253 Schnaittenbach
Telefon: 09621/39-0
Fax: 09621/37605-315
Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten. Im Winter und im Sommer gelten unterschiedliche Zeiten.
Öffnungszeiten
Winterzeit:
Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 14:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Sommerzeit:
Montag: 10:00 – 18:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 15:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Hauptannahmen am Wertstoffhof
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Bringen Sie die Stoffe getrennt an. Das erleichtert die Weiterverarbeitung.
- Kunststoffverpackungen
- Styropor (Formteile und Chips getrennt; nur sauberes weißes Styropor)
- Getränkeverbunde
- Aluminium (nur reines Aluminium)
- Verbunde aus Papier, Pappe, Karton
- Weißblechdosen
- Glas – nach Farben getrennt
- Kartonagen
- Grün- und Gartenabfälle
- Bioabfall
- Textilien
- Schuhe (paarweise und gebündelt)
- Kork
- Bauschutt (auch Fensterglas, Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik)
- Altmetall
- CDs, DVDs
- Druckerpatronen, Tonerkartuschen
- Elektro- und Elektronik-Altgeräte
- Sperrmüll
Besondere Entsorgung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden. Nutzen Sie Altkleidercontainer oder lokale Sozialeinrichtungen. Schuhe bitte paarweise und gebündelt abgeben. Das erhöht die Annahmequote.
Gefahrstoffe: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien und Altöl dürfen nicht in den Hausmüll. Solche Stoffe gehören zu den gefährlichen Abfällen. Erkundigen Sie sich nach Schadstoffsammelstellen oder mobilen Schadstoffsammlungen. Nutzen Sie diese Angebote. Dort erfolgt eine fachgerechte und sichere Entsorgung.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für große Mengen oder vollständige Haushaltsauflösungen können professionelle Dienstleister helfen. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung vor Ort. Die Firmen übernehmen Abtransport und Entsorgung. Preise und Leistungen sind unterschiedlich. Holen Sie mehrere Angebote ein.
Große Gegenstände & Bauabfälle
Sperrmüll: Kleine Mengen Sperrmüll können am Wertstoffhof abgegeben werden. Bei größeren Mengen bietet die Gemeinde Abholtermine an. Wenden Sie sich an die Stadtverwaltung Waldthurn oder den zuständigen Abfallwirtschaftsbetrieb.
Container und Mulden: Für Bauprojekte können Container gemietet werden. Anbieter aus der Region stellen verschiedene Größen bereit. Kosten variieren je nach Größe, Dauer und Abfallart. In vielen Fällen fallen Gebühren für Bauschutt und gemischte Abfälle an.
Kosten: Für private Anlieferungen kleiner Mengen ist vieles kostenfrei. Bei größeren Mengen oder bei speziellen Abfällen entstehen oft Gebühren. Fragen Sie im Vorfeld beim Recyclinghof oder dem Entsorger nach den genauen Preisen.
Recyclingprogramme und Vermeidung
In der Region gibt es verschiedene lokale Initiativen. Diese setzen auf Wiederverwendung und Reparatur. Flohmärkte, Tauschbörsen und Kleidertausch sind gute Angebote. Nutzen Sie regionale Reparaturcafés für kleine Reparaturen.
Vermeiden ist der beste Schutz für die Umwelt. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren statt wegwerfen. Vermeiden Sie Einwegprodukte. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, wenn möglich. So reduzieren Sie Müll und sparen Geld.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass durch richtiges Trennen viele Rohstoffe im Kreis wieder genutzt werden können? Eine Tonne recyceltes Papier spart mehrere Bäume. Glas kann nahezu unendlich oft wiederverwendet werden. Ein einzelner kleiner Schritt im Alltag hilft schon. Zum Beispiel: Ein Glasbehälter statt Einwegverpackung spart Ressourcen. Oft reicht eine Änderung des Einkaufs oder der Verpackungswahl, um viel Müll zu vermeiden.
Praktische Tipps für Waldthurn
- Fahren Sie für Sperrmüll und Elektrogeräte direkt zum Recyclinghof in Schnaittenbach.
- Bringen Sie Textilien sauber und gebündelt.
- Gefahrstoffe sammeln Sie gesondert und geben sie bei einer Sammelstelle ab.
- Vergleichen Sie bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung mehrere Angebote.
- Informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung über kommunale Abholtermine und Gebühren.
Bei weiteren Fragen rufen Sie bitte beim Recyclinghof Schnaittenbach an. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Annahmebedingungen und Gebühren.