Entsorgung und Recycling in Schlammersdorf
Recyclinghof Auerbach: Entsorgung für Schlammersdorf – Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffen, Textilien, Bauschutt, Elektrogeräte, Kontakt.
Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Bewohner von Schlammersdorf?
Die nächstgelegene Annahmestelle ist der Recyclinghof Auerbach in der Oberpfalz, An der Speckmühle, 91275 Auerbach i.d.OPf. Für Fragen können Sie telefonisch unter 09621/39-0 oder per Fax unter 09621/37605-315 Kontakt aufnehmen. Die Webadresse lautet: www.kreis-as.de (Bitte die Öffnungszeiten vor einem Besuch telefonisch prüfen).
Wann hat der Recyclinghof geöffnet?
Die Öffnungszeiten unterscheiden zwischen Winter- und Sommerzeit:
- Winterzeit: Dienstag 14:00–17:00 Uhr, Freitag 09:00–17:00 Uhr, Samstag 09:00–12:00 Uhr. Montag, Mittwoch und Donnerstag geschlossen.
- Sommerzeit: Dienstag 15:00–18:00 Uhr, Freitag 10:00–18:00 Uhr, Samstag 09:00–12:00 Uhr. Montag, Mittwoch und Donnerstag geschlossen.
Welche Materialien nehme ich am besten dort abgeben?
Der Recyclinghof akzeptiert eine breite Palette an Wertstoffen. Die wichtigsten Annahmen im Überblick:
- Kunststoffverpackungen und Getränkeverbunde
- Styropor (nur sauberes weißes Styropor, Formteile und Chips getrennt)
- Aluminium (nur reines Aluminium) und Weißblechdosen
- Glas (nach Farben getrennt) sowie Kartonagen, Papier, Pappe
- Grün- und Gartenabfälle, Bioabfall
- Textilien und Schuhe (paarweise und gebündelt)
- Altmetall, Bauschutt (Fensterglas, Beton, Ziegel, Fliesen, Keramik)
- CDs/DVDs, Druckerpatronen, Elektronik-Altgeräte und Sperrmüll
Wie gebe ich Textilien richtig ab und gibt es Spendenmöglichkeiten?
Textilien und Schuhe können grundsätzlich am Recyclinghof abgegeben werden. Für Hilfsorganisationen oder soziale Einrichtungen empfiehlt es sich, Kleidung sauber, trocken und gut gebündelt (oder in Taschen) zu bringen. Manche karitativen Einrichtungen in der Region nehmen Kleidung direkt entgegen oder holen diese ab — erkundigen Sie sich bei lokalen Vereinen oder beim Rathaus nach Abgabestellen für Spenden.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um (Farben, Batterien, Öle)?
Gefährliche Abfälle dürfen nicht einfach in die Restmülltonne. Für Batterien, Farben, Lacke, Chemikalien, Altöl und ähnliche Stoffe gibt es getrennte Annahme- oder Sammlungstage. Fragen Sie bitte beim Recyclinghof Auerbach oder beim Landkreis nach speziellen Schadstoffsammelterminen. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie die oben genannte Telefonnummer an — die Mitarbeitenden geben Auskunft über die richtige Entsorgung und mögliche Termine.
Was ist bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung zu beachten?
Für größere Aufräumarbeiten wie Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung gibt es regionale Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Umgebung; viele Firmen übernehmen Abtransport, fachgerechte Trennung und Entsorgung. Achten Sie auf seriöse Anbieter, holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und fragen Sie, welche Materialien wie entsorgt oder verwertet werden.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauabfälle?
Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholtermine oder Annahme am Recyclinghof. Bauschutt (z. B. Beton, Ziegel, Fliesen, Keramik, Fensterglas) wird in der Regel ebenfalls am Recyclinghof angenommen, oft getrennt von normalem Sperrmüll. Für größere Bauvorhaben bieten Container- bzw. Muldenvermieter Lösungen an; die Kosten variieren je nach Volumen und Materialart. Konkrete Preise teilt die Stadtverwaltung oder der Landkreis mit — erkundigen Sie sich vor Bestellung.
Welche Container- und Muldenoptionen gibt es und was kostet das?
Containergrößen reichen üblicherweise von kleinen Baucontainern bis zu großen Mulden. Die Kosten hängen vom Volumen, der Mietdauer und der Art des Materials ab (reiner Bauschutt ist meist günstiger als gemischte Abfälle). Konkrete Preisangaben liegen nicht zentral vor — fragen Sie bei lokalen Containerdiensten oder dem Landkreis nach Angeboten und Entsorgungsbedingungen.
Welche Recyclingmöglichkeiten bietet der Recyclinghof Auerbach im Detail?
Der Recyclinghof trennt Wertstoffe möglichst sauber, damit sie recycelt werden können. Glas wird nach Farben getrennt (Weiß-, Braun-, Grünglas). Kunststoffverpackungen sollten gesäubert und nicht mit Restmüll vermischt werden. Weißes Styropor ist nur in sauberer Form zugelassen; verschmutztes Styropor gehört in den Restmüll oder Sonderverfahren. Elektrogeräte werden separat gesammelt und einer fachgerechten Entsorgung zugeführt. Druckerpatronen und Tonerkartuschen werden oft wiederaufbereitet oder umweltgerecht entsorgt. Altmetall und Bauschutt werden ebenfalls getrennt und der Wiederverwertung zugeführt. Vor Anlieferung lohnt es sich, Materialien zu bündeln (z. B. Kartonagen flach zusammenlegen, Schuhe paarweise bündeln), das spart Zeit und erleichtert die Annahme.
Gibt es lokale Initiativen oder Programme zum Vermeiden von Abfall?
Ja. In vielen Gemeinden gibt es Reparatur-Cafés, Tauschbörsen, Flohmärkte und Nachbarschaftsinitiativen, die auf Wiederverwendung setzen. Die einfachsten Präventionsstrategien sind: weniger Einwegprodukte kaufen, langlebige Waren wählen, Dinge reparieren lassen, Mehrwegverpackungen bevorzugen und Lebensmittelabfälle durch Planung vermeiden. Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen reduziert Restmüll und liefert nützlichen Humus für den Garten.
Gibt es einen praktischen Tipp oder eine kleine Anekdote aus der Nachbarschaft?
Ein Nachbar aus Schlammersdorf hat einmal seinen alten Sessel sauber verpackt zum Recyclinghof gebracht — wenige Tage später bot ihm ein Jugendlicher aus der Gemeinde an, das Holz zu retten und daraus ein Regal zu bauen. Das zeigt: Vor der Entsorgung lohnt sich fragen und überlegen — oft lässt sich noch etwas wiederverwenden.
Wen kann ich bei offenen Fragen anrufen?
Bei Unsicherheiten rufen Sie bitte den Recyclinghof Auerbach in der Oberpfalz an: Telefon 09621/39-0 oder Fax 09621/37605-315. Die Mitarbeitenden geben Auskunft zu Annahmebedingungen, besonderen Stoffen und aktuellen Sammelterminen.