Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Vorbach

Entsorgung in Vorbach beim Recyclinghof Auerbach: Öffnungszeiten, Wertstoffe, Sonderabfälle, Sperrmüll, Textilien, Containerlösungen, Haushaltsauflösung, Tipps, Recyclingprogramme

Vorbach

Allgemeine Informationen zur Entsorgung in Vorbach

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Vorbach befindet sich in Auerbach in der Oberpfalz. Adresse und Kontaktdaten:

Recyclinghof Auerbach in der Oberpfalz
An der Speckmühle
91275 Auerbach i.d.OPf.
Telefon: 09621/39-0
Fax: 09621/37605-315
Webseite: www.kreis-as.de

Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten, die saisonal unterschiedlich sind (Winter- und Sommerzeit). Prüfen Sie vor einem Besuch telefonisch, ob sich Zeiten ändern.

Öffnungszeiten

Winterzeit
Montag: Geschlossen
Dienstag: 14:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Sommerzeit
Montag: Geschlossen
Dienstag: 15:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Top angelieferte Wertstoffe (Auswahl)

Bitte sortieren Sie Ihre Anlieferung soweit möglich vorsortiert. Die am häufigsten angenommenen Materialien sind:

  1. Kunststoffverpackungen
  2. Getränkeverbunde (Tetrapaks)
  3. Aluminium (reines Aluminium)
  4. Papier, Pappe, Karton
  5. Glas (nach Farben getrennt)
  6. Grün- und Gartenabfälle (Grüngut)
  7. Bioabfall
  8. Elektro- und Elektronik-Altgeräte
  9. Bauschutt (Beton, Ziegel, Fliesen, Keramik, Fensterglas)
  10. Sperrmüll

Besondere Entsorgungsfälle

Textilien und Spenden

Textilien werden in Auerbach angenommen. Kleidungsstücke sollten sauber, trocken und paarweise (bei Schuhen) gebündelt sein. Für gut erhaltene Kleidung empfiehlt es sich, lokale Wohlfahrtsorganisationen oder Second-Hand-Läden anzusprechen. Achten Sie auf Sammelcontainer in der Umgebung — nicht alle nehmen beschädigte Textilien an.

Gefährliche Abfälle

Gefahrstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien, Batterien oder Altöle dürfen nicht im Hausmüll landen. Solche Stoffe werden in der Regel nicht über die regulären Öffnungszeiten des Wertstoffhofs regulär angenommen, sondern bei Sonderannahmen oder speziellen Problemstoffsammelaktionen. Informieren Sie sich telefonisch beim Recyclinghof oder bei der Kreisverwaltung über Abgabemöglichkeiten und Termine.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei umfangreichen Räumungen lohnt sich die Zusammenarbeit mit professionellen Diensten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Anbieter übernehmen Sortierung, Abtransport und Verwertung und sorgen dafür, dass Wertstoffe getrennt und schadstoffhaltige Teile korrekt entsorgt werden. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf Referenzen.

Grobe Gegenstände und Baustellenabfälle

Sperrmüll und kommunale Abholung

Viele Gemeinden bieten Sperrmüllabholungen nach Anmeldung an. Prüfen Sie den Abfallkalender Ihrer Kommune oder melden Sie die Abholung telefonisch an. Alternativ können größere Gegenstände direkt zum Recyclinghof gebracht werden.

Container- und Muldenlösungen

Bei größeren Bau- oder Renovierungsarbeiten empfiehlt sich die Anmietung eines Containers. Anbieter vor Ort stellen passende Behälter für Bauschutt, Sperrmüll oder gemischte Abfälle bereit. Die Kosten richten sich nach Volumen, Abfallart und Transportweg; rechnen Sie je nach Umfang mit Beträgen von mehreren zehn bis mehreren hundert Euro.

Warum Profis manchmal nötig sind

Für komplexere Fälle — z. B. größere Elektroschrottmengen, asbesthaltige Materialien, kontaminierte Böden oder umfangreiche Haushaltsauflösungen — ist die Zusammenarbeit mit professionellen Recycling-Firmen empfehlenswert. Solche Unternehmen verfügen über die nötigen Genehmigungen, sicheres Handling und sorgen für die gesetzeskonforme Verwertung. Gerade bei unsicheren Materialien schützt das vor Bußgeldern und Umweltschäden.

Recyclingprogramme und Prävention

In und um Vorbach gibt es verschiedene Initiativen zur Vermeidung von Abfall: Reparaturcafés, Tausch- und Verschenkplattformen sowie kommunale Kompostierungsprogramme unterstützen Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Tipps zur Reduktion von Müll im Alltag:

  • Einkäufe planen und auf lose Waren oder verpackungsarme Alternativen setzen
  • Wiederverwendbare Taschen, Behälter und Trinkflaschen nutzen
  • Reparieren statt wegwerfen; gebrauchte Möbel spenden oder verkaufen
  • Kompostieren von organischen Abfällen, sofern möglich

Praktischer Hinweis und kurze Anekdote

Ein Nachbar aus Vorbach brachte einmal eine komplette Kiste alter CDs zum Recyclinghof — statt sie einfach wegzuwerfen, sortierte das Personal die brauchbaren und funktionierenden Medien aus, wodurch mehrere Stück an ein lokales Jugendprojekt weitergegeben wurden. Solche kleinen Momente zeigen: richtig sortiert kann Ihr Abfall noch gebraucht werden.

Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie den Recyclinghof Auerbach an (Telefon: 09621/39-0) oder informieren Sie sich bei der Kreisverwaltung. Eine kurze telefonische Nachfrage spart Zeit und hilft, Fehlwürfe zu vermeiden.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.