Entsorgungsmöglichkeiten in Georgenberg
Recyclinghof Schnaittenbach für Georgenberg: Öffnungszeiten, Annahme von Glas, Papier, Kunststoff, Grünabfall, Sperrmüll und Schadstoffe, Kontakt.
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohner von Georgenberg befindet sich in Schnaittenbach. Dort können Sie viele Wertstoffe und Abfälle fachgerecht abgeben. Die Anlage wird kommunal betrieben. Das Personal vor Ort hilft bei Fragen zur Sortierung.
Adresse und Kontakt
Recyclinghof Schnaittenbach
An der B14
92253 Schnaittenbach
Telefon: 09621/39-0
Fax: 09621/37605-315
Für detaillierte Informationen zur Anlage fragen Sie bitte telefonisch nach oder erkundigen Sie sich bei der Kreisverwaltung.
Öffnungszeiten
Winterzeit
Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 14:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Sommerzeit
Montag: 10:00 – 18:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 15:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Top 10 angenommene Materialien
- Kunststoffverpackungen
- Styropor (nur sauberes weißes Styropor)
- Getränkeverbunde
- Aluminium (nur reines Aluminium)
- Verbunde aus Papier, Pappe, Karton
- Weißblechdosen
- Glas, nach Farben getrennt
- Kartonagen
- Grün- und Gartenabfälle (Grüngut)
- Bioabfall
Spezielle Entsorgung
Textilien können oft gespendet werden. Geben Sie tragbare Kleidung und paarweise gebündelte Schuhe an Kleidersammlungen oder an den Recyclinghof, wenn diese Annahme angeboten wird. Textilspenden helfen Menschen und schonen Ressourcen.
Gefährliche Abfälle gehören nicht in den Hausmüll. Dazu zählen Farben, Lacke, Altöl, Chemikalien, Lösungsmittel und Batterien. Klären Sie die Annahme solcher Stoffe beim Recyclinghof oder bei der Kreisverwaltung. Es gibt spezielle Sammelaktionen und Übergabestellen für Schadstoffe.
Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es lokale Dienstleister. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen das Sortieren, Abfahren und die fachgerechte Entsorgung großer Mengen.
Sperrmüll und Bauabfälle
Die Stadt bzw. der Landkreis bietet kommunale Sperrmüllabholungen an. Informieren Sie sich bei Ihrem zuständigen Entsorger über Termine und Anmeldeverfahren. Kleinere sperrige Gegenstände können oft beim Recyclinghof abgegeben werden.
Für größere Renovierungsarbeiten sind Container sinnvoll. Container können Sie bei regionalen Unternehmen mieten. Die Kosten hängen von Größe und Mietdauer ab. Kleinere Container beginnen häufig bei etwa 200 Euro. Größere Container liegen deutlich höher. Preise variieren. Vergleichen Sie Angebote vor der Bestellung.
Bauschutt kann auf dem Recyclinghof angenommen werden. Dazu gehören Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik. Beachten Sie die Sortierregeln. Nicht jeder Abfalltyp wird kostenfrei angenommen.
Die Recyclingstation im Detail
Der Recyclinghof in Schnaittenbach ist in verschiedene Bereiche gegliedert. Es gibt getrennte Container für Glas, Papier, Metalle und Verbunde. Glas muss nach Farben getrennt angeliefert werden. Kunststoffverpackungen werden in eigenen Sammelbehältern entsorgt.
Styropor wird nur in sauberer, weißer Form angenommen. Formteile und Chips sollen getrennt bereitgelegt werden. Aluminium muss rein sein. Verbunde aus Papier und Karton gehören in die entsprechenden Behälter.
Elektrogeräte und Altgeräte werden gesondert gesammelt. Denken Sie daran, persönliche Daten von Geräten zu löschen, bevor Sie diese abgeben. Auch Druckerpatronen und Tonerkartuschen nimmt die Anlage an. Für Sperrmöbel gibt es spezielle Annahmestellen auf dem Gelände.
Das Personal weist oft auf die korrekte Trennung hin. Halten Sie Verpackungen sauber und leer. So fällt die Weiterverarbeitung leichter.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Angebote. Dazu gehören Biotonne, Pfandsysteme und Wertstoffsammlungen. Fragen Sie nach Repair-Cafés oder Tauschbörsen in der Region. Solche Initiativen verlängern die Lebensdauer von Gegenständen.
Vermeiden Sie Abfall durch bewusstes Einkaufen. Kaufen Sie nachfüllbare oder langlebige Produkte. Reparieren statt wegwerfen hilft der Umwelt und dem Geldbeutel. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle. Das reduziert Müll und liefert guten Kompost.
Praktische Hinweise
Fahren Sie nach Möglichkeit zu den Öffnungszeiten. Bringen Sie haushaltsübliche Mengen. Für größere Anlieferungen fragen Sie vorab nach. Halten Sie sich an die Hinweise des Personals. So läuft die Abgabe schnell und sicher.
Bei Unsicherheiten rufen Sie den Recyclinghof in Schnaittenbach an. Dort erhalten Sie verbindliche Auskünfte zu Annahme, Gebühren und Abläufen.