Entsorgungsmöglichkeiten in Tännesberg
Wertstoff und Entsorgungsinfos für Tännesberg: Recyclinghof Schnaittenbach, Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Gefahrstoffen, Textilien, Grüngut, Tipps.
Allgemeine Informationen zum Wertstoff- und Entsorgungsangebot für Tännesberg
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Einwohner von Tännesberg befindet sich in Schnaittenbach:
Recyclinghof Schnaittenbach
An der B14
92253 Schnaittenbach
Telefon: 09621/39-0
Fax: 09621/37605-315
Webseite: www.kreis-as.de
Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Öffnungszeiten in Winter- und Sommerzeit (siehe unten). Planen Sie Anlieferungen so, dass Sie ausreichend Zeit zum Sortieren und Abgeben der einzelnen Materialien haben.
Öffnungszeiten
Winterzeit:
- Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 14:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Sommerzeit:
- Montag: 10:00 – 18:00 Uhr
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 15:00 – 18:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Oft angenommene Materialien (Top 10)
Der Wertstoffhof nimmt viele Materialien an. Die häufigsten und wichtigsten sind:
- Kunststoffverpackungen
- Styropor (sauberes weißes Styropor, Formteile und Chips getrennt)
- Getränkeverbunde
- Aluminium (nur reines Aluminium)
- Verbunde aus Papier, Pappe, Karton
- Weißblechdosen
- Glas – nach Farben getrennt
- Kartonagen
- Grün- und Gartenabfälle (Grüngut)
- Bioabfall
Sonderentsorgung
Textilien und Kleiderspenden
Gebrauchte Kleidung, Schuhe (paarweise und gebündelt) und Textilien können oft gespendet werden. Am Wertstoffhof werden Textilien angenommen; zusätzlich stehen in der Region Spendencontainer für tragbare Kleidung bereit. Achten Sie darauf, Kleidung sauber und gebündelt abzugeben, damit sie wiederverwendet werden kann.
Gefahrstoffe und Sonderabfälle
Gefahrstoffe wie Altöl, Farben, Lacke, Chemikalien, Batterien oder Leuchtstoffröhren dürfen nicht in die Restmülltonne. Diese Stoffe werden in der Regel separat am Wertstoffhof oder bei Sonderannahmetagen gesammelt. Bringen Sie Gefahrstoffe in der Originalverpackung oder einer dichten Ersatzverpackung und informieren Sie sich vorher telefonisch über Annahmebedingungen am Wertstoffhof Schnaittenbach (Telefon: 09621/39-0).
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Mengen oder kompletten Haushaltsauflösungen empfiehlt es sich, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Suchbegriffe, die Sie bei der Suche nach Dienstleistern verwenden sollten, sind "Entrümpelung" und "Haushaltsauflösung". Solche Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und die umweltgerechte Weitergabe oder Entsorgung von Möbeln, Elektrogeräten und Sperrmüll.
Großgegenstände & Baustellenabfälle
Für Sperrmüll und Bauabfälle gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Kommunale Sperrmüllsammlung: Informieren Sie sich beim zuständigen Gemeindeverwaltung oder Abfallwirtschaftsverband über Abholtermine und Konditionen.
- Anlieferung zum Wertstoffhof: Sperrmöbel, Elektrogeräte und kleinere Bauabfälle können am Recyclinghof angenommen werden.
- Container / Mulden: Für größere Renovierungen oder Baustellen bieten regionale Entsorger Container an. Diese sind in verschiedenen Größen erhältlich und in der Regel kostenpflichtig; Preise hängen von Größe, Füllmenge und Entsorgungsart ab. Erkundigen Sie sich vorab bei mehreren Anbietern nach Angeboten.
Wichtiger Hinweis zur Beauftragung von Profis
Bei komplexeren Fällen — z. B. Entrümpelungen mit Schadstoffbelastung, größere Sperrmengen oder gemischte Bauabfälle — ist die Zusammenarbeit mit professionellen Recycling- und Entsorgungsunternehmen empfehlenswert. Diese Firmen kennen die gesetzlichen Vorgaben, trennen Materialien fachgerecht und sorgen für umweltgerechte Verwertung.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Die Region fördert das Recycling über den Wertstoffhof und lokale Initiativen. Maßnahmen, die Sie zu Hause umsetzen können, um Müll zu vermeiden:
- Einkäufe planen, Mehrweg statt Einweg wählen
- Reparieren statt Wegwerfen — lokale Reparaturinitiativen nutzen
- Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen
- Kleidertausch oder Spenden nutzen
Viele Probleme lassen sich vermeiden, wenn Materialien bereits vor der Entsorgung getrennt und sauber gehalten werden. Das spart Zeit bei der Abgabe und erhöht die Chancen auf Wiederverwertung.
Eine kurze, persönliche Anekdote
Eine Nachbarin aus Tännesberg brachte einmal eine alte, leicht beschädigte Holzbank zum Recyclinghof. Dort stellte sich heraus, dass ein Tischler sie für wenig Geld aufarbeitete und weiterverkaufte. Die Nachbarin war überrascht, wie wenig Aufwand es war — und wie viel weniger Müll so entstand.
Kontakt & Tipp
Bei Unsicherheiten rufen Sie den Recyclinghof Schnaittenbach an (09621/39-0) und fragen nach Annahmebedingungen für spezielle Materialien. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und sorgen dafür, dass Wertstoffe korrekt weiterverarbeitet werden.