Entsorgung und Recycling in Pirk
Entsorgung in Pirk: Recyclinghof Schnaittenbach, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfälle, Sperrmüll und Beratung, Tipps Kontakt
Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Pirk
Der nächstgelegene Wertstoffhof für die Einwohner von Pirk befindet sich in Schnaittenbach:
Recyclinghof Schnaittenbach
An der B14
92253 Schnaittenbach
Telefon: 09621/39-0
Fax: 09621/37605-315
Webseite: www.kreis-as.de
Öffnungszeiten
Winterzeit
Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 14:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Sommerzeit
Montag: 10:00 – 18:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 15:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Top Materialien, die angenommen werden
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten zehn Kategorien sind:
- Kunststoffverpackungen
- Styropor (sauberes weißes Styropor, Formteile und Chips getrennt)
- Getränkeverbunde
- Aluminium (nur reines Aluminium)
- Verbunde aus Papier, Pappe, Karton
- Weißblechdosen
- Glas – nach Farben getrennt
- Kartonagen
- Grün- und Gartenabfälle (Grüngut)
- Bioabfall
Sonderentsorgung
Textilien: Saubere, tragbare Kleidung und Schuhe werden häufig von örtlichen Sammelstellen und gemeinnützigen Organisationen angenommen. Wenn Sie Textilien spenden möchten, bündeln Sie Schuhe paarweise und legen Sie Kleidung sauber und trocken bereit. Viele Altkleidercontainer nehmen wiederverwendbare Kleidung an; achten Sie auf die Beschriftung der Container oder fragen Sie beim Recyclinghof in Schnaittenbach nach.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Altöl, Batterien, Lösungs- und Reinigungsmittel sowie andere schadstoffhaltige Abfälle dürfen nicht in die Restmülltonne. Diese Stoffe werden gesondert behandelt. Erkundigen Sie sich telefonisch beim Recyclinghof Schnaittenbach (09621/39-0) oder bei der Gemeinde nach speziellen Schadstoffsammeltagen oder gesonderten Annahmezeiten. Verpacken Sie Gefahrstoffe sicher und kennzeichnen Sie diese deutlich.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten gibt es professionelle Anbieter in der Region, die Entrümpelung und Haushaltsauflösung übernehmen. Diese Dienstleister übernehmen die komplette Abholung, Sortierung und – wo möglich – die Wiederverwertung oder Verwertung der Materialien. Fragen Sie vorab nach, welche Teile wiederverwendet, gespendet oder über den Recyclinghof entsorgt werden können.
Grobe Gegenstände & Baustellenabfälle
Sperrmüll: Viele Gemeinden bieten kommunale Sperrmüllabholungen an. Informationen zu Abholterminen und Anmeldeverfahren erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Alternativ nimmt der Recyclinghof Schnaittenbach Sperrmüll an.
Bauschutt und Container: Für Baustellen oder größere Renovierungen können Container (Abrollcontainer, Mulden) gemietet werden. Kleine Container (z. B. 5–7 m³) sind häufig günstiger, größere Container bis 10–20 m³ eignen sich für umfangreiche Abfälle. Die Mietkosten variieren stark je nach Größe, Dauer und Anbieter; als grobe Orientierung rechnen Sie bei kleinen Containern ab ca. 200–300 Euro, bei größeren Containern können Kosten zwischen ca. 400 und 1.200 Euro anfallen. Klären Sie vor Mietbeginn, ob Bauschutt, Erde oder Sperrmüll gereinigt separat abgerechnet werden muss.
Warum richtiges Recycling wichtig ist
Richtiges Recycling spart Ressourcen, schützt die Umwelt und reduziert Müllberge. Wenn Glas nach Farben getrennt, Verpackungen sauber und trocken abgegeben und Reststoffe korrekt entsorgt werden, können Materialien wiederverwendet werden. Das senkt den Bedarf an neuen Rohstoffen und vermindert Energieverbrauch und Emissionen. Außerdem entlasten gut getrennte Abfälle die öffentlichen Entsorgungskosten langfristig — das wirkt sich positiv auf die Gebühren der Haushalte aus.
Kurze Anekdote
Eine Nachbarin aus Pirk brachte einmal eine alte Nähmaschine zum Recyclinghof Schnaittenbach und erfuhr dort, dass das Gerät Teile enthält, die wiederverwertet werden können. Ein einfacher Hinweis des Hofpersonals half, das Gerät richtig zu trennen — und einige Teile fanden noch Verwendung in einem Repair-Café.
Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien
Lokale Initiativen: In vielen Gemeinden der Region gibt es Sammelaktionen, Tauschbörsen, Repair-Cafés und Kleidertausch-Events. Solche Initiativen verlängern die Lebensdauer von Gegenständen und stärken die Nachbarschaft. Fragen Sie im Rathaus oder beim Recyclinghof nach aktuellen Terminen.
Prävention und Alltagstipps: Kaufen Sie bewusst und vermeiden Sie Einwegprodukte, reparieren Sie statt wegzuwerfen, nutzen Sie Mehrwegbeutel und -behälter, kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle zuhause, und nutzen Sie Second-Hand-Angebote. Kleine Änderungen im Alltag sorgen für weniger Abfall und mehr Einsparung.
Für Rückfragen oder spezielle Entsorgungsfälle kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Schnaittenbach unter 09621/39-0 oder informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung. So stellen Sie sicher, dass Abfälle aus Pirk umweltgerecht und korrekt entsorgt werden.