Entsorgungsmöglichkeiten in Neustadt an der Waldnaab

Recyclinghof Schnaittenbach für Neustadt an der Waldnaab: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Bauschutt, Kontakt, Informationen.

Neustadt an der Waldnaab

Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Neustadt an der Waldnaab?

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Neustadt an der Waldnaab befindet sich in Schnaittenbach: Recyclinghof Schnaittenbach, An der B14, 92253 Schnaittenbach. Telefon: 09621/39-0. Fax: 09621/37605-315. Bitte rufen Sie bei Unklarheiten vorab an – so vermeiden Sie unnötige Fahrten.

Wann hat der Recyclinghof Schnaittenbach geöffnet?

Möchten Sie Ihre Anfahrt planen? Beachten Sie die Saisonöffnungszeiten:

Winterzeit
Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 14:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Sommerzeit
Montag: 10:00 – 18:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 15:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Welche Materialien werden am Recyclinghof angenommen?

Was können Sie direkt anliefern? Der Hof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen und Abfällen an, darunter:

  • Kunststoffverpackungen
  • Styropor (Formteile und Chips getrennt, nur sauberes weißes Styropor)
  • Getränkeverbunde
  • Aluminium (nur reines Aluminium)
  • Verbunde aus Papier, Pappe, Karton
  • Weißblechdosen
  • Glas – nach Farben getrennt
  • Kartonagen
  • Grün- und Gartenabfälle (Grüngut)
  • Bioabfall
  • Textilien
  • Schuhe (paarweise und gebündelt)
  • Kork
  • Bauschutt (auch Fensterglas, Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik)
  • Altmetall
  • CDs, DVDs
  • Druckerpatronen, Tonerkartuschen
  • Elektro- und Elektronik-Altgeräte
  • Sperrmüll

Wohin mit alten Kleidern und Schuhen — gibt es Spendenmöglichkeiten?

Möchten Sie Ihre Textilien sinnvoll weitergeben? Textilien und paarweise gebündelte Schuhe werden am Recyclinghof angenommen. Darüber hinaus lohnt es sich, gut erhaltene Kleidung bei lokalen Wohltätigkeitsorganisationen, Second-Hand-Läden oder Kleiderkammern abzugeben. Bitte reinigen und bündeln Sie Textilien vorher; Schuhe paarweise zusammenbinden.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?

Was tun mit Farben, Lacken, Chemikalien oder Altbatterien? Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe am besten gesondert zu einer Sammelstelle oder erkundigen Sie sich telefonisch beim Recyclinghof nach speziellen Annahmebedingungen. Bewahren Sie gefährliche Stoffe in der Originalverpackung auf, mischen Sie nichts und transportieren Sie sie sicher verschlossen. Für Haushaltsmengen werden häufig separate Annahmetage oder zentrale Schadstoffhöfe angeboten – informieren Sie sich vorab per Telefon.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Suchen Sie Hilfe bei der großen Ausmistaktion? Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung stehen regionale Dienstleister zur Verfügung. Solche Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und oft auch umweltgerechte Entsorgung. Achten Sie bei Angeboten auf transparente Preise und auf Nachweise über die fachgerechte Entsorgung, damit wertstoffhaltige Teile recycelt und Schadstoffe korrekt entsorgt werden.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauschutt?

Brauche ich einen Container oder kann ich alles bringen? Sperrmüll wird in vielen Gemeinden über angemeldete Abholungen eingesammelt; erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung von Neustadt an der Waldnaab nach dem Ablaufschema. Alternativ können Sie Sperrmüll und Bauschutt direkt zum Recyclinghof bringen, da Bauschutt dort angenommen wird. Für größere Renovierungen können Container/Mulden gemietet werden — Preise und Genehmigungen hängen von Größe, Inhalt und Dauer ab. Holen Sie vorab mehrere Angebote ein und klären Sie, ob Bauschutt getrennt werden muss.

Fallen für Anlieferungen Gebühren an?

Wieviel kostet die Entsorgung? Manche Wertstoffe werden kostenlos angenommen, andere wie größere Mengen Bauschutt oder Spezialabfälle können gebührenpflichtig sein. Konkrete Preise und Ausnahmeregeln erfragen Sie am besten telefonisch beim Recyclinghof Schnaittenbach oder bei der zuständigen Gemeindeverwaltung.

Welche Tipps gibt es, um zu Hause sinnvoll auszumisten?

Wie beginne ich ohne Stress? Einige einfache Schritte helfen schnell weiter:

  • Wollen Sie etwas wirklich behalten? Entscheiden Sie Zimmer für Zimmer und setzen Sie eine kleine Zeitgrenze.
  • Welche Dinge sind noch brauchbar? Gut erhaltene Sachen spenden statt wegwerfen.
  • Könnte etwas repariert werden? Reparieren spart Ressourcen und Geld.
  • Kleine Schritte statt Großaktion: Eine Schublade pro Wochenende schafft Motivation.
  • Verteilen statt wegwerfen: Verschenken Sie Möbel oder Werkzeug an Nachbarn, Tauschbörsen oder soziale Einrichtungen.

Gibt es lokale Recycling‑Programme oder Präventionsangebote?

Möchten Sie noch mehr Müll vermeiden? Viele Kommunen und Landkreise fördern Initiativen wie Repair-Cafés, Tausch- und Verschenkbörsen, Kompostierungsprogramme und Bildungsangebote zur Müllvermeidung. Präventionsstrategien sind einfach umzusetzen: Wiederverwendbare Taschen und Behälter, Vermeidung von Einwegverpackungen, bewusstes Einkaufen und Kompostieren von Küchenabfällen reduzieren Müll dauerhaft. Fragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach lokalen Terminen und Aktionen.

Wen kann ich bei Fragen kontaktieren?

Haben Sie noch Fragen zur Entsorgung? Rufen Sie den Recyclinghof Schnaittenbach an unter 09621/39-0. Für kommunale Dienstleistungen wie Sperrmüllabholung oder Genehmigungen für Container wenden Sie sich bitte an das Rathaus von Neustadt an der Waldnaab.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.