Entsorgung in Störnstein
Entsorgung in Störnstein: Recyclinghof Schnaittenbach, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Schadstoffe, Sperrmüll, Container, Abfallvermeidung, Kontakt. Textilspenden Haushaltsauflösung Tipps
Allgemeine Informationen zum Entsorgen in und um Störnstein
Der nächstgelegene Recyclinghof für Störnstein befindet sich in Schnaittenbach:
Recyclinghof Schnaittenbach
An der B14
92253 Schnaittenbach
Telefon: 09621/39-0
Fax: 09621/37605-315
Webseite: www.kreis-as.de (bitte in der Adressleiste Ihres Browsers eingeben)
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die saisonalen Öffnungszeiten des Recyclinghofs Schnaittenbach:
- Winterzeit
Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 14:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr - Sommerzeit
Montag: 10:00 – 18:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 15:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Wichtig angenommene Wertstoffe (Auswahl)
- Kunststoffverpackungen
- Styropor (Formteile und Chips getrennt, nur sauberes weißes Styropor)
- Getränkeverbunde (Tetrapaks)
- Aluminium (nur reines Aluminium)
- Papier, Pappe, Karton
- Glas – nach Farben getrennt
- Kartonagen
- Grün- und Gartenabfälle
- Bioabfall
- Textilien und Schuhe (gebündelt)
- Bauschutt (Fensterglas, Beton, Ziegel, Fliesen, Keramik)
- Altmetall, Elektro- und Elektronik-Altgeräte, Sperrmüll
- Druckerpatronen, Tonerkartuschen, CDs/DVDs, Kork
Besondere Entsorgungssituationen
Textilien spenden und entsorgen
Textilien und Schuhe werden am Recyclinghof angenommen – bitte paarweise und sauber gebündelt anliefern. Wenn Kleidung noch tragbar ist, sind örtliche Kleiderkammern, Second‑Hand‑Läden oder gemeinnützige Organisationen gute Alternativen zur Entsorgung. Eine kurze Prüfung zu Hause (keine starken Flecken, Reißverschlüsse in Ordnung) entscheidet oft, ob eine Spende sinnvoll ist.
Umgang mit schadstoffhaltigen Abfällen
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, alte Öle, Lösungsmittel, Akku‑ und Batteriemüll, Fungizide oder größere Mengen Reinigungsmittel dürfen nicht in den Hausmüll oder in die Umwelt gelangen. Informieren Sie sich telefonisch beim Recyclinghof Schnaittenbach oder bei der Kreisverwaltung über Sonderannahmetermine oder feste Schadstoffannahmestellen. Verpackungen sollten möglichst originalverpackt und dicht verschlossen transportiert werden. Bei Unsicherheit fragen Sie vorher nach – so schützen Sie sich und unsere Umwelt.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Räumungen empfiehlt sich die Beauftragung von professionellen Diensten (Entrümpelung, Haushaltsauflösung). Suchen Sie Angebote aus der Region, fordern Sie mehrere Kostenvoranschläge an und achten Sie auf eine schriftliche Bestätigung über die fachgerechte Entsorgung verwertbarer Materialien. Seriöse Anbieter stellen auf Wunsch Entsorgungsnachweise aus.
Grobe Regeln für Sperrmüll und Bauabfälle
Kommunale Abholung
Für Sperrmüll gibt es in der Regel kommunale Abholtermine oder vereinbarte Abholungen über die Kreis- oder Stadtverwaltung. Erkundigen Sie sich rechtzeitig nach Terminen und Anmeldemodalitäten. Kleinere Sperrgüter können oft auch direkt zum Recyclinghof gebracht werden.
Container- und Muldenlösungen
Bei Renovierungs‑ oder größeren Bauvorhaben sind Container (Mulden) die praktischen Helfer. Diese können Sie bei regionalen Entsorgern mieten. Die Kosten richten sich nach Volumen, Art des Materials (Bauschutt, Mischabfall, Grüngut) und Transportentfernung. Als grober Richtwert: kleinere Container beginnen häufig im unteren dreistelligen Eurobereich, größere Baucontainer können höher liegen. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie die Abfallarten, damit nachher keine Nachberechnung erfolgt.
Ausführliche Informationen zum Recyclinghof Schnaittenbach
Der Wertstoffhof in Schnaittenbach nimmt ein breites Spektrum an Stoffen an. Glas wird farblich getrennt angenommen, damit daraus wieder hochwertiges neues Glas entstehen kann. Kunststoffverpackungen sollten möglichst leer und ohne starke Verunreinigungen angeliefert werden. Styropor ist häufig empfindlich – der Hof nimmt nur sauberes, weißes Styropor und fordert, dass Formteile und Flocken getrennt werden. Elektrische Altgeräte, Druckerpatronen und Tonerkartuschen werden separat gesammelt, da sie verwertbare Rohstoffe enthalten oder fachgerecht entsorgt werden müssen. Für Bauschutt gibt es gesonderte Bereiche; größere Mengen sollten vorab angemeldet werden. Samstags ist meist die beste Zeit für einen kurzen Besuch, da der Hof dann vormittags geöffnet ist.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Vor Ort gibt es Initiativen, die auf Wiederverwendung und Abfallvermeidung setzen: Kleidertauschkreise, Tauschbörsen in sozialen Medien, Nachbarschaftsgruppen für Reparaturen und Gemeinschaftskompostprojekte. Als Haushalt können Sie viel beitragen: bewusst einkaufen (weniger Verpackung), Reparieren statt Wegwerfen, Lebensmittel bewusst planen und Reste kompostieren. Kleine Maßnahmen sparen Kosten und Ressourcen.
Praktischer Tipp und kurze Anekdote
Eine Nachbarin aus Störnstein hatte letztes Jahr einen alten Holzstuhl, der schon wackelte. Statt ihn gleich wegzuwerfen, tauschte sie einen defekten Schraubstock in der Nachbarschaft gegen Werkzeug und brachte den Stuhl kurz zu einer einfachen Reparatur. Ergebnis: Stuhl lebt weiter, Kosten minimal, die Freude groß. Solche kleinen Reparaturen und Tauschgeschäfte helfen unserem Geldbeutel und reduzieren Abfall.
Kontakt und weitere Schritte
Für genaue Auskünfte zu Mengenbegrenzungen, Gebühren oder speziellen Annahmeregeln rufen Sie bitte den Recyclinghof Schnaittenbach an (Tel. 09621/39-0) oder informieren Sie sich über die Kreisverwaltung. Bei größeren Entsorgungsaufgaben lohnt sich eine kurze Planung: Materialart klären, Menge abschätzen und Angebote (Container, Entrümpelung) vergleichen.