Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Eslarn
Eslarn Entsorgung: Recyclinghof Tiefenbach, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Sperrmüll, Telefonnummer, Gebühren, Container, Textilien, Tipps
Wo befindet sich die nächstgelegene Annahmestelle für Eslarn?
Die nächstgelegene Annahmestelle für Einwohner von Eslarn ist der Recyclinghof Tiefenbach. Adresse: Recyclinghof Tiefenbach, Kusarn 2, 93464 Tiefenbach. Telefon: 09971/ 78-569. Fax: 09971/ 78-266. Bringen Sie Sperrmüll, Wertstoffe und problematische Abfälle dorthin oder klären Sie vorab ab, welche Gegenstände angenommen werden.
Wann hat der Recyclinghof Tiefenbach geöffnet?
Der Recyclinghof hält die folgenden Öffnungszeiten ein:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 13:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 13:30 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Rufen Sie an, wenn Sie große Mengen oder sperrige Gegenstände anliefern wollen; der Hof berät Sie vorab und vermeidet unnötige Fahrten.
Welche Wertstoffe werden am Recyclinghof angenommen?
Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Materialien an. Bringen Sie folgende Güter dorthin:
- Altbekleidung
- Altglas
- Altmetalle
- Altreifen
- Batterien
- CDs und DVDs
- Elektro(nik)-Altgeräte
- Getränkekartons
- Grüngut und Baumschnitt
- Kartonagen
- Kork
- Kunststoffe
- Kühlgeräte
- Speisefette und -öle
- Tonerkartuschen und Druckerpatronen
Trennen Sie Wertstoffe so weit wie möglich vor und beladen Sie Ihr Fahrzeug sicher, damit die Annahme reibungslos verläuft.
Wie entsorge ich Textilien sinnvoll?
Spenden und Wiederverwendung sind erste Wahl. Geben Sie gut erhaltene Kleidung an Kleiderkammern, soziale Einrichtungen oder offizielle Altkleidercontainer. Beschädigte Textilien können Sie dem Recyclinghof bringen, wo sie fachgerecht verwertet werden. Vermeiden Sie das Wegwerfen in den Hausmüll und nutzen Sie die Möglichkeit, Textilien zu reparieren oder weiterzugeben.
Wie werden gefährliche Abfälle gehandhabt?
Gefährliche Abfälle wie Batterien, Farben, Lacke, Lösungsmittel oder Altöle gehören nicht in den Hausmüll. Der Recyclinghof nimmt viele dieser Stoffe an oder informiert über spezielle Schadstoffsammlungen des Landkreises. Verpacken Sie gefährliche Güter sicher, kennzeichnen Sie sie deutlich und bringen Sie sie zu den vorgesehenen Sammelstellen. Vermeiden Sie offene Behälter und mischen Sie keine Stoffe zusammen.
Wer übernimmt Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung stehen lokale Dienstleister bereit, die Räume räumen, verwertbare Gegenstände aussortieren und den Rest fachgerecht entsorgen. Suchen Sie gezielt nach Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region, vergleichen Sie Angebote und fordern Sie vor Ort Besichtigungen an. Gut erhaltene Möbel oder Geräte lassen sich oft spenden oder verkaufen und reduzieren die Entsorgungskosten.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauschutt?
Sperrmüll kann entweder über kommunale Abholtermine abgeholt oder selbst zum Recyclinghof gebracht werden. Für größere Bauvorhaben empfiehlt sich die Anmietung eines Containers (Mietcontainer), die Sie bei regionalen Entsorgern bestellen können. Container und Abholung sind in der Regel kostenpflichtig; die Höhe der Gebühr hängt von Volumen und Materialart ab. Informieren Sie sich vorab telefonisch über Preise und vorgeschriebene Trennung (z. B. mineralischer Bauschutt getrennt von Holz oder Metall). Beachten Sie: gefährliche Baustoffe wie Asbest benötigen spezielle Entsorger.
Viele Wertstoffe werden kostenfrei angenommen, andere Anlieferungen können gebührenpflichtig sein (z. B. Reifen, bestimmte Elektrogeräte oder größere Müllmengen). Da Preise variieren, rufen Sie vor der Anlieferung kurz an. So vermeiden Sie unerwartete Kosten und erfahren, welche Unterlagen oder Nachweise eventuell nötig sind.
Wie kann ich mein Zuhause effektiv entrümpeln und wiederverwerten?
Praktische Tipps, die sofort Wirkung zeigen:
- Beginnen Sie klein: Entrümpeln Sie eine Ecke oder einen Schrank pro Tag.
- Sortieren Sie in drei Stapel: Behalten, Spenden/Verschenken, Entsorgen.
- Vergessen Sie nicht Reparieren: Kleine Mängel lassen sich oft schnell beheben und retten Gegenstände vor dem Müll.
- Schenken Sie Dinge an Nachbarn, lokale Gruppen oder Wohltätigkeitsorganisationen.
- Nutzen Sie saisonale Annahmetermine und Flohmärkte, um Dinge weiterzugeben.
- Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, statt sie zu entsorgen.
Welche Recyclingprogramme und Vorbeugestrategien gibt es lokal?
Die Region fördert Abfallvermeidung und Wiederverwendung durch lokale Initiativen, Sammelaktionen und Informationsangebote. Setzen Sie auf Vorbeugung: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen, nutzen Sie Mehrwegbehälter und reparieren Sie statt zu ersetzen. Engagieren Sie sich bei Nachbarschafts-Initiativen wie Tauschbörsen oder Repair-Cafés, um Ressourcen zu schonen und Abfall zu reduzieren.
Wie erreiche ich den Recyclinghof für Fragen oder große Anlieferungen?
Rufen Sie den Recyclinghof Tiefenbach unter 09971/ 78-569 an, um Annahmebedingungen, Gebühren oder die Annahme großer Mengen zu klären. Nutzen Sie das Telefon, um Wartezeiten zu vermeiden und Hinweise zur richtigen Trennung Ihrer Materialien zu erhalten.