Entsorgung und Recycling in Speinshart
Entsorgung in Speinshart: Wertstoffhof Auerbach, Recycling, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Schadstoffe, Grün und Bioabfall, Textilien, Entrümpelung, Tipps
Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Speinshart
Der nächstgelegene Wertstoffhof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Speinshart befindet sich in Auerbach in der Oberpfalz. Nutzen Sie diese Einrichtung für die sichere Abgabe vieler wiederverwertbarer Materialien und größerer Abfälle, die nicht in die Restmülltonne gehören. Bringen Sie Ihre Materialien sortiert an, um die Abgabe zu beschleunigen und die Wiederverwertung zu erleichtern.
Adresse und Kontakt
Recyclinghof Auerbach in der Oberpfalz
An der Speckmühle
91275 Auerbach i.d.OPf.
Telefon: 09621/39-0
Fax: 09621/37605-315
Öffnungszeiten
Winterzeit
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 14:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Sommerzeit
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 15:00 – 18:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Wichtig angenommene Materialien (Top 10)
- Kunststoffverpackungen
- Styropor (sauberes weißes Polystyrol, Formteile und Chips getrennt)
- Getränkeverbunde
- Aluminium (nur reines Aluminium)
- Verbundmaterialien aus Papier, Pappe und Karton
- Weißblechdosen
- Glas (nach Farben getrennt)
- Kartonagen
- Grün- und Gartenabfälle (Grüngut)
- Bioabfall
Spezialentsorgung
Für besondere Fälle gelten eigene Regeln. Handeln Sie verantwortungsbewusst und folgen Sie den Vorgaben, damit Umwelt und Nachbarschaft geschützt bleiben.
Textilien und Spenden
Gebrauchte Kleidung, Schuhe und Textilien sollten nicht in den Restmüll wandern. Spenden Sie tragfähige Stücke an lokale soziale Einrichtungen oder geben Sie abgelegte Kleidung an Sammelcontainer für Altkleider. Bündeln Sie Schuhe paarweise und reinigen Sie Textilien wenn möglich, um die Wiederverwendung zu fördern.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Gefährliche Abfälle (z. B. Lacke, Farben, Lösungsmittel, Altöl, Batterien) gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zu den speziellen Schadstoffannahmen oder zu mobilen Schadstoffsammelaktionen des Landkreises. Verpacken Sie Gefahrenstoffe sicher und kennzeichnen Sie diese, bevor Sie sie zur Annahme bringen. Entsorgen Sie niemals gefährliche Chemikalien im Kanal oder in der Natur.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei Entrümpelungen oder einer kompletten Haushaltsauflösung empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Suchen Sie nach Firmen, die Entrümpelung und Haushaltsauflösung anbieten und eine ordnungsgemäße Entsorgung garantieren. Solche Anbieter sortieren, verwerten und entsorgen fachgerecht — das spart Zeit und reduziert das Risiko falscher Entsorgung.
Sperrmüll & Baustellenabfälle
Für Sperrmüll und größere Bauabfälle gelten gesonderte Regeln. Planen Sie frühzeitig und prüfen Sie die örtlichen Angebote.
- Kommunale Sperrmüllabholung: Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder dem Landkreis nach Terminen und Anmeldeverfahren für die Sperrmüllabfuhr. Vereinbaren Sie Abholtermine rechtzeitig.
- Container- und Muldenoptionen: Bei Renovierung oder größeren Umräumarbeiten können Sie Container oder Mulden mieten. Wählen Sie die passende Größe und klären Sie, welche Materialien zugelassen sind. Die Abrechnung erfolgt meist nach Volumen oder Gewicht; rechnen Sie mit zusätzlichen Gebühren für schadstoffhaltige Baustoffe.
- Bauschutt und größere Mengen: Bauschutt (z. B. Beton, Ziegel, Fliesen, Keramik, Fensterglas) nimmt der Wertstoffhof an — informieren Sie sich über mögliche Gebühren und Annahmevoraussetzungen.
Randomization: Professionelle Unterstützung nutzen
Für komplexe Recyclingfälle—etwa Elektronik mit Schadstoffanteilen, Kühlgeräte, Sonderbaustoffe oder große Mengen heterogener Abfälle—arbeiten Sie mit professionellen Recyclingunternehmen zusammen. Diese Dienstleister analysieren, trennen und verwerten Materialien fachgerecht. Vertrauen Sie auf Profis, um Zeit zu sparen, Kontamination zu vermeiden und gesetzliche Vorgaben einzuhalten.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Speinshart profitiert von regionalen Sammelstellen und Programmen, die das Recycling fördern. Nutzen Sie diese Angebote aktiv und mindern Sie Ihre Abfallmenge durch einfache Maßnahmen:
- Vermeiden Sie Einwegverpackungen und bevorzugen Sie wiederverwendbare Produkte.
- Reparieren Sie Geräte statt sie sofort zu ersetzen.
- Trennen Sie Wertstoffe sorgfältig und geben Sie sie an der richtigen Stelle ab.
- Kompostieren Sie organische Abfälle oder nutzen Sie die Bio- oder Grüngutsammlung.
- Spenden oder verkaufen Sie noch brauchbare Gegenstände — so verlängern Sie den Lebenszyklus und sparen Ressourcen.
Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung haben oder Hilfe bei besonderen Abfallmengen benötigen, kontaktieren Sie die Verwaltung oder den Recyclinghof in Auerbach. Handeln Sie vorausschauend: Trennen, abgeben, wiederverwenden – so schützen wir unsere Umwelt und verbessern die Lebensqualität in Speinshart.