Entsorgung und Recycling in Schwarzenbach
Recyclinghof Freihung: Öffnungszeiten, Materialien, Sperrmüll, Schadstoffe, Entrümpelung, Container, Textilien, Spenden, Kontakt, lokale Tipps zur Abfallvermeidung.
Entsorgung und Recycling für Schwarzenbach – praktische Hinweise
Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Schwarzenbach ist der nächste Recyclinghof in Freihung gut erreichbar. Die Adresse und Kontaktdaten lauten:
Recyclinghof Freihung
Industriestraße
92271 Freihung
Telefon: 09621/39-0
Fax: 09621/37605-315
Webseite: www.kreis-as.de (Bitte beachten: keine direkte Verlinkung)
Der Recyclinghof in Freihung nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an und ist die erste Anlaufstelle für größere Mengen, sortenreine Abfälle und sperrige Dinge, die nicht in die graue Restmülltonne gehören.
Öffnungszeiten
Winterzeit:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 14:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Sommerzeit:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 15:00 – 18:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Top angenommene Materialien:
- Kunststoffverpackungen
- Styropor (sauberes weißes Styropor, Formteile und Chips getrennt)
- Getränkeverbunde
- Aluminium (nur reines Aluminium)
- Verbundstoffe aus Papier, Pappe, Karton
- Weißblechdosen
- Glas (nach Farben getrennt)
- Kartonagen, Grün- und Gartenabfälle, Bioabfall
- Textilien und paarweise gebündelte Schuhe
- Bauschutt, Altmetall, Elektrogeräte, Druckerpatronen/Tonerkartuschen
- Sperrmüll
Eine kleine Anekdote: Ein Nachbar aus Schwarzenbach wollte einmal schnell eine alte Couch loswerden, fuhr zum Recyclinghof Freihung und erfuhr dort, dass Einzelteile getrennt und richtig deponiert werden müssen. Am Ende halfen zwei Mitarbeiter beim Abladen – so wurde aus einer lästigen Aufgabe eine schnelle und saubere Lösung.
Besondere Entsorgungssituationen
Textilien und Kleidung: Gut erhaltene Kleidung und Schuhe sollten Sie spenden oder in die dafür vorgesehenen Container geben. Der Recyclinghof nimmt Textilien an; für größere Mengen lohnt sich oft die Abholung durch Sozialinitiativen oder Kleidersammlungen. Achten Sie bitte darauf, Textilien sauber und möglichst gebündelt abzugeben.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien, Energiesparlampen, Pflanzenschutzmittel und ähnliche Stoffe dürfen nicht in die Restmülltonne. Solche Abfälle gehören zu den Schadstoffen und müssen gesondert gesammelt werden. Erkundigen Sie sich beim Recyclinghof Freihung oder bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach Schadstoff-Sammeltagen oder speziellen Abgabestellen; dort erhalten Sie auch Hinweise zur sicheren Verpackung und Übergabe.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Haushaltsauflösungen und Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es lokale Dienstleister, die Abholung, Sortierung und Entsorgung übernehmen. Diese Anbieter arbeiten häufig mit Recyclingbetrieben zusammen und sorgen dafür, dass Wertstoffe getrennt und schadstoffhaltige Teile fachgerecht entsorgt werden. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und fragen Sie, welche Materialien weiterverwertet werden.
Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle
Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung an oder organisieren Sammeltermine. Prüfen Sie die Abfallkalender Ihrer Kommune oder kontaktieren Sie das Rathaus. Alternativ kann Sperrmüll direkt zum Recyclinghof gebracht werden.
Container und Mulden: Für Bau- und Renovierungsarbeiten sind Container (Bauschuttcontainer, Mischcontainer) die praktische Lösung. Containerdienstleister vor Ort bieten verschiedene Größen an. Kosten fallen in der Regel für Miete, Abfuhr und Entsorgung an und richten sich nach Containergröße und Abfallart. Als grobe Orientierung: kleine Container beginnen häufig im unteren dreistelligen Eurobereich, größere Behälter und spezielle Sortierkosten können den Preis erhöhen. Fragen Sie bei mehreren Anbietern nach, um Preise und Abholmodalitäten zu vergleichen.
Warum mit Profis zusammenarbeiten?
Für komplexere oder größere Entsorgungsfälle ist die Zusammenarbeit mit professionellen Recyclingfirmen sehr empfehlenswert. Sie kennen aktuelle Vorschriften, sorgen für eine fachgerechte Trennung und Verwertung und vermeiden Bußgelder wegen falscher Entsorgung. Besonders bei Schadstoffen, Elektrogeräten, Bauschutt und großvolumigen Haushaltsauflösungen lohnt sich fachliche Unterstützung.
Lokale Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In Schwarzenbach helfen kleine Verhaltensänderungen, Müll zu vermeiden: Einkauf mit wiederverwendbaren Behältern, Reparatur statt Neukauf, bewusster Konsum und Sortierung bereits zuhause. Viele Gemeinden unterstützen das mit Informationsangeboten, Tauschbörsen, Kleidertausch-Aktionen oder Repair-Cafés. Achten Sie auf lokale Hinweise im Amtsblatt oder bei der Gemeindeverwaltung, um an Initiativen teilzunehmen.
Zusammengefasst: Nutzen Sie den Recyclinghof Freihung für Wertstoffe und Sperrmüll, kontaktieren Sie bei Unsicherheit die angegebene Telefonnummer, spenden Sie funktionsfähige Textilien und beauftragen Sie für größere Aufgaben gern professionelle Entrümpelungs- oder Entsorgungsdienste. So schützen wir Umwelt und Nachbarschaft und sorgen für eine saubere und nachhaltige Entsorgung vor Ort.