Recyclingmöglichkeiten in Mantel
Recyclinghof Freihung nahe Mantel: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Grünabfall, Textilien, Schadstoffe, Sperrmüll, Bauschutt, Containermiete, Gebühren
Abfall- und Wertstoffentsorgung für Mantel – Ihr nächster Recyclinghof
Wo entsorge ich mein Altpapier, die alte Waschmaschine oder die Schnittabfälle aus dem Garten? Für Bewohner von Mantel ist der nächste Recyclinghof in Freihung die zentrale Anlaufstelle.
Recyclinghof Freihung
Industriestraße
92271 Freihung
Telefon: 09621/39-0
Fax: 09621/37605-315
Webseite: www.kreis-as.de
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die saisonalen Öffnungszeiten des Recyclinghofs Freihung:
Winterzeit:
Montag: Geschlossen
Dienstag: 14:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Sommerzeit:
Montag: Geschlossen
Dienstag: 15:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Top angenommene Materialien
Welche Materialien werden vor Ort angenommen? Im Recyclinghof Freihung werden zahlreiche Wertstoffe bereitgestellt und sortiert. Die wichtigsten zehn Annahmegruppen sind:
- Kunststoffverpackungen
- Styropor (nur sauberes weißes Styropor, Formteile und Chips getrennt)
- Getränkeverbunde
- Aluminium (nur reines Aluminium)
- Verbunde aus Papier, Pappe, Karton
- Weißblechdosen
- Glas – nach Farben getrennt
- Kartonagen
- Grün- und Gartenabfälle (Grüngut)
- Bioabfall
Spezialentsorgung
Haben Sie alte Kleidung oder Schuhe, die noch tragbar sind? Textilien und Schuhe werden im Recyclinghof angenommen (Textilien, Schuhe paarweise und gebündelt). Nutzen Sie auch die Möglichkeit der Sachspende: Viele gemeinnützige Einrichtungen und Kleidersammlungen nehmen gut erhaltene Kleidung entgegen. Fragen Sie bei lokalen Sozialkaufhäusern oder Kleiderkammern in Ihrer Nähe nach.
Was ist mit gefährlichen Abfällen wie Farben, Lacken oder Altbatterien? Gefährliche Abfälle dürfen nicht über die normalen Wertstoff- oder Restmülltonnen entsorgt werden. Informieren Sie sich über spezielle Annahmezeiten oder Sonderaktionen für Schadstoffe beim Recyclinghof Freihung oder Ihrer Gemeinde. Rufen Sie im Zweifel die Nummer 09621/39-0 an, um die richtige Entsorgungsart zu klären.
Benötigen Sie Hilfe beim Entrümpeln oder bei einer Haushaltsauflösung? Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es lokale Dienstleister; suchen Sie nach seriösen Anbietern mit transparenten Angeboten. Achten Sie auf schriftliche Kostenvoranschläge und prüfen Sie, ob Teile als Wertstoffe verwertet und somit Kosten reduzieren können.
Sperrmüll & Bauabfälle
Müssen große Möbelstücke oder Bauschutt entsorgt werden? Der Recyclinghof nimmt Sperrmüll an, ebenso Bauschutt wie Fensterglas, Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik. Viele Gemeinden bieten zudem eine kommunale Sperrmüllabfuhr an — erkundigen Sie sich beim Rathaus Mantel nach Abholterminen und Regeln.
Wenn Sie größere Mengen anfallen, lohnt sich die Miete eines Containers. Containerdienstleister bieten verschiedene Größen und holen den Inhalt ab; die Kosten richten sich nach Volumen und Art des Abfalls. Für konkrete Gebühren und Zulassungen beim Recyclinghof Freihung sollten Sie vorher anrufen: Telefon 09621/39-0. Beachten Sie, dass für bestimmte Materialien (z. B. Bauschutt, Elektrogeräte) Gebühren erhoben werden können.
Mehr Details zum Recyclinghof Freihung
Was passiert mit den abgegebenen Materialien? Der Recyclinghof trennt die Materialien bereits vor Ort nach Kategorien: Glas wird nach Farben sortiert, Papier und Karton separat gesammelt, Kunststoffe werden nach Verpackungsarten angenommen. Spezielle Sammelbehälter ermöglichen die getrennte Annahme von Aluminium, Weißblech und Altmetall. Elektrogeräte und Druckerpatronen werden separat gesammelt, damit sie fachgerecht recycelt werden können. Achten Sie darauf, Materialien sauber und sortiert anzuliefern – das erhöht die Wiederverwertungsquote.
Recyclingprogramme & Vorsorge
Was können Sie als Bürgerin oder Bürger tun, um Abfall zu vermeiden? Lokale Initiativen wie Reparatur-Cafés, Tauschbörsen oder Kompostierungsprojekte helfen, Ressourcen zu schonen. Praktische Maßnahmen im Alltag sind: bewusster Einkauf (weniger Verpackung), Mehrweg statt Einweg, Geräte reparieren statt wegwerfen und Kompostieren von Bioabfällen. Auch die Trennung der Abfälle zuhause verbessert die Verwertung und spart langfristig Kosten.
Bei Fragen zur korrekten Anlieferung, zu Gebühren oder speziellen Abfallarten erreichen Sie den Recyclinghof Freihung unter Telefon 09621/39-0 oder per Fax 09621/37605-315. Bringen Sie möglichst sortierte, saubere Materialien – das ist gut für die Umwelt und erleichtert die Arbeit vor Ort.