Entsorgung in Schirmitz
Recyclinghof Schnaittenbach für Schirmitz: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffen, Textilien, Kontaktinformationen, Standort, Hinweise, Gebühren.

Wo befindet sich der nächstgelegene Recyclinghof für Schirmitz und wie erreiche ich ihn?
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Schirmitz ist der Recyclinghof Schnaittenbach.
Recyclinghof Schnaittenbach
An der B14
92253 Schnaittenbach
Telefon: 09621/39-0
Fax: 09621/37605-315
Webseite: www.kreis-as.de
Wann hat der Recyclinghof Schnaittenbach geöffnet?
Die Öffnungszeiten richten sich nach Winter- und Sommerzeit. Bitte beachten Sie die angegebenen Zeiten:
Winterzeit:
- Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 14:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Sommerzeit:
- Montag: 10:00 – 18:00 Uhr
- Dienstag: Gechlossen
- Mittwoch: 15:00 – 18:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Welche Materialien nehme ich am Recyclinghof an?
Der Recyclinghof Schnaittenbach nimmt eine große Bandbreite an Wertstoffen an. Die wichtigsten Annahmen sind:
- Kunststoffverpackungen
- Styropor (Formteile und Chips getrennt, nur sauberes weißes Styropor)
- Getränkeverbunde
- Aluminium (nur reines Aluminium)
- Verbunde aus Papier, Pappe, Karton
- Weißblechdosen
- Glas – nach Farben getrennt
- Kartonagen
- Grün- und Gartenabfälle (Grüngut)
- Bioabfall
- Textilien und Schuhe (paarweise und gebündelt)
- Kork
- Bauschutt (Fensterglas, Beton, Ziegel, Fliesen, Keramik)
- Altmetall
- CD’s, DVD’s
- Druckerpatronen, Tonerkartuschen
- Elektro- und Elektronik-Altgeräte
- Sperrmüll
Wie entsorge ich Kleidung und Textilien korrekt?
Gebrauchte Textilien und Schuhe können Sie am Recyclinghof abgeben, sofern sie sauber und in Bündeln sind. Sie können außerdem örtliche Kleidersammlungen oder gemeinnützige Organisationen nutzen, die Kleidung weiterverwenden oder für Bedürftige bereitstellen. Achten Sie darauf, Textilien getrennt von Müllsäcken anzuliefern und Schuhe paarweise zusammenzubinden.
Was gilt für gefährliche Abfälle wie Farben, Batterien oder Chemikalien?
Gefährliche Abfälle dürfen nicht in den normalen Restmüll gelangen. Für Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien, Säuren oder andere Gefahrstoffe bestehen in der Regel separate Annahmestellen oder gesonderte Sammeltermine. Bringen Sie gefährliche Stoffe nicht lose zum Recyclinghof, sondern kontaktieren Sie vorher die Abfallberatung unter der Telefonnummer des Recyclinghofs (09621/39-0), um die geeignete Entsorgungsoption zu klären.
Gibt es lokale Entrümpelungs- oder Haushaltsauflösungsdienste?
Ja. Bei größeren Mengen oder kompletten Haushaltsauflösungen empfehlen wir die Beauftragung professioneller Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Dienstleister übernehmen Aufbau, Sortierung, Abtransport und, falls gewünscht, die fachgerechte Entsorgung oder Wiederverwertung der Wertstoffe. Holen Sie mehrere Angebote ein und fordern Sie eine Liste der Entsorgungswege beziehungsweise Nachweise an.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauabfälle sinnvoll?
Für Sperrmüll bietet oft die Kommune Abholtermine an; informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Anmeldung und Gebühren. Kleinere Sperrmöbel und sperrige Gegenstände können auch direkt am Recyclinghof abgegeben werden. Für größere Bauvorhaben empfiehlt sich die Anmietung eines Containers (Baustellencontainer, Mulden). Achten Sie auf die richtige Trennung von Bauschutt und schadstoffhaltigen Materialien. Kosten für Container und die Entsorgung von Bauschutt variieren; holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie Genehmigungen für die Aufstellung auf öffentlicher Fläche.
Wann sollte ich Profis für komplexe Recyclingfälle hinzuziehen?
Bei größeren Mengen, schadstoffhaltigen Abfällen, gefährlicher Bausubstanz oder gemischtem Sperrmüll sollten Sie mit professionellen Recyclingunternehmen zusammenarbeiten. Sie verfügen über geeignete Technik, sichere Transportwege und Entsorgungsnachweise. Die Zusammenarbeit reduziert Risiken, spart Zeit und stellt sicher, dass Wertstoffe korrekt verwertet werden.
Welche lokalen Recycling‑Programme und Präventionsstrategien gibt es für Schirmitz?
Nutzen Sie vorhandene Angebote wie Grüngutannahme und Bioabfalltrennung, um organische Abfälle sinnvoll zu behandeln. Trennen Sie Papier, Glas und Verpackungen bereits zuhause. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie langlebige Produkte kaufen, Reparaturen bevorzugen und Verpackungen reduzieren. Tauschen Sie ungenutzte Gegenstände in Nachbarschaftsgruppen oder auf lokalen Plattformen, bevor Sie sie entsorgen.
Worauf sollte ich bei der Vorbereitung für die Entsorgung achten?
Reinigen Sie, wenn möglich, Verpackungen und trennen Sie Materialien nach Vorgabe. Bündeln Sie Textilien und Schuhe paarweise. Fragen Sie beim Recyclinghof nach Mengenbegrenzungen, Gebühren und speziellen Regeln. So sparen Sie Zeit und helfen, dass Materialien wiederverwertet werden.