Entsorgungsmöglichkeiten in Parkstein

Recyclinghof Freihung nahe Parkstein: Öffnungszeiten, Anlieferung, Wertstoffe, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Textilien, Bauschutt, Elektrogeräte, Tipps, Kontakt 09621/39-0

Parkstein

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Parkstein befindet sich in Freihung: Recyclinghof Freihung, Industriestraße, 92271 Freihung. Für Fragen und Auskünfte erreichen Sie den Hof telefonisch unter 09621/39-0 (Fax: 09621/37605-315).

Öffnungszeiten (saisonal):

Winterzeit
Montag: Geschlossen
Dienstag: 14:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Sommerzeit
Montag: Geschlossen
Dienstag: 15:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Top annehmbare Materialien

Der Recyclinghof Freihung nimmt eine Vielzahl von Materialien an. Die wichtigsten Sammelgüter auf einen Blick:

  • Kunststoffverpackungen
  • Glas (nach Farben getrennt)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Aluminium (nur reines Aluminium) und Weißblechdosen
  • Elektro- und Elektronik-Altgeräte
  • Bauschutt (Fensterglas, Beton, Ziegel, Fliesen, Keramik)
  • Grün- und Gartenabfälle
  • Sperrmüll

Weitere angenommene Stoffe: Styropor (sauberes weißes Styropor getrennt), Getränkeverbunde, Verbunde aus Papier/Pappe/Karton, Bioabfall, Textilien und Schuhe (paarweise gebündelt), Kork, Altmetall, CDs/DVDs, Druckerpatronen/Tonerkartuschen und mehr.

Sonderentsorgung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung, Bettwäsche oder Schuhe können Sie zur Wiederverwendung abgeben. Viele Secondhand-Läden und karitative Einrichtungen nehmen Spenden entgegen; sortieren Sie bitte sauber und bündeln Sie Schuhe paarweise. Wenn Sachen nicht wiederverwendbar sind, gehören sie in die dafür vorgesehenen Containersysteme oder den Restmüll, je nach Zustand.

Gefahrstoffe: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Öl, Batterien und ähnliche Gefahrstoffe dürfen nicht in die normale Restmülltonne. Für diese Stoffe bietet der Recyclinghof bzw. die Kreisverwaltung gesonderte Annahme- oder Sammelaktionen an. Fragen Sie vor Anlieferung telefonisch nach oder informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung zu speziellen Schadstoffsammeltagen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Mengen oder kompletten Haushaltsauflösungen empfiehlt sich ein professioneller Dienstleister. Suchbegriffe vor Ort lauten "Entrümpelung" oder "Haushaltsauflösung". Solche Unternehmen übernehmen Sortierung, Abtransport und – soweit möglich – Weiterverwendung/Spenden. Alternativ können größere Teile zum Recyclinghof gebracht werden oder über die kommunale Sperrmüllabfuhr entsorgt werden.

Großgegenstände & Bauschutt

Kommunale Abholungen: Die Gemeinde bietet meist eine Sperrmüllabfuhr oder Großabfalltermine an. Informationen zu Abholterminen und möglichen Anmeldepflichten erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung oder direkt über den Recyclinghof.

Container / Mulden: Für größere Bau- oder Gartenprojekte sind Container (Bau- oder Mischcontainer) eine sinnvolle Lösung. Größen und Kosten variieren je nach Anbieter und Abfallart; für Bauschutt gelten häufig gesonderte Gebühren. Erkundigen Sie sich vor Bestellung bei Containerdiensten oder fragen Sie beim Recyclinghof nach Empfehlungen und den zulässigen Abfallarten.

Kostenhinweis: Manche Leistungen am Wertstoffhof sind kostenfrei, andere (z. B. Entsorgung von Bauschutt, größere Mengen Sperrmüll oder spezielle Elektrogeräte) können gebührenpflichtig sein. Klären Sie Gebühren am besten im Vorfeld telefonisch.

Praktische Anekdote

Eine Parksteiner Familie fuhr einmal mit dem Kombi an den Recyclinghof und hatte aus Versehen einen vollständigen Umzugskarton voller funktionierender Küchenutensilien dabei. Vor Ort wurde schnell klar: Viele Teile waren noch gut und wurden direkt für einen sozialen Zweck weitergegeben. So sparte die Familie Platz, und jemand anderes freute sich über brauchbare Dinge.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Glas theoretisch unendlich oft wiederverwertet werden kann, ohne Qualitätsverlust? Oder: Durch das Recycling einer einzigen Aluminiumdose lassen sich bis zu 95 % Energie gegenüber der Neuproduktion einsparen. Solche kleinen Fakten zeigen, wie viel jeder Einzelne durch richtiges Trennen und Bringen von Wertstoffen zur Ressourcenschonung beitragen kann.

Recyclingprogramme & Vermeidungsstrategien

Lokale Initiativen: In der Region gibt es regelmäßig Aktionen wie Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés und Informationsstände zur Abfallvermeidung. Lokale Vereine und Kirchen sammeln häufig gut erhaltene Kleidung oder Möbel für soziale Zwecke — eine einfache Möglichkeit, noch brauchbare Dinge sinnvoll weiterzugeben.

Vermeidungstipps für den Alltag:

  • Einkäufe mit wiederverwendbaren Taschen und Behältern planen.
  • Auf Produkte mit wenig Verpackung achten oder verpackungsfreie Alternativen wählen.
  • Reparieren statt wegwerfen: Kleine Defekte lassen sich oft kostengünstig beheben.
  • Gebrauchtes kaufen oder tauschen — Secondhand schont Ressourcen und Geldbeutel.

Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird oder wie er korrekt getrennt werden muss, rufen Sie kurz beim Recyclinghof Freihung an (09621/39-0) — so vermeiden Sie unnötige Fahrten und Entsorgungsfehler.

Kontakt & praktische Hinweise

Recyclinghof Freihung
Industriestraße
92271 Freihung
Telefon: 09621/39-0
Fax: 09621/37605-315

Bitte beachten Sie die saisonalen Öffnungszeiten und bereiten Sie Abfälle sortiert vor, um die Abgabe am Hof zu beschleunigen. Bei größeren Projekten oder speziellen Fragen zur Entsorgung von Gefahrstoffen und Bauschutt empfiehlt sich eine vorherige telefonische Rücksprache.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.