Entsorgung und Recycling in Leuchtenberg

Entsorgung in Leuchtenberg: Recyclinghof Schnaittenbach, Öffnungszeiten, Annahme diverser Wertstoffe, Sonderabfälle, Sperrmüll, Container, Tipps, Kontakt telefonisch

Leuchtenberg

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in und um Leuchtenberg

Für die Bürgerinnen und Bürger von Leuchtenberg ist der nächstgelegene Wertstoffhof in Schnaittenbach. Dort können Sie viele Haushalts- und Gartenabfälle sowie Wertstoffe fachgerecht abgeben. Bei Fragen rufen Sie bitte den Recyclinghof Schnaittenbach an:

Recyclinghof Schnaittenbach
An der B14
92253 Schnaittenbach
Telefon: 09621/39-0
Fax: 09621/37605-315

Öffnungszeiten (Winterzeit / Sommerzeit):

Winterzeit

Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 14:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Sommerzeit

Montag: 10:00 – 18:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 15:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Top 10 der angenommenen Materialien

Der Wertstoffhof nimmt zahlreiche Materialien an. Die wichtigsten 10 sind:

  1. Kunststoffverpackungen
  2. Styropor (Formteile und Chips; nur sauberes weißes Styropor)
  3. Getränkeverbunde
  4. Aluminium (nur reines Aluminium)
  5. Verbundstoffe aus Papier, Pappe, Karton
  6. Weißblechdosen
  7. Glas – nach Farben getrennt
  8. Kartonagen
  9. Grün- und Gartenabfälle (Grüngut)
  10. Bioabfall

Hinweis: Die Liste ist nicht vollständig. Für große Mengen oder spezielle Materialien melden Sie sich bitte vorher telefonisch beim Recyclinghof.

Sonderabfälle & spezielle Entsorgung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Schuhe können oft gespendet werden. Sammelcontainer für Textilien stehen regelmäßig an Sammelstellen oder beim Wertstoffhof – Schuhe am besten paarweise und gebündelt abgeben. Achten Sie auf saubere und tragbare Stücke; abgenutzte Textilien gehören in die Restmüll- oder spezielle Recyclingkanäle.

Gefahrstoffe: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien und ähnliche Gefahrstoffe dürfen nicht in die Restmülltonne. Diese Stoffe werden in der Regel bei gesonderten Schadstoffannahmen oder an ausgewiesenen Stellen des Landkreises gesammelt. Bitte fragen Sie beim Recyclinghof Schnaittenbach nach den aktuellen Sammelterminen und Annahmeregeln.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Benötigen Sie Hilfe bei Entrümpelung oder einer vollständigen Haushaltsauflösung, können spezialisierte Firmen unterstützen. Suchbegriffe wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung führen zu regionalen Dienstleistern, die Abholung, Sortierung und umweltgerechte Verwertung übernehmen. Für große Mengen vorab Rücksprache halten, damit das passende Fahrzeug und die richtigen Entsorgungswege gewählt werden.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

Sperrmüll: Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) bieten Kommunen meist Abholtermine oder Sammelaktionen an. Manche Artikel können auch direkt zum Recyclinghof gebracht werden. Erkundigen Sie sich bitte beim Rathaus oder beim Recyclinghof nach den gültigen Regelungen und Anmeldewegen.

Container / Absetzmulden: Bei größeren Renovierungen oder Bauvorhaben ist die Miete eines Containers oft die praktikable Lösung. Diese Container sind in der Regel kostenpflichtig; Preise hängen von Größe, Füllart und Dauer ab. Fragen Sie örtliche Entsorgungsfirmen nach Angeboten und Kosten. Bauschutt wie Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik wird angenommen, wird jedoch meist separat berechnet.

Kostenhinweis: Einige kommunale Leistungen sind kostenfrei oder über die Abfallgebühren abgegolten; andere, wie Container oder Sonderabholungen, sind zusätzlich gebührenpflichtig. Zur genauen Kostenabschätzung kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof oder das zuständige Landratsamt.

Praktische Tipps zum Ausmisten und Recycling

Hier einige einfache Anregungen, wie Sie zuhause Platz schaffen und Ressourcen schonen:

  • Starten Sie mit einer Ecke: Kleiner Erfolg motiviert zu mehr.
  • Trennen Sie in drei Haufen: Behalten / Verschenken / Entsorgen.
  • Bieten Sie gut erhaltene Dinge online oder im Freundeskreis an — oft freut sich jemand über ein gebrauchtes Möbelstück.
  • Reparieren statt wegwerfen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebenszeit vieler Dinge.

Anekdote: Eine Nachbarin aus Leuchtenberg brachte vor Jahren ein altes Fahrrad zum Recyclinghof, das dort von einem Ehrenamtlichen entdeckt und repariert wurde. Heute fährt ein Jugendlicher aus Schnaittenbach täglich damit zur Schule — ein kleines Stück Recycling, das Freude geschenkt hat.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Regionale Initiativen fördern Wiederverwendung und Abfallvermeidung: Kleidertauschaktionen, Repair-Cafés und Tauschbörsen sind einfache Wege, Ressourcen zu schonen. Vermeidung fängt beim Einkauf an: unverpackte Waren wählen, Mehrweg statt Einweg und bewusst kleinere Verpackungen bevorzugen.

Präventionstrategien im Alltag:

  • Bewusst einkaufen: Nur kaufen, was Sie wirklich benötigen.
  • Mehrweg nutzen: Trinkflaschen, Taschen und Behälter mehrfach verwenden.
  • Reste verwerten: Essensreste sinnvoll lagern oder gemeinschaftlich weiterverwenden.

Wenn Sie unsicher sind, wohin ein bestimmter Abfall gehört, hilft der Anruf beim Recyclinghof Schnaittenbach unter 09621/39-0 weiter. So vermeiden Sie Fehlwürfe und sorgen dafür, dass Wertstoffe korrekt recycelt werden.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.