Entsorgungsmöglichkeiten in Etzenricht
Entsorgung in Etzenricht: Recyclinghof Schnaittenbach, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Sonderabfallannahme, Sperrmüll, Baustellenmulden, Textilien, Bioabfall, Gebühren, Tipps, Kontakt.
Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Etzenricht
Für Einwohner von Etzenricht ist der nächstgelegene Wertstoffhof der Recyclinghof Schnaittenbach. Die Adresse und Kontaktdaten lauten:
Recyclinghof Schnaittenbach
An der B14
92253 Schnaittenbach
Telefon: 09621/39-0
Fax: 09621/37605-315
Webseite: www.kreis-as.de (für weiterführende Informationen bitte telefonisch nachfragen)
Öffnungszeiten
Winterzeit
Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 14:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Sommerzeit
Montag: 10:00 – 18:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 15:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Wichtig: Annahme von Wertstoffen
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Zu den wichtigsten gehören:
- Kunststoffverpackungen
- Styropor (Formteile und Chips getrennt, nur sauberes weißes Styropor)
- Getränkeverbunde
- Aluminium (nur reines Aluminium)
- Verbunde aus Papier, Pappe, Karton
- Weißblechdosen
- Glas – nach Farben getrennt
- Kartonagen
- Grün- und Gartenabfälle (Grüngut)
- Bioabfall
- Textilien
- Schuhe (Paarweise und gebündelt)
- Kork
- Bauschutt (auch Fensterglas, Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik)
- Altmetall
- CD’s, DVD’s
- Druckerpatronen, Tonerkartuschen
- Elektro- und Elektronik-Altgeräte
- Sperrmüll
Spezialentsorgung
Textilien und Kleidung
Textilien, Schuhe und saubere Kleidung können beim Recyclinghof abgegeben werden. Viele gemeinnützige Organisationen nehmen ebenfalls gut erhaltene Kleidung an. Wenn Sie größere Mengen haben, bieten manche Organisationen auch Abholungen an – ansonsten im Wertstoffhof abgeben oder an lokalen Altkleidercontainern spenden.
Gefährliche Abfälle
Gefahrstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien oder Chemikalien dürfen nicht in die Restmülltonne. Solche Stoffe werden in der Regel getrennt gesammelt und ggf. gesondert am Wertstoffhof oder bei speziellen Schadstoffsammeltagen angenommen. Bitte erkundigen Sie sich vor Anfahrt telefonisch unter 09621/39-0, ob und wann gefährliche Abfälle angenommen werden. Für Ihre Sicherheit: niemals Farbe oder Chemikalien in die Kanalisation oder in die Natur leeren.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Aufräumprojekte (z. B. Entrümpelung oder Haushaltsauflösung) gibt es spezialisierte Anbieter vor Ort. Diese Dienste übernehmen Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung. Holen Sie am besten mehrere Kostenvoranschläge ein und fragen Sie, welche Anteile wiederverwertet oder gespendet werden können.
Grobe Abfälle & Baustellenabfälle
Sperrmüll und kommunale Abholung
Sperrmüll wird in der Regel vom Kreis bzw. der Gemeinde gesondert gesammelt. Kleinere sperrige Gegenstände können oft direkt am Recyclinghof abgegeben werden. Für die Abholung von Sperrmüll durch die Kommune kontaktieren Sie bitte das Rathaus oder das Kreisverwaltungsamt. Termine und Regelungen variieren – informieren Sie sich rechtzeitig.
Container / Mulden für Baustellen
Für größere Baustellen oder Renovierungen lohnt sich die Miete einer Baustellenmulde oder eines Containers. Lokale Containerdienste bieten verschiedene Größen an; die Kosten hängen von Volumen, Abfallart (z. B. Bauschutt vs. gemischter Abfall) und Transportentfernung ab. Vergleichen Sie Angebote und klären Sie, ob Bauschutt getrennt angeliefert werden muss. Kleinmengen Bauschutt werden oft am Wertstoffhof gegen Gebühr angenommen.
Kostenhinweis: Gebühren können je nach Menge und Abfallart anfallen. Genaue Preise erfahren Sie telefonisch beim Recyclinghof oder bei Ihrem Landkreis.
Praktische Tipps zum Entrümpeln (kleine Randomization-Sektion)
Ein paar einfache Schritte helfen, zuhause schnell Platz zu schaffen und Wertstoffe richtig zu nutzen:
- Trennen Sie beim Ausmisten in vier Kisten: Behalten, Verschenken, Recyceln, Entsorgen.
- Gebrauchsfähige Gegenstände zuerst verschenken oder in lokalen Tauschgruppen anbieten.
- Kleidung und Schuhe paarweise bündeln und sauber abgeben.
- Elektronikgeräte vor dem Abgeben von persönlichen Daten befreien.
- Bei Möbeln: prüfen, ob Second‑Hand-Läden oder soziale Einrichtungen Abholung anbieten.
Kleine Anekdote: Letzten Herbst brachte eine Nachbarin eine komplette Kiste voller Spielzeug zum Recyclinghof – die Hälfte davon war noch voll intakt. Zwei Familien, die dort waren, freuten sich sehr über die Spende und so fanden die Sachen schnell ein neues Zuhause.
Recycling‑Programme & Abfallvermeidung
Der Recyclinghof ist Teil regionaler Initiativen zur Ressourcenschonung. Nutzen Sie die Angebote für getrennte Sammlung – das erhöht die Wiederverwertungsquote und schont die Umwelt. Praktische Präventionsstrategien sind:
- Weniger Einwegprodukte kaufen, auf Pfand- und Mehrwegsysteme setzen.
- Sorgfältiges Trennen von Papier, Glas, Kunststoff und Bioabfall.
- Reparieren statt neu kaufen, Tauschbörsen und Nachbarschaftsnetzwerke nutzen.
- Kompostierung von Garten- und Küchenabfällen, wo möglich.
Kontakt & weiterer Hinweis
Bei Unsicherheiten rufen Sie bitte den Recyclinghof Schnaittenbach unter 09621/39-0 an. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und stellen sicher, dass Ihr Abfall auch wirklich angenommen wird.
Wenn Sie Hilfe bei einer Entrümpelung oder Haushaltsauflösung brauchen, vergleichen Sie lokale Anbieter und fragen Sie nach Empfehlungen aus der Nachbarschaft – oft spart das Zeit und Geld.
Diese Hinweise sollen Ihnen helfen, in Etzenricht nachhaltig, sicher und kosteneffizient zu entsorgen. Bei speziellen Fragen steht der Recyclinghof gern zur Auskunft bereit.