Entsorgungsmöglichkeiten in Altenstadt an der Waldnaab
Entsorgung in Altenstadt an der Waldnaab: Recyclinghof Schnaittenbach, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Sperrmüll, Schadstoffe, Textilien, Bauschutt, Kontakt.
Allgemeine Informationen
Dieser Text hilft Bewohnern von Altenstadt an der Waldnaab bei der Entsorgung. Der nächste Recyclinghof befindet sich in Schnaittenbach. Die Adresse:
Recyclinghof Schnaittenbach
An der B14
92253 Schnaittenbach
Telefon: 09621/39-0
Fax: 09621/37605-315
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Die Öffnungszeiten sind je nach Jahreszeit unterschiedlich.
Winterzeit:
Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 14:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Sommerzeit:
Montag: 10:00 – 18:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 15:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Die wichtigsten angenommenen Materialien sind:
- Kunststoffverpackungen
- Styropor (sauberes weißes Styropor)
- Getränkeverbunde
- Aluminium (reines Aluminium)
- Verbundmaterialien aus Papier, Pappe und Karton
- Weißblechdosen
- Glas, getrennt nach Farben
- Kartonagen
- Grün- und Gartenabfälle
- Bioabfall
- Textilien und Schuhe (paarweise gebündelt)
- Kork
- Bauschutt (Fensterglas, Beton, Ziegel, Fliesen, Keramik)
- Altmetall
- CDs, DVDs
- Druckerpatronen, Tonerkartuschen
- Elektro- und Elektronik-Altgeräte
- Sperrmüll
Spezialentsorgung, Sperrmüll und Bauabfälle
Für Textilien gibt es mehrere Wege. Saubere Kleidung können Sie beim Recyclinghof abgeben. Sie können Kleidung auch in Sammelcontainer werfen. Alternativ spenden lokale soziale Einrichtungen oft Kleidung. Bitte bündeln Sie Schuhe paarweise.
Gefährliche Abfälle brauchen besondere Behandlung. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien und Elektronik mit Schadstoffen. Bringen Sie solche Abfälle nicht in den Restmüll. Fragen Sie beim Recyclinghof nach den Regeln. Dort erfahren Sie, wann und wie gefährliche Abfälle angenommen werden.
Für große Gegenstände gibt es Sperrmüllabholungen. Die Gemeinde bietet oft Abholtermine an. Erkundigen Sie sich beim Rathaus oder dem örtlichen Abfallwirtschaftsbetrieb. Manche Kommunen verlangen eine Anmeldung. Teilweise fallen Gebühren an.
Bei Baustellen und großen Entrümpelungen sind Container oder Mulden sinnvoll. Sie können Container für Bauschutt oder gemischten Abfall mieten. Die Kosten hängen von Größe und Laufzeit ab. Erfragen Sie Preise bei regionalen Anbietern. Kleinere Mengen können Sie auf dem Recyclinghof anliefern.
Für private Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es professionelle Firmen. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Diese Firmen sortieren, entsorgen und räumen. Kosten variieren je nach Aufwand.
Hinweis zu Kosten: Manche Leistungen sind kostenfrei. Andere Leistungen sind kostenpflichtig. Beispiele sind Sperrmüllabholung, Containermiete und Entsorgung von Schadstoffen. Fragen Sie vorab nach Preisen.
Wichtiger Tipp: Arbeiten Sie mit Fachbetrieben zusammen. Das gilt besonders bei größeren Mengen oder Schadstoffen.
Professionelle Recyclingfirmen haben Erfahrung. Sie kennen Vorschriften. Sie trennen Materialien korrekt. Sie sorgen für ordnungsgemäße Verarbeitung. So vermeiden Sie Bußgelder. Sie schützen die eigene Gesundheit. Sie schonen die Umwelt.
Bei komplexen Situationen hilft ein Experte. Dazu gehören Sanierungen, Schadstoffbelastung oder große Haushaltsauflösungen. Ein professioneller Partner plant die Anlieferung. Er stellt Container bereit. Er organisiert die gesetzliche Entsorgung.
Lokale Initiativen und Vermeidungsstrategien sind wichtig. Kaufen Sie bewusst. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Reparieren Sie Dinge statt wegzuwerfen. Nutzen Sie Tausch- und Reparaturangebote vor Ort.
In Altenstadt an der Waldnaab und Umgebung gibt es oft Aktionen zur Abfallvermeidung. Informieren Sie sich beim Landkreis und bei Vereinen. Solche Initiativen bieten Sammelaktionen, Kleidertausch und Reparaturcafés.
Zusammengefasst: Nutzen Sie den Recyclinghof in Schnaittenbach. Beachten Sie die Öffnungszeiten. Trennen Sie Wertstoffe sauber. Geben Sie gefährliche Abfälle getrennt ab. Holen Sie bei großen Aufträgen Hilfe von Profis. So schützen Sie sich und die Umwelt.