Entsorgungsmöglichkeiten in Kirchendemenreuth
Recyclinghof Freihung: Adresse, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, schadstoffhaltigen Abfällen, Textilspenden, Kirchendemenreuth, Tipps. Kontakt 09621/39-0
Allgemeine Informationen
Der nächste Entsorgungsstandort für Kirchendemenreuth liegt in Freihung. Dort finden Sie den Recyclinghof Freihung.
Adresse:
Recyclinghof Freihung
Industriestraße
92271 Freihung
Telefon: 09621/39-0
Fax: 09621/37605-315
Webseite: www.kreis-as.de
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die saisonalen Öffnungszeiten.
Winterzeit
Montag: Geschlossen
Dienstag: 14:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Sommerzeit
Montag: Geschlossen
Dienstag: 15:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Hauptannahme – Was wird angenommen
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten sind:
- Kunststoffverpackungen
- Styropor (Formteile und Chips getrennt, nur sauberes weißes Styropor)
- Getränkeverbunde
- Aluminium (nur reines Aluminium)
- Papier, Pappe, Karton
- Weißblechdosen
- Glas – nach Farben getrennt
- Kartonagen
- Grün- und Gartenabfälle
- Bioabfall
- Textilien und Schuhe (paarweise und gebündelt)
- Bauschutt (Fensterglas, Beton, Ziegel, Fliesen, Keramik)
- Altmetall
- Elektro- und Elektronik-Altgeräte
- Sperrmüll
- Druckerpatronen, Tonerkartuschen
Sonderentsorgung
Nicht jede Abfallart darf ohne weiteres auf den Recyclinghof. Das gilt besonders für gefährliche Abfälle.
Textilspenden
Gebrauchte Kleidung ist oft noch tragbar. Bitte bündeln Sie Kleidung paarweise oder legen Sie sie sauber zusammen. Viele Kleidungsstücke können gespendet oder weitergegeben werden. Nutzen Sie hierfür die Textilsammelstellen oder spenden Sie an gemeinnützige Einrichtungen. Saubere, intakte Kleidung wird meist weiterverwendet.
Gefährliche Abfälle
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lösungsmittel, Öl, Batterien oder Chemikalien dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe gesondert zum Recyclinghof oder zu Sonderannahmetagen. Fragen Sie vorher an. Manche Stoffe werden nur an bestimmten Tagen angenommen. Bewahren Sie Gefäße dicht verschlossen und getrennt auf.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für große Aufräumarbeiten empfiehlt sich professionelle Hilfe. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Firmen entsorgen Sperrmüll, verwertbare Möbel und unbrauchbare Reste. Sie übernehmen oft auch die Trennung und den Transport. Preise variieren je nach Umfang. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein.
Sperrige Gegenstände & Baustellenabfall
Wenn Sie sperrige Möbel oder Baumaterialien entsorgen müssen, gibt es mehrere Wege.
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten Abholtermine an. Erkundigen Sie sich im Rathaus oder beim zuständigen Entsorger.
- Container / Mulden: Für Bauschutt und größere Mengen können Sie Container mieten. Diese werden auf der Baustelle aufgestellt und später abgeholt.
- Recyclinghof: Kleinere Mengen Bauschutt und Sperrmüll können zum Recyclinghof gebracht werden.
Zu Kosten: In vielen Fällen fallen Gebühren an. Diese hängen von Menge und Material ab. Fragen Sie vorab beim Recyclinghof oder beim Containerdienst nach einem Preis.
Tipps zum Entrümpeln (Randomisierung)
Ein paar einfache Tipps helfen beim Ausmisten. Probieren Sie einige davon:
- Machen Sie kleine Schritte. Ein Schrankfach pro Tag reicht.
- Sortieren Sie in drei Stapel: Behalten, Spenden, Entsorgen.
- Verkaufen Sie noch gute Dinge online oder auf Flohmärkten.
- Sammeln Sie Textilien für Spenden. Sauber und zusammengelegt.
- Alte Elektrogeräte zum Recyclinghof bringen. Keine wilden Entsorgungen.
- Nutzen Sie Nachbarschaftsgruppen zum Verschenken.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
Viele lokale Initiativen fördern Recycling und Abfallvermeidung. Achten Sie auf folgende Möglichkeiten:
- Mehrweg statt Einweg. Verwenden Sie wiederverwendbare Taschen und Behälter.
- Kaufen Sie Produkte mit weniger Verpackung.
- Kompostieren Sie organische Abfälle im Garten.
- Nutzen Sie die kommunalen Sammelstellen für Altglas, Papier und Metall.
- Informieren Sie sich über lokale Rücknahmeaktionen für Elektronik und Batterien.
Wichtige Hinweise
Bringen Sie Abfälle sauber und sortiert. Verpacken Sie scharfe oder gefährliche Gegenstände sicher. Fragen Sie bei Unsicherheit beim Recyclinghof nach. Rufen Sie an: 09621/39-0. So vermeiden Sie Probleme und helfen der Umwelt.