Entsorgungsmöglichkeiten in Irchenrieth

Abfallentsorgung Irchenrieth: Recyclinghof Schnaittenbach, Wertstoffhof mit Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Sondermüllberatung Grüngut Elektrogeräte Tipps

Irchenrieth

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Irchenrieth

Für die Bürgerinnen und Bürger von Irchenrieth ist der nächstgelegene Wertstoffhof: Recyclinghof Schnaittenbach in 92253 Schnaittenbach. Sie erreichen den Hof unter Telefon: 09621/39-0 oder per Fax 09621/37605-315. Die Webseite des Trägers lautet: www.kreis-as.de (bitte per Browser aufrufen).

Recyclinghof Schnaittenbach
An der B14
92253 Schnaittenbach
Telefon: 09621/39-0
Fax: 09621/37605-315

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie vor Anfahrt die Saisonzeiten:

Winterzeit
Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 14:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Sommerzeit
Montag: 10:00 – 18:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 15:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Wichtige, häufig angenommene Materialien

Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Stoffe entgegen. Besonders häufig angefragt und direkt verwertet werden:

  • Kunststoffverpackungen
  • Glas – nach Farben getrennt
  • Grün- und Gartenabfälle (Grüngut)
  • Elektro- und Elektronik‑Altgeräte
  • Sperrmüll
  • Bauschutt (Fensterglas, Beton, Ziegel, Fliesen, Keramik)
  • Weitere Annahme: Styropor (sauber, weiß), Aluminium, Weißblechdosen, Kartonagen, Textilien, Altmetall, Druckerpatronen, CDs/DVDs, Kork

Sonderentsorgung

Für spezielle Abfälle gelten besondere Regeln. Bitte handeln Sie verantwortungsbewusst:

  • Textilien: Saubere Kleidung und Schuhe können Sie zur Wiederverwendung spenden. Achten Sie darauf, Textilien paarweise und gebündelt abzugeben oder über die Kleidercontainer/Sozialkleiderkammern zu übergeben.
  • Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Batterien, Öl, Pflanzenschutzmittel oder Chemikalien dürfen nicht in den normalen Restmüll. Bewahren Sie gefährliche Abfälle sicher verpackt auf und bringen Sie diese zu gesonderten Annahmetagen oder geben Sie sie beim Wertstoffhof ab. Fragen Sie im Zweifel telefonisch nach, wie Sie diese Stoffe korrekt anliefern.
  • Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Mengen an Hausrat können Sie professionelle Dienste in Anspruch nehmen. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung – diese Firmen räumen, sortieren verwertbare Teile aus und entsorgen den Rest fachgerecht.

Sperrmüll & Bauabfall

Großvolumige Gegenstände und Bauabfälle benötigen eine andere Behandlung als Restmüll:

  • Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten reguläre Sperrmülltermine an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Ortsverwaltung nach Abholterminen, Anmeldepflichten und eventuell anfallenden Gebühren.
  • Container und Mulden: Für Baustellen oder größere Renovierungen können Sie Container (Mulden) mieten. Anbieter rechnen in der Regel nach Kubikmetern ab und unterscheiden zwischen Baustoffen (Bauschutt) und gemischtem Sperrmüll.
  • Kostenhinweis: Konkrete Gebühren variieren je nach Materialart, Menge und Anbieter. Informieren Sie sich vorab beim Landkreis oder den Containerdiensten, um überraschende Kosten zu vermeiden.

Praktische Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

Ein paar einfache Maßnahmen erleichtern das Aufräumen und erhöhen den Nutzen für Umwelt und Mitmenschen:

  • Sortieren Sie frühzeitig: Trennen Sie schon beim Ausmisten in Kategorien: Behalten, Verschenken, Spenden, Recyceln, Entsorgen.
  • Schenken statt wegwerfen: Bieten Sie intakte Möbel, Elektrogeräte oder Kinderkleidung Freunden, Nachbarn oder über lokale Plattformen an. So verlängern Sie den Lebenszyklus und entlasten die Entsorgung.
  • Reparieren und upcyceln: Kleine Reparaturen, kreative Umbauten oder erneutes Nutzen reduzieren Müll und sparen Geld.
  • Spenden: Textilien, gut erhaltene Bücher und Haushaltswaren landen oft gerne in gemeinnützigen Einrichtungen.

Recycling‑Programme & Abfallvermeidung

Irchenriether Haushalte profitieren von regionalen Initiativen, die Materialien wieder in den Kreislauf zurückführen und Müll reduzieren:

  • Getrennternersorgung: Trennen Sie Papier, Bioabfall, Verpackungen und Glas konsequent. Trennen steigert die Recyclingquote und senkt Entsorgungskosten.
  • Wiederverwendungsprojekte: Achten Sie auf lokale Tauschbörsen, Flohmärkte und Repair‑Cafés – dort finden Gegenstände neues Leben.
  • Vermeidung: Vermeiden Sie Einwegverpackungen, kaufen Sie in großen Abpackungen und nutzen Sie Mehrwegbehälter. Kleine Verhaltensänderungen summieren sich schnell.

Wenn Sie Fragen zur richtigen Anlieferung haben oder Unsicherheiten bestehen, rufen Sie den Recyclinghof in Schnaittenbach an: 09621/39-0. Die Mitarbeiter beraten Sie gerne und helfen dabei, Abfälle sicher, wirtschaftlich und umweltgerecht zu entsorgen.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.