Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Trautskirchen
Entsorgung in Trautskirchen: Recyclinghof Dietenhofen bietet Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektroaltgeräten, Schadstoffen, Textilien und Kontaktinformationen
Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Trautskirchen
Für Einwohner von Trautskirchen ist der nächstgelegene Entsorgungsplatz der Recyclinghof Dietenhofen. Die Anlage befindet sich an folgender Adresse:
Recyclinghof Dietenhofen
Industriestraße, Bauhof
90599 Dietenhofen
Telefon: 0981/468-2301
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag jeweils 11:00 – 12:00 Uhr. Bitte planen Sie Ihre Anfahrt so, dass Sie pünktlich innerhalb der angegebenen Stunde ankommen.
Wichtig angenommene Materialien
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Besonders häufig entsorgen Trautskirchener Haushalte:
- Elektro- und Elektronikaltgeräte (Kleingeräte, kleine Haushaltsgeräte)
- Sperrabfall (Möbel, größere Gegenstände)
- Altholz und Metallabfälle
- Leuchtstoffröhren, Energiespar- und LED-Lampen
- Alttextilien und Altmedikamente
- Kühlgeräte (bitte korrekt anschleppen, Kühlschranktüren entfernen)
- Gerätealtbatterien, Tinten- und Tonerkartuschen
Weitere annehmbare Stoffe sind z. B. Dosen (groß), Kabelreste, KfZ-Ölfilter, Speisefett/-öl, PU-Schaumdosen und CDs/DVDs.
Spezialentsorgung
Textilien spenden
Gebrauchte Kleidung und Schuhe sind oft noch verwertbar. Nutzen Sie gut beschriftete Spendencontainer lokaler Wohlfahrtsverbände oder bringen Sie saubere, tragbare Stücke direkt zu Secondhand-Läden und sozialen Projekten. Trennen Sie verschlissene Textilien und geben Sie diese gegebenenfalls zur stofflichen Verwertung.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Gefährliche Abfälle wie Altöl, Lacke, Lösungsmittel, Leuchtstoffröhren, Batterien und Medikamente dürfen nicht in den Hausmüll. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof oder zu speziellen Schadstoff-Sammelstellen. Viele Landkreise bieten gesonderte Sammeltermine für Schadstoffe an. Fragen Sie im Zweifel telefonisch beim Recyclinghof Dietenhofen nach, bevor Sie anliefern.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Entrümpelungen, Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung), beauftragen viele Haushalte professionelle Anbieter. Diese Firmen erledigen Abtransport, fachgerechte Trennung und Entsorgung. Achten Sie bei Angeboten auf die transparenten Kosten und auf die Möglichkeit, verwertbare Gegenstände zu spenden oder weiterzuvermitteln.
Sperrgut & Baustellenabfälle
Kommunale Abholung von Sperrmüll
Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr an oder vereinbaren Einzeltermine. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Trautskirchen oder beim Landkreis Ansbach, wie die Anmeldung funktioniert und welche Regeln gelten (z. B. Sperrmüllsortierung, maximale Menge).
Container / Bauschuttmulden
Für Bauarbeiten lohnt sich oft die Miete eines Containers. Für reine Baustellenabfälle (Bauschutt, Erde, Ziegel) nutzen Sie Containerdienste. Für gemischte Abfälle und Recyclingstoffe fragen Sie vorher beim Recyclinghof, welche Abfälle er annimmt und welche gesondert entsorgt werden müssen. Beachten Sie: Für Containerdienste fallen in der Regel Gebühren an; die Höhe richtet sich nach Größe, Dauer und Abfallart.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
Hier ein paar praktische und direkt umsetzbare Tipps, wie Sie in Ihrem Haushalt Platz schaffen und Ressourcen schonen:
- Gehen Sie Raum für Raum vor: Ein Bereich pro Tag reduziert Überforderung.
- Trennen Sie sofort in „Behalten / Verschenken / Recyceln / Müll“ — so bleibt das Ergebnis übersichtlich.
- Gute Stücke spenden oder verschenken: Nachbarn, Secondhandläden, soziale Einrichtung oder lokale Tauschgruppen nehmen oft gern Möbel und Kleidung.
- Elektronik prüfen: Viele Altgeräte funktionieren noch oder lassen sich mit kleinem Aufwand reparieren. Reparieren verlängert die Lebenszeit und spart Kosten.
- Altpapier, Glas und Wertstoffe sauber trennen — das erhöht die Recyclingqualität.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen zur Vermeidung und Wiederverwendung: Reparaturcafés, Tauschringe, Flohmärkte und Kleidertauschaktionen verringern Abfall und stärken das Gemeinwohl. Im Alltag vermeiden Sie Abfall, indem Sie auf Mehrwegverpackungen, Nachfüllsysteme und langlebige Produkte setzen.
Präventionstrategien, die direkt helfen: Bewusst einkaufen, hochwertige statt billige Waren, Dinge reparieren statt wegwerfen und bei Neuanschaffungen auf Recyclingfähigkeit achten.
Kontakt und weitere Hinweise
Für spezifische Fragen, aktuellere Öffnungszeiten oder Informationen zu Gebühren rufen Sie bitte den Recyclinghof Dietenhofen an: 0981/468-2301. Die Mitarbeiter vor Ort geben Auskunft zu Annahmebedingungen, Besonderheiten und aktuellen Sammelaktionen.
Wenn Sie möchten, unterstützen lokale Beratungsstellen bei größeren Projekten wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung und helfen Ihnen, Wertstoffe optimal zu verwerten.