Recyclingmöglichkeiten in Marktbergel

Recyclinginfos Marktbergel: Recyclinghof Oberdachstetten nimmt Elektronik, Batterien, Alttextilien; Öffnungszeiten eingeschränkt; Sperrmüll; Vermeidungstipps; Anlieferhinweise und Kontakt

Marktbergel

Allgemeine Informationen zum Recycling in Marktbergel

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Marktbergel befindet sich in Oberdachstetten. Nutzen Sie diesen zentralen Ansprechpartner für zahlreiche Wertstoffe und Problemabfälle. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Oberdachstetten
Flurstraße, Bauhof
91617 Oberdachstetten
Telefon: 0981/468-2301
Webseite: www.landkreis-ansbach.de (Hinweis: bitte Adresse in Ihrem Browser eingeben)

Öffnungszeiten

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 14:00 – 16:00 Uhr (ausgenommen 1. Freitag im Monat)
  • Samstag: 08:00 – 10:00 Uhr (1. Samstag im Monat)

Beachten Sie die eingeschränkten Öffnungszeiten: Planen Sie Anlieferungen rechtzeitig ein, damit lange Wartezeiten und unnötige Fahrten vermieden werden.

Häufig angenommene Wertstoffe

Der Recyclinghof nimmt eine große Bandbreite an Materialien an. Besonders relevant für Haushalte aus Marktbergel sind unter anderem:

  • Altholz
  • Elektro- und Elektronikaltgeräte (inkl. Kühlgeräte)
  • Leuchtstoffröhren, Energiespar- und LED-Lampen
  • Sperrabfall
  • Alttextilien
  • Metallabfälle
  • Batterien und Gerätealtbatterien
  • Altmedikamente
  • Tinten- und Tonerkartuschen
  • Speisefett und -öl
  • Kabelreste, Korken, CDs/DVDs

Spezialentsorgung: Was wo hingehört

Textilien spenden statt wegwerfen

Geben Sie tragbare Kleidung an Second-Hand-Läden, gemeinnützige Organisationen oder die dafür vorgesehenen Sammelcontainer. So verlängern Sie den Lebenszyklus der Textilien, sparen Ressourcen und unterstützen lokale Hilfsangebote. Achten Sie darauf, nur saubere und unbeschädigte Ware abzugeben.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Gefährliche Abfälle wie Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Altmedikamente, Lösungsmittel oder Altöl dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe gebündelt zum Recyclinghof und übergeben Sie sie den Mitarbeitern. Batterien und Akkus sammeln Sie besser getrennt und geben sie an den Wertstoffhof oder Rücknahmepunkte. So verhindern Sie Boden- und Grundwasserkontaminationen und schützen Gesundheit und Umwelt.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Aufräumarbeiten in Haus oder Wohnung bieten professionelle Dienstleister Hilfe bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Firmen sortieren, transportieren und entsorgen Gegenstände fachgerecht und kümmern sich meist auch um verwertbare Anteile. Vor dem Auftrag lohnt sich ein Vergleich von Angeboten und eine Abfrage, welche Gegenstände recycelt oder gespendet werden können.

Sperrmüll und Baustellenabfälle

Kommunale Abholung und Anlieferung

Für sperrige Gegenstände (Sperrabfall) nutzen Sie die Annahme am Recyclinghof. Manche Gemeinden bieten zusätzlich eine Sperrmüllabholung an — erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder beim Landratsamt. Melden Sie Sperrmüll rechtzeitig an, um Besuchs- oder Abholtermine zu sichern.

Container und Baustellenabfall

Für Sanierungs- oder Bauprojekte mieten viele Haushalte einen Containerdienst. Es gibt verschiedene Größen für Bauschutt, Holz oder gemischte Abfälle. Kosten variieren je nach Volumen, Materialart und Mietdauer — rechnen Sie grob mit einigen hundert Euro für kleinere Container; größere Projekte können deutlich teurer werden. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, welche Abfälle separat entsorgt werden müssen, um Nachberechnungen zu vermeiden.

Warum richtiges Recycling zählt

Richtiges Trennen und Bringen von Wertstoffen wirkt unmittelbar: Es schont Rohstoffe, reduziert Deponievolumen und senkt Emissionen. Außerdem schützt es unsere Lebensqualität, indem Schadstoffe kontrolliert aus dem Kreislauf genommen werden. Jeder Einwohner leistet durch korrektes Recycling einen Beitrag zur Schonung von Ressourcen und zur Kostenvermeidung für die Kommune. Kurz: Sortieren lohnt sich — für Umwelt, Gesundheit und Geldbeutel.

Lokale Programme und Vorbeugung

Initiativen vor Ort

Der Landkreis und örtliche Einrichtungen betreiben Sammelstellen und führen Sonderaktionen durch, etwa für Elektroaltgeräte oder Problemstoffe. Nutzen Sie diese Angebote und informieren Sie sich regelmäßig über Termine und Besonderheiten für Marktbergel. Daraus ergeben sich oft einfache Wege, Abfälle richtig zu entsorgen oder wertvolle Materialien zurückzuführen.

Abfall vermeiden — praktische Strategien

  • Reduzieren: Kaufen Sie bewusst, vermeiden Sie Einwegverpackungen.
  • Wiederverwenden: Reparieren, Tauschen oder Verschenken verlängert Produktleben.
  • Reparieren: Kleine Mängel oft ausbessern statt neu kaufen.
  • Kompostieren: Bioabfälle im Garten- oder Gemeinschaftskompost verwerten.
  • Refill und Mehrweg: Nutzen Sie Nachfüllstationen und wiederverwendbare Behälter.

Setzen Sie diese Strategien um — sie reduzieren Müll und senken langfristig Kosten.

Praktische Hinweise

  • Fahren Sie nur in gereinigtem Zustand an (z. B. Speisereste aus Behältern entfernen).
  • Transportieren Sie gefährliche Stoffe sicher und gut verpackt.
  • Bei Unsicherheiten fragen Sie vor Ort beim Recyclinghof nach — die Mitarbeiter beraten Sie gern.

Für weitergehende Fragen zur Annahme einzelner Stoffe oder zu speziellen Services kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Oberdachstetten unter der oben genannten Telefonnummer.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.