Entsorgung in Obernzenn
Recyclinghof Oberdachstetten für Obernzenn: Öffnungszeiten, Annahme von Schadstoffen, Elektrogeräte, Altholz, Textilien, Speisefett, Sperrmüll, Kontakt, Infos.
Recyclinghof Oberdachstetten
Flurstraße, Bauhof
91617 Oberdachstetten
Telefon: 0981/468-2301
Webseite: www.landkreis-ansbach.de (Informationen beim Landkreis Ansbach)
Anfahrt, Öffnungszeiten und Angebot
Der nächste Recyclinghof für Einwohner von Obernzenn befindet sich in Oberdachstetten. Die Anfahrt ist kurz. Nutzen Sie bitte die Flurstraße am Bauhof.
Öffnungszeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 14:00 – 16:00 Uhr (nicht 1. Freitag im Monat)
- Samstag: 08:00 – 10:00 Uhr (1. Samstag im Monat)
Top-Materialien, die angenommen werden:
- Altholz
- Altmedikamente
- Alttextilien
- CDs, DVDs, Blu-rays
- Große Dosen
- Elektro- und Elektronikaltgeräte
- Gerätealtbatterien
- Kabelreste
- KFZ-Ölfilter
- Korken
- Kühlgeräte
- Leuchtstoffröhren, Energiespar- und LED-Lampen
- Metallabfälle
- Nichtverpackungskunststoffe (ohne Bauabfälle)
- PU-Schaumdosen
- Speisefett und Speiseöl
- Sperrabfall
- Tinten- und Tonerkartuschen
Hinweis: Bringen Sie Wertstoffe sauber und sortiert. Entfernen Sie nach Möglichkeit gefährliche Komponenten vorher, zum Beispiel Batterien aus Elektrogeräten.
Sonderfälle, Sperrmüll und Bauabfälle
Textilspenden: Alttextilien werden auf dem Recyclinghof angenommen. Gut erhaltene Kleidung können Sie auch an lokale gemeinnützige Einrichtungen oder Kleidersammlungen spenden. Suchen Sie nach örtlichen Sammelstellen von Vereinen, Kirchen oder sozialen Einrichtungen.
Gefährliche Abfälle: Altmedikamente, Leuchtstoffröhren, Batterien, Ölfilter und Kühlgeräte gelten als schadstoffhaltig. Geben Sie diese Stoffe niemals in den Hausmüll. Bringen Sie solche Abfälle zum Recyclinghof in Oberdachstetten. Verpacken Sie Flüssigkeiten dicht und kennzeichnen Sie Behälter, wenn nötig.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für große Aufräumarbeiten gibt es professionelle Dienste. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Diese Firmen entsorgen Sperrmüll und kümmern sich oft um die Trennung verwertbarer Materialien. Vergleichen Sie Angebote und fragen Sie nach Entsorgungsnachweisen.
Kommunale Sperrabfallsammlung: Die Gemeinde bietet meist Sperrmüllabholungen an. Termine und Bedingungen regelt der Landkreis oder die Gemeinde. Oft ist eine Anmeldung erforderlich. Gebühren können anfallen.
Container und Mulden: Für Bau- und Renovierungsabfälle können Sie Container mieten. Anbieter vor Ort stellen verschiedene Größen bereit. Kosten variieren stark. Kleincontainer (3–5 m³) liegen häufig im Bereich von etwa 200–400 Euro. Größere Behälter (10–20 m³) können 400–800 Euro oder mehr kosten. Preisangaben sind Richtwerte. Fragen Sie bei Anbietern nach Festpreisen und Abholbedingungen.
Mehr Details zur Abgabe am Recyclinghof
Der Recyclinghof in Oberdachstetten nimmt viele unterschiedliche Materialien an. Holz wird sortiert. Unbehandeltes Holz wird anders verwertet als lackiertes Holz. Elektrogeräte werden getrennt in großen Fraktionen gesammelt. Entfernen Sie Akkus und Batterien vorher und geben Sie diese separat ab. Kühlgeräte werden besonders behandelt. Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen sind bruchgefährdet. Verpacken Sie diese sicher in Karton oder in der Originalverpackung.
Metallabfälle werden gesammelt. Kleine Metallschrottteile können gebündelt abgegeben werden. Große Metallteile werden meist separat angefahren. Für Speisefette gibt es spezielle Annahmebehälter. Geben Sie Ölreste nicht in den Ausguss. Tinten- und Tonerkartuschen werden zur Wiederverwendung oder sicheren Entsorgung gesammelt. Sperrmüll wird oft nach Material getrennt weiterverwertet oder thermisch verwertet.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In der Region gibt es verschiedene lokale Initiativen. Dazu gehören wiederkehrende Sammlungen, Sammelstellen für Textilien und Veranstaltungsangebote zur Abfallvermeidung. Reparaturcafés und Tauschbörsen fördern die Wiederverwendung. Nutzen Sie diese Angebote. Sie sparen Geld und schonen die Umwelt.
Vermeiden Sie Abfall durch kleine Maßnahmen. Kaufen Sie bewusst und langlebig. Nutzen Sie Mehrwegverpackungen. Recyceln Sie richtig und trennen Sie zuhause sauber. Kompostieren Sie organische Küchenreste, wenn möglich.
Bei Fragen rufen Sie bitte die angegebene Telefonnummer an. Der Landkreis Ansbach und die Gemeinde geben Auskunft zu Terminen, Annahmebedingungen und Gebühren. So bleibt Obernzenn sauber und nachhaltig.