Entsorgung und Recycling in Gallmersgarten

Wertstoffhof Ohrenbach bei Gallmersgarten: Recycling und Entsorgung von Elektrogeräten, Textilien, Sondermüll; Annahme Samstag 10–12 Uhr.

Gallmersgarten

Der nächste Wertstoffhof für Gallmersgarten befindet sich in Ohrenbach. Nutzen Sie dort die zentralen Entsorgungsangebote für private Haushalte. Der Recyclinghof dient der umweltgerechten Trennung und Verwertung von vielen Stoffen. Die Anfahrt ist kurz. Damit erreichen Sie eine ordentliche und sichere Entsorgung.

Recyclinghof Ohrenbach
Am gemeinschaftlichen Bauhof
91620 Ohrenbach
Telefon: 0981/468-2301
Webseite: www.landkreis-ansbach.de (Informationen beim Landkreis Ansbach)

Öffnungszeiten:
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 10:00 – 12:00 Uhr

Angebot am Recyclinghof Ohrenbach

Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Bringen Sie getrennte Materialien. So sparen Sie Zeit vor Ort. Die Annahme folgt einfachen Regeln. Das Personal hilft bei Fragen.

  • Altholz
  • Altmedikamente
  • Alttextilien
  • CDs, DVDs, Blu‑Rays
  • Große Dosen
  • Elektro- und Elektronikaltgeräte
  • Gerätealtbatterien
  • Kabelreste
  • KfZ-Ölfilter
  • Korken
  • Kühlgeräte
  • Leuchtstoffröhren, Energiespar- und LED-Lampen
  • Metallabfälle
  • Nichtverpackungskunststoffe (ohne Bauabfälle)
  • PU-Schaumdosen
  • Speisefett und Speiseöl
  • Sperrabfall
  • Tinten- und Tonerkartuschen

Der Fokus liegt auf getrennten Fraktionen. So lässt sich viel Material wiederverwerten. Beachten Sie die Sammelhinweise vor Ort.

Spezialentsorgungen und Spenden

Alttextilien können oft gespendet werden. Achten Sie auf gut erhaltene Kleidung. Spendenboxen befinden sich an vielen Stellen im Landkreis. Alternativ nimmt der Wertstoffhof Textilien zur Verwertung an. Für Kleidung, die noch tragbar ist, empfehlen wir die Spende an lokale soziale Einrichtungen.

Gefährliche Abfälle brauchen besondere Behandlung. Bringen Sie Lacke, Farben, Lösungsmittel, Batterien und Altmedikamente nur zu den dafür vorgesehenen Annahmeplätzen. Auf dem Recyclinghof werden diese Stoffe gesondert gesammelt. Lagern Sie solche Stoffe nicht länger als nötig zu Hause.

Benötigen Sie Hilfe bei Entrümpelung oder einer Haushaltsauflösung? Lokale Dienstleister bieten Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Solche Firmen übernehmen Sortierung, Transport und fachgerechte Entsorgung. Vergleichen Sie Angebote. Fordern Sie Kostenvoranschläge an.

Grosse Gegenstände und Bauabfälle

Sperrabfall wird auf dem Recyclinghof angenommen. Für größere Mengen oder längere Bauarbeiten sind Container sinnvoll. Container werden meist von regionalen Entsorgern geliefert. Die Kosten hängen von Größe, Füllmenge und Material ab. Für private Haushalte gibt es kommunale Sperrmüllabholungen. Informieren Sie sich beim Landkreis Ansbach über Termine und Gebühren. Bei Unsicherheit rufen Sie die angegebene Telefonnummer an.

Beachten Sie, dass Bauabfälle meist nicht über die normalen Wertstoffhöfe entsorgt werden dürfen. Planen Sie für Bauschutt eine gesonderte Lösung. Fragen Sie bei Ihrem Entsorger nach passenden Containern.

Ausführlich: Wie Sie vor Ort recyceln

Am Recyclinghof bekommen Sie getrennte Annahmebereiche. Elektrogeräte liegen an einer Sammelstelle. Leuchtstoffröhren haben eine eigene Entnahmestelle. Metall und Holz werden auf separaten Flächen gesammelt. Textilien werden anders sortiert als Reststoffe. Für Öl und Fett gibt es getrennte Behälter. Das vereinfacht die Weiterverarbeitung. Personal weist Sie ein, wenn etwas unklar ist.

Bringen Sie Altgeräte ohne lose Kabel zusammen. Entfernen Sie Reststoffe aus Verpackungen. Kleinere Mengen können kostenfrei abgegeben werden. Größere Mengen können Gebühren verursachen. Fragen Sie beim Personal nach aktuellen Regeln.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Der Landkreis fördert lokale Initiativen für Mehrweg und Reparatur. Zum Beispiel gibt es Repair‑Cafés und Tauschbörsen. Diese Angebote verlängern die Lebensdauer von Gegenständen. So entsteht weniger Müll.

Vermeiden Sie Abfall durch bewusstes Einkaufen. Kaufen Sie langlebige Produkte. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Nutzen Sie Mehrwegbehälter. Reinigen und reparieren Sie defekte Geräte, wenn möglich.

Bei Fragen zur Abgabe oder zu Gebühren wenden Sie sich an den Recyclinghof in Ohrenbach. Die Mitarbeitenden geben Ihnen die aktuellen Informationen. So gelingt die korrekte Entsorgung. Das schützt die Umwelt und schont Ressourcen.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.